Wollen Sie? Wille und Lernen im transgenerationalen Vergleich

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Wollen Sie? Wille und Lernen im transgenerationalen Vergleich by Torsten Bergt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Torsten Bergt ISBN: 9783638625944
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Torsten Bergt
ISBN: 9783638625944
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,5, Universität Hildesheim (Stiftung), 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein altes japanisches Sprichwort lautet: Selbst auf einem Stein - drei Jahre. Das bedeutet, dass man selbst für etwas so Einfaches wie für das Sitzen auf einem Stein drei Jahre braucht, um es zu lernen.' Nimmt man dieses Zitat ernst und denkt es weiter, so wird ersichtlich, warum Virtuosen, Olympiagewinner und Wissenschaftsexperten viele Jahre des Lernens und Übens darauf verwenden mussten, um an den Zenit ihres Könnens anzugelangen, der ihnen eben jenen Ruf des Einzigartigen verleiht. Aber auch wenn es 'nur' darum geht, eine Fremdsprache zu erlernen oder ein schwerverständliches Fachbuch durchzuarbeiten, müssen gewisse Anforderungen vom Lerner erfüllt werden, um ausdauernd voranzuschreiten und nicht wie es Rousseau sagt: 'Von der Natur und von den Menschen auf entgegengesetzte Bahnen gezogen, gezwungen, bald diesen, bald jenen Antrieben nachzugeben, lassen wir uns von einer Verquickung beider leiten und kommen so weder zu dem einen noch zu dem anderen Ziele. Solcherart geschlagen und schwankend das ganze Leben hindurch, beendigen wir es, ohne mit uns selbst einig geworden zu sein, ohne weder uns selbst noch anderen genutzt zu haben.' Inhalt dieser Abhandlung soll es sein, in einem ersten Schritt darzulegen, wie der Begriff des Willens hier verstanden werden soll (II). Daran anschließend werden die notwendigen Voraussetzungen aufgezeigt, um Lernbemühungen über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten (III). Diese Voraussetzungen werden mit Erkenntnissen aus der Altersforschung gekoppelt, um zu zeigen, wie sich Willensanstrengungen im Alter verhalten können (IV). Abschließend soll der Versuch gewagt werden, die eruierten Bestandteile für ein kontinuierliches Lernen über verschiedene Lebensphasen hinweg, also transgenerational zu vergleichen (VI). Die Fragen, die durch diese Abhandlung zur Lösung gebracht werden sollen sind, welche Differenzen bestehen zwischen jüngeren und älteren Personen bei der Ausdauer des Lernens und welche Gründe sind hierfür zu finden? Diese Fragestellungen erlangten insbesondere durch den Aspekt des 'Lebenslangen Lernens' und die Diskussion um die Einbeziehung älterer Arbeitnehmer an beruflichen Weiterbildungen an Interesse.

Dr. Torsten Bergt studierte nach einer Tischlerausbildung Holzingenieurwesen an der HAWK Hildesheim (Abschluss 2004, Dipl. Ing. FH) und Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim (Abschluss 2007, M.A.). Im Jahr 2013 wurde er mit summa cum laude zum Dr. phil. promoviert. Er arbeitete als Ingenieur sowie als Dekanatsgeschäftsführer der Universität Hildesheim an der er zurzeit als Qualitätsmanager tätig ist. Seine Forschungsinteressen kreisen um Aspekte organisationalen Wandels, den Tücken der Führung, dem Entstehen von Innovationen und des Qualitätsmanagements.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,5, Universität Hildesheim (Stiftung), 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein altes japanisches Sprichwort lautet: Selbst auf einem Stein - drei Jahre. Das bedeutet, dass man selbst für etwas so Einfaches wie für das Sitzen auf einem Stein drei Jahre braucht, um es zu lernen.' Nimmt man dieses Zitat ernst und denkt es weiter, so wird ersichtlich, warum Virtuosen, Olympiagewinner und Wissenschaftsexperten viele Jahre des Lernens und Übens darauf verwenden mussten, um an den Zenit ihres Könnens anzugelangen, der ihnen eben jenen Ruf des Einzigartigen verleiht. Aber auch wenn es 'nur' darum geht, eine Fremdsprache zu erlernen oder ein schwerverständliches Fachbuch durchzuarbeiten, müssen gewisse Anforderungen vom Lerner erfüllt werden, um ausdauernd voranzuschreiten und nicht wie es Rousseau sagt: 'Von der Natur und von den Menschen auf entgegengesetzte Bahnen gezogen, gezwungen, bald diesen, bald jenen Antrieben nachzugeben, lassen wir uns von einer Verquickung beider leiten und kommen so weder zu dem einen noch zu dem anderen Ziele. Solcherart geschlagen und schwankend das ganze Leben hindurch, beendigen wir es, ohne mit uns selbst einig geworden zu sein, ohne weder uns selbst noch anderen genutzt zu haben.' Inhalt dieser Abhandlung soll es sein, in einem ersten Schritt darzulegen, wie der Begriff des Willens hier verstanden werden soll (II). Daran anschließend werden die notwendigen Voraussetzungen aufgezeigt, um Lernbemühungen über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten (III). Diese Voraussetzungen werden mit Erkenntnissen aus der Altersforschung gekoppelt, um zu zeigen, wie sich Willensanstrengungen im Alter verhalten können (IV). Abschließend soll der Versuch gewagt werden, die eruierten Bestandteile für ein kontinuierliches Lernen über verschiedene Lebensphasen hinweg, also transgenerational zu vergleichen (VI). Die Fragen, die durch diese Abhandlung zur Lösung gebracht werden sollen sind, welche Differenzen bestehen zwischen jüngeren und älteren Personen bei der Ausdauer des Lernens und welche Gründe sind hierfür zu finden? Diese Fragestellungen erlangten insbesondere durch den Aspekt des 'Lebenslangen Lernens' und die Diskussion um die Einbeziehung älterer Arbeitnehmer an beruflichen Weiterbildungen an Interesse.

Dr. Torsten Bergt studierte nach einer Tischlerausbildung Holzingenieurwesen an der HAWK Hildesheim (Abschluss 2004, Dipl. Ing. FH) und Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim (Abschluss 2007, M.A.). Im Jahr 2013 wurde er mit summa cum laude zum Dr. phil. promoviert. Er arbeitete als Ingenieur sowie als Dekanatsgeschäftsführer der Universität Hildesheim an der er zurzeit als Qualitätsmanager tätig ist. Seine Forschungsinteressen kreisen um Aspekte organisationalen Wandels, den Tücken der Führung, dem Entstehen von Innovationen und des Qualitätsmanagements.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kontrovers diskutiert. Samuel Huntingtons 'Kampf der Kulturen'. Entschlüsselung eines unhistorischen Weltbilds by Torsten Bergt
Cover of the book Klinische Bindungsforschung an einer Sondererziehungsschule. Videogestützte Evaluation eines bindungstheoretisch orientierten Lehrertrainings by Torsten Bergt
Cover of the book Fachdidaktische Überlegungen für den Russischunterricht by Torsten Bergt
Cover of the book Umstellung des Verrechnungspreissystems eines deutschen Herstellers an die ausländischen Vertriebsgesellschaften nach den Prinzipien der Kostenverursachung by Torsten Bergt
Cover of the book Fundamentale Methoden der Unternehmensbewertung und ihre Grenzen by Torsten Bergt
Cover of the book Tue Gutes und Profitiere davon - Corporate Citizenship zwischen Philanthropie und Strategie by Torsten Bergt
Cover of the book Die Flurbereinigung von Weinbergsflächen an der Mittelmosel zwischen Bernkastel-Kues und Traben-Trarbach by Torsten Bergt
Cover of the book On Kawara - Erfahrung und Dokumentation von Raum und Zeit by Torsten Bergt
Cover of the book Jules Coleman Incorporationism Conventionality and the Practical Difference Thesis by Torsten Bergt
Cover of the book Die Entwicklung spieltechnisch-taktischer Grundfertigkeiten im Sportspiel Handball by Torsten Bergt
Cover of the book Eine Design Pattern-Sprache für mobile Applikationen mit dem Schwerpunkt Navigationssysteme by Torsten Bergt
Cover of the book Exegese Psalm 146 by Torsten Bergt
Cover of the book Schutzumfangskriterien im Urheberrecht by Torsten Bergt
Cover of the book Das Schwert in der Bronzezeit. Entstehung, Verbreitung und Beziehungen im mitteleuropäischen Raum by Torsten Bergt
Cover of the book Sozialpsychologische Experimente zu Autorität und Gruppendruck by Torsten Bergt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy