LOHAS - Eine kritische Zielgruppenanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Hotellerie und Gastronomie

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book LOHAS - Eine kritische Zielgruppenanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Hotellerie und Gastronomie by Birte Rittgerodt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Birte Rittgerodt ISBN: 9783640583133
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Birte Rittgerodt
ISBN: 9783640583133
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Veranstaltung: Marketing Management in der Hotellerie, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Tatsächlich tauchen auf Architekturkongressen, in Designschauen und auf den Automobilmessen Leute auf, die aussehen, als ob sie die Zeitschrift Hedonism Quarterly herausgeben - in Wahrheit interessieren sie sich für energieeffiziente Häuser, stromsparende Haushaltsgeräte, hybridgetriebene Autos und das Kyoto-Protokoll' (Baumbach 2007, S. 124). Mit diesen Worten charakterisiert die Süddeutsche Zeitung am 06.11.2006 eine der meistumworbenen Zielgruppen der Gegenwart - die LOHAS. Umfassenden Umfragen zufolge identifizieren sich allein in Deutschland mehr als 30 % der Bevölkerung mit dem 'Lifestyle of Health and Sustainibility' (vgl. Everage 2002, S. 82); in den Vereinigten Staaten von Amerika - das Ursprungsland der LOHAS - Bewegung - 'Cultural Creatives have been slowly growing at about 1 - 2 % a year for the past five decades, estimating their numbers in 2008 at roughly 30% of the American adult population' (State of the world forum http://www.worldforum.org/creatives-overview.htm, Zugriff vom 02.11.2009). Das größte Marktsegment der LOHAS - Bewegung entfällt auf den Lebensmittelbereich: Von 2001 bis 2006 stieg der Umsatz mit Bio - Lebensmittel von 2,7 auf 4,5 Milliarden Euro - das entspricht einer Steigerung von 66% innerhalb von 5 Jahren (vgl. FUTOUR Umwelt-, Tourismus-und Regionalberatung GmbH & Co. KG http://www.globalnature.org/bausteine.net /file/showfile.aspx?downdaid=7032&sp=D&domid=1011&fd=2, Zugriff vom 02.11.2009), und '[...] according to a recent survey by the Austin, Texas, marketing firm EnviroMedia[,] [f]ifty percent of consumers are buying as many green products as before the recession, while 19 percent are buying more' (Brooks 2009, Seite 20). Angesichts dieser Zahlen ist es wenig verwunderlich, dass LOHAS 'seit 2006 [...] DIE buzzwords (Modewörter) in der Strategie- und Marketingwelt' (Wenzel, Kirig, Rauch 2008, S. 22) darstellen. Unternehmen und Marktforschungsinstitute sind gleichermaßen bemüht, diesen Trend zu verifizieren und die Zielgruppe für sich zu gewinnen. Auch in der Hotellerie erkennt man das Potential der LOHAS als Kunden und so wird das Hotel 'Schweitzer' in Tirol im Jahr 2001 als erstes Hotel in Europa nach EUVO 2092/91 - eine Verordnung zum Schutze der Begriffe 'Öko' und 'Bio'(vgl. Bio Hotels http://www.biohotels.info/sixcms/ media.php/1916/Die%20Entstehungsgeschichte.pdf, Zugriff vom 14.11.2009) - zertifiziert und gilt somit als 'erstes Biohotel'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Veranstaltung: Marketing Management in der Hotellerie, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Tatsächlich tauchen auf Architekturkongressen, in Designschauen und auf den Automobilmessen Leute auf, die aussehen, als ob sie die Zeitschrift Hedonism Quarterly herausgeben - in Wahrheit interessieren sie sich für energieeffiziente Häuser, stromsparende Haushaltsgeräte, hybridgetriebene Autos und das Kyoto-Protokoll' (Baumbach 2007, S. 124). Mit diesen Worten charakterisiert die Süddeutsche Zeitung am 06.11.2006 eine der meistumworbenen Zielgruppen der Gegenwart - die LOHAS. Umfassenden Umfragen zufolge identifizieren sich allein in Deutschland mehr als 30 % der Bevölkerung mit dem 'Lifestyle of Health and Sustainibility' (vgl. Everage 2002, S. 82); in den Vereinigten Staaten von Amerika - das Ursprungsland der LOHAS - Bewegung - 'Cultural Creatives have been slowly growing at about 1 - 2 % a year for the past five decades, estimating their numbers in 2008 at roughly 30% of the American adult population' (State of the world forum http://www.worldforum.org/creatives-overview.htm, Zugriff vom 02.11.2009). Das größte Marktsegment der LOHAS - Bewegung entfällt auf den Lebensmittelbereich: Von 2001 bis 2006 stieg der Umsatz mit Bio - Lebensmittel von 2,7 auf 4,5 Milliarden Euro - das entspricht einer Steigerung von 66% innerhalb von 5 Jahren (vgl. FUTOUR Umwelt-, Tourismus-und Regionalberatung GmbH & Co. KG http://www.globalnature.org/bausteine.net /file/showfile.aspx?downdaid=7032&sp=D&domid=1011&fd=2, Zugriff vom 02.11.2009), und '[...] according to a recent survey by the Austin, Texas, marketing firm EnviroMedia[,] [f]ifty percent of consumers are buying as many green products as before the recession, while 19 percent are buying more' (Brooks 2009, Seite 20). Angesichts dieser Zahlen ist es wenig verwunderlich, dass LOHAS 'seit 2006 [...] DIE buzzwords (Modewörter) in der Strategie- und Marketingwelt' (Wenzel, Kirig, Rauch 2008, S. 22) darstellen. Unternehmen und Marktforschungsinstitute sind gleichermaßen bemüht, diesen Trend zu verifizieren und die Zielgruppe für sich zu gewinnen. Auch in der Hotellerie erkennt man das Potential der LOHAS als Kunden und so wird das Hotel 'Schweitzer' in Tirol im Jahr 2001 als erstes Hotel in Europa nach EUVO 2092/91 - eine Verordnung zum Schutze der Begriffe 'Öko' und 'Bio'(vgl. Bio Hotels http://www.biohotels.info/sixcms/ media.php/1916/Die%20Entstehungsgeschichte.pdf, Zugriff vom 14.11.2009) - zertifiziert und gilt somit als 'erstes Biohotel'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die UN-Kinderrechtskonvention - Die Stellung der Kinderrechte in Deutschland by Birte Rittgerodt
Cover of the book Design-Hotels. Individualität auf dem Hotelmarkt by Birte Rittgerodt
Cover of the book Männliche jugendliche Einzelgänger. Eine biographische Studie by Birte Rittgerodt
Cover of the book Die deutsche Farbstoffindustrie zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Carl Duisberg und die Entstehung eines deutschen Chemiekartells by Birte Rittgerodt
Cover of the book Das Ende eines Unternehmens durch Wirtschaftskriminalität der Unternehmer by Birte Rittgerodt
Cover of the book Das Symbolverständnis bei Paul Tillich by Birte Rittgerodt
Cover of the book Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft: Einstellungen, Verhalten und die Darstellung von Menschen mit Behinderung in den Medien am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur by Birte Rittgerodt
Cover of the book Zum Stand der Diskussion über die Entstehung des Alleinstimmrechts der sieben Kurfürsten bei der deutschen Königswahl und die Ausbildung des Kurfürstenkollegs by Birte Rittgerodt
Cover of the book Walter Benjamins 'Die Aufgabe des Übersetzers' by Birte Rittgerodt
Cover of the book Auszeichnungen statt monetärer Entlohnung in Prinzipal-Agenten-Modellen by Birte Rittgerodt
Cover of the book Erziehung und Bildung in der DDR by Birte Rittgerodt
Cover of the book Geschichte und Kunstausstattung der Pfarrkirche Sankt Regina in Drensteinfurt by Birte Rittgerodt
Cover of the book Die Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigen by Birte Rittgerodt
Cover of the book Mystery Shopping zur Steigerung der Servicequalität in einem Restaurant by Birte Rittgerodt
Cover of the book Exploring the Potential of Digital Game Based Learning in the EFL Classroom by Birte Rittgerodt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy