Nutzung von Lernsoftware in einer Kindertagesstätte am Beispiel der Software Löwenzahn

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Nutzung von Lernsoftware in einer Kindertagesstätte am Beispiel der Software Löwenzahn by Verena Witt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Witt ISBN: 9783638032162
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Witt
ISBN: 9783638032162
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Lernen und Lehren mit Hypermedia, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 1.Einführung in die Materie - Begriffsklärung ....3 1.1Der Begriff des Lernens-...........................3 1.2Der Begriff des Spiels ...............................3 1.3Lernspiele ..............................................4 1.4Edutainment...........................................4 2.Welche Rolle spielen Computer im Alltag von Kindern? ................................................6 2.1Wie häufig und intensiv werden Computer in der KiTa genutzt?.................................6 3.Medienausstattung in der KiTa....................7 3.1Umgang mit dem Medienangebot.................7 4.Lernsoftware: LÖWENZAHN.......................7 4.1Das Spiel: LÖWENZAHN............................8 5.Fazit.....................................................9 Literaturverzeichnis.........................................12 Einleitung Wenn Kinder spielen, dann identifizieren sie sich damit. Sie entdecken und erforschen, probieren und praktizieren. Die Natur des Kindes liegt im Spiel und im Lernen und entfaltet sich in diesem. In der natürlichen Entwicklung ist ein stetiger Lernprozess unaufhaltsam, es ist ein ständig währender Prozess und endet im Grunde genommen nie. Man kann niemals genug lernen, egal wie alt man ist. Die Frage ist, ob sich die Spiele an sich, die Sicht- und Verarbeitungsweisen der heutigen Kinder, im Vergleich zu älteren Generationen, geändert haben. Die Entwicklung der Zeit und der Technik macht auch vor den Kindern keinen Halt. Wenn manch Ältere den Umgang mit dem Computer heute erst lernen müssen, so ist dieser für die jüngeren Generationen selbstverständlich. Seit dem Anbruch der Lernspielära ist es also für Kinder als eine Leichtigkeit und ein reines Vergnügen zu lernen. Nun ist es nicht mehr tragisch, wenn man mit den Freunden am Nachmittag nicht draußen spielen kann- nein die Kleinen lernen lieber. Oder ist dies nur ein leicht ironisch angehauchter Werbespruch? (.....)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Lernen und Lehren mit Hypermedia, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 1.Einführung in die Materie - Begriffsklärung ....3 1.1Der Begriff des Lernens-...........................3 1.2Der Begriff des Spiels ...............................3 1.3Lernspiele ..............................................4 1.4Edutainment...........................................4 2.Welche Rolle spielen Computer im Alltag von Kindern? ................................................6 2.1Wie häufig und intensiv werden Computer in der KiTa genutzt?.................................6 3.Medienausstattung in der KiTa....................7 3.1Umgang mit dem Medienangebot.................7 4.Lernsoftware: LÖWENZAHN.......................7 4.1Das Spiel: LÖWENZAHN............................8 5.Fazit.....................................................9 Literaturverzeichnis.........................................12 Einleitung Wenn Kinder spielen, dann identifizieren sie sich damit. Sie entdecken und erforschen, probieren und praktizieren. Die Natur des Kindes liegt im Spiel und im Lernen und entfaltet sich in diesem. In der natürlichen Entwicklung ist ein stetiger Lernprozess unaufhaltsam, es ist ein ständig währender Prozess und endet im Grunde genommen nie. Man kann niemals genug lernen, egal wie alt man ist. Die Frage ist, ob sich die Spiele an sich, die Sicht- und Verarbeitungsweisen der heutigen Kinder, im Vergleich zu älteren Generationen, geändert haben. Die Entwicklung der Zeit und der Technik macht auch vor den Kindern keinen Halt. Wenn manch Ältere den Umgang mit dem Computer heute erst lernen müssen, so ist dieser für die jüngeren Generationen selbstverständlich. Seit dem Anbruch der Lernspielära ist es also für Kinder als eine Leichtigkeit und ein reines Vergnügen zu lernen. Nun ist es nicht mehr tragisch, wenn man mit den Freunden am Nachmittag nicht draußen spielen kann- nein die Kleinen lernen lieber. Oder ist dies nur ein leicht ironisch angehauchter Werbespruch? (.....)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erinnerung an einen kulturellen Raum im autobiographischen Text 'Mój Lwów' von Józef Wittlin by Verena Witt
Cover of the book Erlebnispädagogik - Die Methode der Zukunft oder blinder Aktionismus? by Verena Witt
Cover of the book Outsourcing im Bankgewerbe: Zur Entstehung der Netzwerkbank by Verena Witt
Cover of the book Der Zusammenhang von Sprache und Politik - Formen politischer Rhetorik, Werbe- und Propagandasprache by Verena Witt
Cover of the book Die Rolle des Islam im religiösen Pluralismus Indonesiens by Verena Witt
Cover of the book Sachbücher für Kinder im Heimat- und Sachunterricht by Verena Witt
Cover of the book Quality Management in Environment, Workplace Culture and Management by Verena Witt
Cover of the book Ökumenische Perspektiven im Religionsunterricht by Verena Witt
Cover of the book Identitätsbildende Elemente regionaler Handelsabkommen in einer globalisierten Weltwirtschaft am Fallbeispiel der ASEAN by Verena Witt
Cover of the book Obere Schranken für das homogene Palettenbeladungsproblem by Verena Witt
Cover of the book Die Würde des Menschen als Geschöpf nach dem Abbild Gottes und seine Infragestellung durch die Ethik Peter Singers am Beispiel der Euthanasie. by Verena Witt
Cover of the book Weltraumtourismus. Wahnsinn oder Wirklichkeit? by Verena Witt
Cover of the book Theater für die Ohren by Verena Witt
Cover of the book Die Kulturpolitik Wilhelms II. Wie ein Streit um die Kunst zur Staatsangelegenheit wurde by Verena Witt
Cover of the book Musik in Kuba - Rap in Kuba by Verena Witt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy