Die Privatsphäre im Internet

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Die Privatsphäre im Internet by Stephen Reygate, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephen Reygate ISBN: 9783640635894
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephen Reygate
ISBN: 9783640635894
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Privatsphäre im Internet ist immer wieder Gegenstand verschiedenster Diskussionen. In der Regel entzünden sich diese Diskussionen an bestimmten Entwicklungen, wie bspw. das Aufkommen der so genannten 'Social Networks' wie studiVZ oder Facebook und den damit verbundenen Fragen, ob hier die Nutzer nicht zu viel von sich preisgeben und ob solche Plattformen zu sehr in die Privatsphäre eingreifen. Eine Reaktion besteht darin, neue Gesetze zum Schutze der Privatsphäre zu fordern, um damit auf neue Entwicklungen wie das Internet zu reagieren. Peter Schaar ruft angesichts der Überwachungsmöglichkeiten, die neue Technologien wie das Internet bieten, gar 'Das Ende der Privatsphäre' aus. Mit dieser Schlussfolgerung, dass die Privatsphäre am Ende sei, ist Schaar nicht alleine. Diese vielzitierte Krise der Privatsphäre ist der Anknüpfungspunkt für die vorliegende Arbeit. Zunächst geht es in dieser Arbeit darum, den Zustand der Privatsphäre im Internet zu untersuchen. Grundlage ist dabei die Theorie der Privatsphäre von Beate Rössler, auf die die Verfechter einer kritischen Sicht der Privatsphäre häufig zurückgreifen. Ferner ist es Ziel der Arbeit, nach neuen Wegen im Umgang mit der Privatsphäre im Internet zu suchen. Hierbei geht es darum, die Diskussion um einen weiteren Standpunkt zu erweitern und neue Perspektiven aufzuzeigen, wie Privatsphäre angesichts neuer Technologien wie Social Networks und Cloud Computing gedacht werden kann. Zu Beginn der Arbeit wird Beate Rösslers Theorie der Privatsphäre erläutert, die vor allem den Aspekt der Kontrolle über die personenbezogenen Daten als Basis der Privatsphäre betont. Ergänzend werden kritische Anmerkungen zu Rösslers Theorie erwähnt. Im anschließenden dritten Kapitel geht es um die Bedrohungen der Privatsphäre im Internet. Dabei wird vor allem dem Bereich der Technik viel Platz eingeräumt, um darzulegen ob und inwiefern technische Entwicklungen wie Datenbanken oder das Cloud Computing dazu beitragen, die Privatsphäre einzuschränken. Neben der Technik wird auch auf die Bereiche Gesellschaft, Politik und Wirtschaft eingegangen und untersucht, ob diese auf die Privatsphäre einwirken. Besondere Aufmerksamkeit wird in allen angesprochenen Bereichen der Frage gewidmet, ob die Privatsphäre nach Rösslers Definition und unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Kontrolle eingeschränkt ist oder nicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Privatsphäre im Internet ist immer wieder Gegenstand verschiedenster Diskussionen. In der Regel entzünden sich diese Diskussionen an bestimmten Entwicklungen, wie bspw. das Aufkommen der so genannten 'Social Networks' wie studiVZ oder Facebook und den damit verbundenen Fragen, ob hier die Nutzer nicht zu viel von sich preisgeben und ob solche Plattformen zu sehr in die Privatsphäre eingreifen. Eine Reaktion besteht darin, neue Gesetze zum Schutze der Privatsphäre zu fordern, um damit auf neue Entwicklungen wie das Internet zu reagieren. Peter Schaar ruft angesichts der Überwachungsmöglichkeiten, die neue Technologien wie das Internet bieten, gar 'Das Ende der Privatsphäre' aus. Mit dieser Schlussfolgerung, dass die Privatsphäre am Ende sei, ist Schaar nicht alleine. Diese vielzitierte Krise der Privatsphäre ist der Anknüpfungspunkt für die vorliegende Arbeit. Zunächst geht es in dieser Arbeit darum, den Zustand der Privatsphäre im Internet zu untersuchen. Grundlage ist dabei die Theorie der Privatsphäre von Beate Rössler, auf die die Verfechter einer kritischen Sicht der Privatsphäre häufig zurückgreifen. Ferner ist es Ziel der Arbeit, nach neuen Wegen im Umgang mit der Privatsphäre im Internet zu suchen. Hierbei geht es darum, die Diskussion um einen weiteren Standpunkt zu erweitern und neue Perspektiven aufzuzeigen, wie Privatsphäre angesichts neuer Technologien wie Social Networks und Cloud Computing gedacht werden kann. Zu Beginn der Arbeit wird Beate Rösslers Theorie der Privatsphäre erläutert, die vor allem den Aspekt der Kontrolle über die personenbezogenen Daten als Basis der Privatsphäre betont. Ergänzend werden kritische Anmerkungen zu Rösslers Theorie erwähnt. Im anschließenden dritten Kapitel geht es um die Bedrohungen der Privatsphäre im Internet. Dabei wird vor allem dem Bereich der Technik viel Platz eingeräumt, um darzulegen ob und inwiefern technische Entwicklungen wie Datenbanken oder das Cloud Computing dazu beitragen, die Privatsphäre einzuschränken. Neben der Technik wird auch auf die Bereiche Gesellschaft, Politik und Wirtschaft eingegangen und untersucht, ob diese auf die Privatsphäre einwirken. Besondere Aufmerksamkeit wird in allen angesprochenen Bereichen der Frage gewidmet, ob die Privatsphäre nach Rösslers Definition und unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Kontrolle eingeschränkt ist oder nicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dauerhafte Ungleichheit - zur Kontinuität der Bildungsbenachteiligung by Stephen Reygate
Cover of the book Basel III. Erhöhung der Eigenmittelanforderungen by Stephen Reygate
Cover of the book Ein kleiner Überblick zu den Grundzügen und wichtigen Fragen des deutschen Strafrechts in Verbindung mit der Strafprozessordnung by Stephen Reygate
Cover of the book 'Alle Revolutionen fressen ihre eigenen Kinder' by Stephen Reygate
Cover of the book Trainingslehre III. Trainingsplanung für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining by Stephen Reygate
Cover of the book Regenbogenfamilien. Geschlechterrollen als Vorbild zur Entwicklung der sexuellen Identität by Stephen Reygate
Cover of the book Auguste Rodins Liebespaare 'Paolo und Francesca' und 'Der Kuss' by Stephen Reygate
Cover of the book Die Türkei als Mitglied der Europäischen Union - Aufnahme der Beitrittsverhandlungen - der richtige Weg? by Stephen Reygate
Cover of the book The Character of the Extraprosodicity Theory by Stephen Reygate
Cover of the book Regieren im Mehrebenensystem Europas by Stephen Reygate
Cover of the book Hermeneutik. Die Entstehung der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik by Stephen Reygate
Cover of the book Indexikalität und Fregescher Sinn: Eine Untersuchung zu den referentiellen Eigenschaften des Personalpronomen 'ich' by Stephen Reygate
Cover of the book Pro und Contra der Einbeziehung des Schutzes geistiger Eigentumsrechte in die WTO by Stephen Reygate
Cover of the book Burkaverbote in Europa by Stephen Reygate
Cover of the book Economic Analysis of Cryptographic Currencies on the Basis of Bitcoin by Stephen Reygate
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy