Sozialer Wandel - Wandel des Alter(n)s am Beispiel Japans

Wandel des Alter(n)s am Beispiel Japans

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Sozialer Wandel - Wandel des Alter(n)s am Beispiel Japans by Carolin Duss, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Duss ISBN: 9783640559732
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Duss
ISBN: 9783640559732
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Anthropology of Aging - Ethnologie des Alter(n)s, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Man wird nicht jünger' und 'Die Welt dreht sich immer schneller'. Diese zunächst banal wirkenden Volksweisheiten stehen in einem interessanten Zusammenhang für diejenigen, die sich aus ethnologischer Perspektive mit dem Alter(n) beschäftigen. Wie wird Altsein beschrieben und erlebt in einer Zeit, die durch Innovation, Fortschritt und Schnelllebigkeit geprägt ist? Bedeutet alt nicht automatisch 'langsam', 'schwach', 'in Traditionen verhaftet', oder ist dies eine ethnozentrische Empfindung des Alters, die in anderen Kulturen als der unseren nicht zutrifft? Gibt es gar moderne Gesellschaftsformen, die einer Gerontokratie nahe sind? In Zeiten sozialen Wandels und globaler Vernetzung gibt es unterschiedliche Wege, kulturell geprägte Alterskonzepte zu verändern, wie in dieser Arbeit deutlich werden soll. Dass 'das Alter' ein kulturelles Konstrukt ist und wodurch es geprägt ist, soll in Kapitel II dargestellt werden. Kapitel III geht im Allgemeinen auf sozialen Wandel ein, im Speziellen auf Modernisierungsprozesse und deren Auswirkung auf den Status älterer Menschen. Die hier aufgeführten Thesen werden dann in Kapitel IV am Beispiel Japans geprüft, das lange als eine Art 'Paradies' für die Alten galt. Abschließend soll unter V ein Fazit gezogen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Anthropology of Aging - Ethnologie des Alter(n)s, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Man wird nicht jünger' und 'Die Welt dreht sich immer schneller'. Diese zunächst banal wirkenden Volksweisheiten stehen in einem interessanten Zusammenhang für diejenigen, die sich aus ethnologischer Perspektive mit dem Alter(n) beschäftigen. Wie wird Altsein beschrieben und erlebt in einer Zeit, die durch Innovation, Fortschritt und Schnelllebigkeit geprägt ist? Bedeutet alt nicht automatisch 'langsam', 'schwach', 'in Traditionen verhaftet', oder ist dies eine ethnozentrische Empfindung des Alters, die in anderen Kulturen als der unseren nicht zutrifft? Gibt es gar moderne Gesellschaftsformen, die einer Gerontokratie nahe sind? In Zeiten sozialen Wandels und globaler Vernetzung gibt es unterschiedliche Wege, kulturell geprägte Alterskonzepte zu verändern, wie in dieser Arbeit deutlich werden soll. Dass 'das Alter' ein kulturelles Konstrukt ist und wodurch es geprägt ist, soll in Kapitel II dargestellt werden. Kapitel III geht im Allgemeinen auf sozialen Wandel ein, im Speziellen auf Modernisierungsprozesse und deren Auswirkung auf den Status älterer Menschen. Die hier aufgeführten Thesen werden dann in Kapitel IV am Beispiel Japans geprüft, das lange als eine Art 'Paradies' für die Alten galt. Abschließend soll unter V ein Fazit gezogen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Liberalismus als Leitbild des frühen 19. Jahrhunderts by Carolin Duss
Cover of the book Biografiearbeit in der stationären Altenpflege. Planung, Durchführung und Auswertung einer Mitarbeiterbefragung und Dokumentenanalyse zum Biografiebogen by Carolin Duss
Cover of the book Das interkulturelle Training als Veranstaltung der Erwachsenenbildung by Carolin Duss
Cover of the book Das Islambild in Deutschland by Carolin Duss
Cover of the book Internet - Informationsgesellschaft, E-Government und Fortentwicklungen by Carolin Duss
Cover of the book Migration einer Unternehmens-Webseite am Beispiel Joomla! und Contao by Carolin Duss
Cover of the book Das Beihilferegime im Mediensektor in vergleichender Perspektive by Carolin Duss
Cover of the book Vergleich der Schulstruktur von Gemeinschafts- und Regelschule an zwei Beispielen by Carolin Duss
Cover of the book Textilrecycling zwischen Individual- und Weltrisikogesellschaft by Carolin Duss
Cover of the book Epigenetics in the post genomic era: Can behaviour change our genes? by Carolin Duss
Cover of the book Das Spiel in der Reformpädagogik by Carolin Duss
Cover of the book Mit Bildern lügen - Das Bild als Quelle in der Geschichtswissenschaft und im Geschichtsunterricht by Carolin Duss
Cover of the book Katheterablation bei Vorhofflimmern by Carolin Duss
Cover of the book Nutzung von Lernsoftware in einer Kindertagesstätte am Beispiel der Software Löwenzahn by Carolin Duss
Cover of the book Teilen wir alle dieselbe Lebenswelt? by Carolin Duss
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy