Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung by Toja Artut, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Toja Artut ISBN: 9783640723829
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Toja Artut
ISBN: 9783640723829
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Der technische Fortschritt der Informations- und Telekommunikationstechnik spiegelt sich in vielerlei Bereichen unseres alltäglichen Lebens wieder. Neue Medien spielen eine entscheidende Rolle, denn immer häufiger greifen Lehrende und Lernende auf vernetzte Medien zurück, um schneller, genauer und zu jeder Zeit an das benötigte Wissen zu gelangen. Die Neuen Medien sollen einen universellen und gleichzeitig auch individuellen Zugang zum Bildungswissen ermöglichen. In der vorliegenden Arbeit konzentriere ich mich vor allem auf das Angebot des e-Learning, welches in zunehmendem Maße in zahlreichen (Bildungs-)Institutionen Gebrauch findet. Neben dem technischen Fortschritt kommt beim Trend hin zum e-Learning einer Tatsache eine wichtige Bedeutung zu, nämlich dem Umstand der veränderten Einstellung zum Unterricht: Die Idee des Frontalunterrichts wird immer mehr abgelöst durch das systematische und konstruktivistische Denken. Wichtige Schlagworte sind in diesem Zusammenhang Eigenaktivität, Interessenbezug, Eigenverantwortlichkeit und selbstgesteuertes Lernen. Neuen Medien entwickeln eine besondere Relevanz, wenn es darum geht, im medialisierten Zeitalter kulturelle Techniken und soziale Kommunikationsfähigkeit zu erwerben. Aus diesem Grund ist das Erlernen des Umgangs mit Neuen Medien von elementarer gesellschaftlicher Bedeutung. Heut zu Tage erfordern die ständig wechselnden Anforderungen sowohl im beruflichen als auch im privaten Leben eine Lernform, die unter dem Stichwort lebenslanges Lernen Eingang in unseren täglichen Sprachgebrauch gefunden hat. Zu den formalen, organisierten Lernarten kommen also zunehmend selbstgesteuerte Lernformen hinzu. Aus diesem Zusammenhang entwickelt sich eine Perspektive, die mit einer Verlagerung des Schwerpunktes zu beschreiben ist. Genauer genommen bedeutet dies eine Verschiebung vom Lehr- zum Lernaspekt, vom fremdorganisierten zum selbstorganistierten Lernen. Unter diesen Bedingungen stellt sich die Frage nach der Bedeutung des Lehrenden. Welche Rolle kommt ihm in Folge der Wandlungen der Lernkultur durch Neue Medien zugute? Inwiefern verändert sich seine Rolle als Lehrperson? Zur Beantwortung dieser Fragen werde ich mich zunächst einmal mit den Neuen Medien in der Erwachsenenbildung auseinandersetzen, um anschließend das Handlungsfeld des e-Learnings genauer untersuchen zu können und die veränderten Aufgaben für Lehrende herausstellen. In einem abschließenden Fazit werde ich meine gewonnenen Erkenntnisse zusammenfassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Der technische Fortschritt der Informations- und Telekommunikationstechnik spiegelt sich in vielerlei Bereichen unseres alltäglichen Lebens wieder. Neue Medien spielen eine entscheidende Rolle, denn immer häufiger greifen Lehrende und Lernende auf vernetzte Medien zurück, um schneller, genauer und zu jeder Zeit an das benötigte Wissen zu gelangen. Die Neuen Medien sollen einen universellen und gleichzeitig auch individuellen Zugang zum Bildungswissen ermöglichen. In der vorliegenden Arbeit konzentriere ich mich vor allem auf das Angebot des e-Learning, welches in zunehmendem Maße in zahlreichen (Bildungs-)Institutionen Gebrauch findet. Neben dem technischen Fortschritt kommt beim Trend hin zum e-Learning einer Tatsache eine wichtige Bedeutung zu, nämlich dem Umstand der veränderten Einstellung zum Unterricht: Die Idee des Frontalunterrichts wird immer mehr abgelöst durch das systematische und konstruktivistische Denken. Wichtige Schlagworte sind in diesem Zusammenhang Eigenaktivität, Interessenbezug, Eigenverantwortlichkeit und selbstgesteuertes Lernen. Neuen Medien entwickeln eine besondere Relevanz, wenn es darum geht, im medialisierten Zeitalter kulturelle Techniken und soziale Kommunikationsfähigkeit zu erwerben. Aus diesem Grund ist das Erlernen des Umgangs mit Neuen Medien von elementarer gesellschaftlicher Bedeutung. Heut zu Tage erfordern die ständig wechselnden Anforderungen sowohl im beruflichen als auch im privaten Leben eine Lernform, die unter dem Stichwort lebenslanges Lernen Eingang in unseren täglichen Sprachgebrauch gefunden hat. Zu den formalen, organisierten Lernarten kommen also zunehmend selbstgesteuerte Lernformen hinzu. Aus diesem Zusammenhang entwickelt sich eine Perspektive, die mit einer Verlagerung des Schwerpunktes zu beschreiben ist. Genauer genommen bedeutet dies eine Verschiebung vom Lehr- zum Lernaspekt, vom fremdorganisierten zum selbstorganistierten Lernen. Unter diesen Bedingungen stellt sich die Frage nach der Bedeutung des Lehrenden. Welche Rolle kommt ihm in Folge der Wandlungen der Lernkultur durch Neue Medien zugute? Inwiefern verändert sich seine Rolle als Lehrperson? Zur Beantwortung dieser Fragen werde ich mich zunächst einmal mit den Neuen Medien in der Erwachsenenbildung auseinandersetzen, um anschließend das Handlungsfeld des e-Learnings genauer untersuchen zu können und die veränderten Aufgaben für Lehrende herausstellen. In einem abschließenden Fazit werde ich meine gewonnenen Erkenntnisse zusammenfassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aktuelle Rechtssprechungen aus dem Sozialrecht - Die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zu den Rentenabschlägen bei vorgezogener Altersrente by Toja Artut
Cover of the book Die Immobilienkrise in den USA by Toja Artut
Cover of the book Dupin als Täter - Analyse der Doppeldeutigkeiten in Poes 'Der Mord in der Rue Morgue' und 'Der gestohlene Brief' by Toja Artut
Cover of the book Symboldidaktik 'Kreuz' und unterrichtspraktische Umsetzungsmöglichkeiten by Toja Artut
Cover of the book Wie effizient ist der britische National Health Service NHS by Toja Artut
Cover of the book Der Mailingeinsatz - Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten by Toja Artut
Cover of the book Planung eines strukturierten Netzwerkes by Toja Artut
Cover of the book Auswirkungen von Armut auf das soziale Umfeld, die Psyche und Gesundheit von Kindern by Toja Artut
Cover of the book Erlebnispädagogik im schulischen Kontext mit Schwerpunkt 'Kommunikation' by Toja Artut
Cover of the book Probleme der betrieblichen Interessenvertretung by Toja Artut
Cover of the book Weitere Konzepte des Portfoliomanagements und Porters 'drei essentielle Tests' für Diversifikationen by Toja Artut
Cover of the book Das unternehmerische Selbst. Ein neuer Arbeitsmarkttypus in Ulrich Bröcklings Text 'Jeder könnte, aber nicht alle können. Konturen des unternehmerischen Selbst' (2002) by Toja Artut
Cover of the book Analyse und Interpretation von Sallust, Bellum Iugurthinum 84,1-85,9 by Toja Artut
Cover of the book Tennysons 'The Lady of Shalott' and her nameless desire for the veiled unveiling by Toja Artut
Cover of the book Das urbane Lebensgefühl - Überlegungen zur Kultur der Stadt by Toja Artut
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy