Die Didaktische Analyse im Fach Politik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Didaktische Analyse im Fach Politik by Andrea Tauber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Tauber ISBN: 9783656103622
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Tauber
ISBN: 9783656103622
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,0 , Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Didaktik der Sozialwissenschaften und der Politischen Bildung), Veranstaltung: Fachdidaktik II , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Seminar Fachdidaktische Grundlagen der Sozialwissenschaften, das im Wintersemester 2010/2011 begann, war in zwei aufeinander folgenden Semestern zu besuchen. Im Teil I ging es vor allem darum, den Lehramtsstudenten die Aufgabenfelder und Inhalte des Politikunterrichts näher zu bringen. Die Erarbeitung derer erfolgte anhand ausgewählter Literatur zu politikdidaktischen Theorien und Ansätzen, die es galt in Form von Kleingruppen kritisch zu reflektieren. In dem Begleittutorium planten die Studierenden in Gruppen erstmals eine Unterrichtsstunde / Unterrichtseinheit mit Hilfe verschiedener Unterrichtsmethoden. Der erste Teil des politikdidaktischen Seminars wurde durch eine Klausur / ein Take Home Examen (individuell wählbar) abgeschlossen. Die Aufgabe während der Semesterferien bestand darin, einen Abschnitt des Textes von Frank Nonnenmacher 'Sozialkunde - vom Schulfach zum Lernbereich' zu lesen, da ein Praxisprojekt für das Sommersemester geplant war, dass sich an dessen Planungsmodell orientieren sollte. Die nachfolgende Hausarbeit ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil bietet einen kurzen Überblick, über die im Wintersemester 2010/2011 erarbeiteten politikdidaktischen theoretischen Ansätze, die den jeweiligen Positionen der fachdidaktischen Analyse zugeordnet werden. Im zweiten Teil der Arbeit erfolgt eine detaillierte Beschreibung des Praxisprojekts. Anschließend wird ausgeführt, ob die im ersten Teil des Seminars erarbeiteten didaktischen Prinzipien in dem Praxisprojekt verwirklicht wurden. Der Abschluss des zweiten Teils setzt sich kritisch - unter Bezugnahme von Überlegungen des Gesamtkonzepts des Seminars - mit den Reaktionen der einzelnen Gruppenakteure bezüglich entstandener Schwierigkeiten und Widersprüche auseinander. Im dritten Teil führt die Verfasserin aus, welche Schlussfolgerungen sie aus den gemachten Erfahrungen für die Entwicklung ihres eigenen persönlichen Habitus' als zukünftige Politiklehrerin zieht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,0 , Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Didaktik der Sozialwissenschaften und der Politischen Bildung), Veranstaltung: Fachdidaktik II , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Seminar Fachdidaktische Grundlagen der Sozialwissenschaften, das im Wintersemester 2010/2011 begann, war in zwei aufeinander folgenden Semestern zu besuchen. Im Teil I ging es vor allem darum, den Lehramtsstudenten die Aufgabenfelder und Inhalte des Politikunterrichts näher zu bringen. Die Erarbeitung derer erfolgte anhand ausgewählter Literatur zu politikdidaktischen Theorien und Ansätzen, die es galt in Form von Kleingruppen kritisch zu reflektieren. In dem Begleittutorium planten die Studierenden in Gruppen erstmals eine Unterrichtsstunde / Unterrichtseinheit mit Hilfe verschiedener Unterrichtsmethoden. Der erste Teil des politikdidaktischen Seminars wurde durch eine Klausur / ein Take Home Examen (individuell wählbar) abgeschlossen. Die Aufgabe während der Semesterferien bestand darin, einen Abschnitt des Textes von Frank Nonnenmacher 'Sozialkunde - vom Schulfach zum Lernbereich' zu lesen, da ein Praxisprojekt für das Sommersemester geplant war, dass sich an dessen Planungsmodell orientieren sollte. Die nachfolgende Hausarbeit ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil bietet einen kurzen Überblick, über die im Wintersemester 2010/2011 erarbeiteten politikdidaktischen theoretischen Ansätze, die den jeweiligen Positionen der fachdidaktischen Analyse zugeordnet werden. Im zweiten Teil der Arbeit erfolgt eine detaillierte Beschreibung des Praxisprojekts. Anschließend wird ausgeführt, ob die im ersten Teil des Seminars erarbeiteten didaktischen Prinzipien in dem Praxisprojekt verwirklicht wurden. Der Abschluss des zweiten Teils setzt sich kritisch - unter Bezugnahme von Überlegungen des Gesamtkonzepts des Seminars - mit den Reaktionen der einzelnen Gruppenakteure bezüglich entstandener Schwierigkeiten und Widersprüche auseinander. Im dritten Teil führt die Verfasserin aus, welche Schlussfolgerungen sie aus den gemachten Erfahrungen für die Entwicklung ihres eigenen persönlichen Habitus' als zukünftige Politiklehrerin zieht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Suchmaschinen im Tourismus by Andrea Tauber
Cover of the book Die außerordentliche Kündigung von Arbeitnehmern nach geringwertigen Vermögensdelikten by Andrea Tauber
Cover of the book Humane Wirtschaft - Realität oder Utopie? by Andrea Tauber
Cover of the book EURAM 2011: Does scenario thinking make a difference? by Andrea Tauber
Cover of the book Personalbeurteilung. Die Bedeutung des Personals für Unternehmen by Andrea Tauber
Cover of the book Soziale Ungleichheit, Konflikt und Umverteilungsmassnahmen by Andrea Tauber
Cover of the book Die Entwicklung des Risikostrukturausgleichs - Eine kritische Analyse des Finanzausgleichs in der gesetzlichen Krankenversicherung by Andrea Tauber
Cover of the book Ist die Tugend lehrbar? Die Frage nach der Tugendlehrbarkeit bei Platon by Andrea Tauber
Cover of the book Richard Thurnwald - Leben und Werk by Andrea Tauber
Cover of the book Analyse und Prävention von Kommunikationsstörungen. Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun by Andrea Tauber
Cover of the book Die antike Mnemotechnik unter Berücksichtigung der Pythagoreer by Andrea Tauber
Cover of the book Der Fusionsreaktor - Ablauf der Kernfusion und Reaktorkonzepte by Andrea Tauber
Cover of the book Der Asabijja-Begriff in der Gesellschaftslehre von Ibn Chaldun in Reflexion zu E. Durkheims 'sozialer Solidarität' by Andrea Tauber
Cover of the book Die Entwicklungen der EU-Strukturpolitik und die Auswirkungen für die Europäische Union by Andrea Tauber
Cover of the book Das deutsche Schulsystem zwischen Restauration, sozialer Öffnung und ideologischer Steuerung by Andrea Tauber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy