Berlioz und seine Harold-Symphonie

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Berlioz und seine Harold-Symphonie by Lukas Jäger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lukas Jäger ISBN: 9783656599319
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lukas Jäger
ISBN: 9783656599319
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Musikwissenschaften), Veranstaltung: Musikästhetik, Sprache: Deutsch, Abstract: Hector Berlioz (1803 - 1869) ist einer der faszinierendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Sein Werk umfasst Klavier-, Kammer-, Orgel- und Harmoniummusik, aber auch Ouvertüren, Opern und Symphonien. Seinen symphonischen Hauptwerken gemeinsam ist, dass sie als Dramen verstanden werden wollen. Darunter zählen die Symphonie fantastique, Romeo et Juliette und die Harold-Symphonie. Von letzterer handelt diese Hausarbeit. Die Frage mit der sich diese Arbeit beschäftigt lautet: Was ist bezeichnend für die Harold-Symphonie, vor allem wenn man sie unter dem Begriff der 'Programm-Musik' einordnet und versteht? Zunächst werde ich der Frage nachgehen, was Programm-Musik ist (Kap. 2). Hierbei versuche ich einen Überblick durch verschiedene Definitionsversuche zu geben (Kap. 2.1), die wiederum von der Auffassung abhängen, wie das zugrunde gelegte Sujet oder Programm auf die Musik wechselseitig bezogen wird (Kap. 2.2). Ich beziehe mich dabei unter anderem auf Franz Liszt und seinen Aufsatz: 'Berlioz und seine Haroldsymphonie' . In dem darauffolgenden Abschnitt (Kap. 3) gehe ich direkt auf die Harold-Symphonie ein. Hierbei behandele ich die Entstehungsgeschichte (Kap. 3.1), wobei ich mich auf die selbstverfassten 'Memoiren' von Hector Berlioz beziehe; natürlich bin ich mir dabei der Tatsache bewusst, dass diese nicht als objektive Geschichtsquelle zu werten sind. Der nächste Abschnitt (Kap. 3.2) wirft einen Blick auf die spezifische Verarbeitung des Programms und des literarischen Hintergrunds der Harold-Symphonie. Im Anschluss (Kap. 3.3) erfolgt eine kurze Analyse der Symphonie hinsichtlich der musikalischen Umsetzung und Anwendung der spezifischen literarischen Elemente des Harold-Stoffes, der von George Gordon Byron (1788 - 1824) verfasst wurde. Dabei werden Besonderheiten in der Komposition hervorgehoben, insbesondere die Abkehr von der traditionellen Formenlehre. Ich halte mich bei der Analyse vor allem an das Buch 'Berlioz - Die symphonisch-dramatischen Werke' von Dömling . Ein Fazit am Ende (Kap. 4) fasst alle Erkenntnisse zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Musikwissenschaften), Veranstaltung: Musikästhetik, Sprache: Deutsch, Abstract: Hector Berlioz (1803 - 1869) ist einer der faszinierendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Sein Werk umfasst Klavier-, Kammer-, Orgel- und Harmoniummusik, aber auch Ouvertüren, Opern und Symphonien. Seinen symphonischen Hauptwerken gemeinsam ist, dass sie als Dramen verstanden werden wollen. Darunter zählen die Symphonie fantastique, Romeo et Juliette und die Harold-Symphonie. Von letzterer handelt diese Hausarbeit. Die Frage mit der sich diese Arbeit beschäftigt lautet: Was ist bezeichnend für die Harold-Symphonie, vor allem wenn man sie unter dem Begriff der 'Programm-Musik' einordnet und versteht? Zunächst werde ich der Frage nachgehen, was Programm-Musik ist (Kap. 2). Hierbei versuche ich einen Überblick durch verschiedene Definitionsversuche zu geben (Kap. 2.1), die wiederum von der Auffassung abhängen, wie das zugrunde gelegte Sujet oder Programm auf die Musik wechselseitig bezogen wird (Kap. 2.2). Ich beziehe mich dabei unter anderem auf Franz Liszt und seinen Aufsatz: 'Berlioz und seine Haroldsymphonie' . In dem darauffolgenden Abschnitt (Kap. 3) gehe ich direkt auf die Harold-Symphonie ein. Hierbei behandele ich die Entstehungsgeschichte (Kap. 3.1), wobei ich mich auf die selbstverfassten 'Memoiren' von Hector Berlioz beziehe; natürlich bin ich mir dabei der Tatsache bewusst, dass diese nicht als objektive Geschichtsquelle zu werten sind. Der nächste Abschnitt (Kap. 3.2) wirft einen Blick auf die spezifische Verarbeitung des Programms und des literarischen Hintergrunds der Harold-Symphonie. Im Anschluss (Kap. 3.3) erfolgt eine kurze Analyse der Symphonie hinsichtlich der musikalischen Umsetzung und Anwendung der spezifischen literarischen Elemente des Harold-Stoffes, der von George Gordon Byron (1788 - 1824) verfasst wurde. Dabei werden Besonderheiten in der Komposition hervorgehoben, insbesondere die Abkehr von der traditionellen Formenlehre. Ich halte mich bei der Analyse vor allem an das Buch 'Berlioz - Die symphonisch-dramatischen Werke' von Dömling . Ein Fazit am Ende (Kap. 4) fasst alle Erkenntnisse zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung der Schlacht auf dem Lechfeld 955 für Otto I. und die deutschen Herrschaftsgebiete by Lukas Jäger
Cover of the book Die Geld-, Währungs- und Handelspolitik Chinas by Lukas Jäger
Cover of the book Führen lernen: Führungsverhalten mit dem pferdegestützten Training entwickeln by Lukas Jäger
Cover of the book 'Las Meninas' im Kontext der Lehre von den Epistemen nach Michel Foucault by Lukas Jäger
Cover of the book Erneuerbare Energien im 20. Jahrhundert by Lukas Jäger
Cover of the book Aufgeklärter Absolutismus in Brandenburg-Preußen unter Friedrich II. by Lukas Jäger
Cover of the book Theorien und Modelle der BWL - I by Lukas Jäger
Cover of the book Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand von Betonen mit Polymerzusatz by Lukas Jäger
Cover of the book Berufliche Rehabilitation und die zentrale Rolle der Sozialen Arbeit by Lukas Jäger
Cover of the book Studien über Hysterie by Lukas Jäger
Cover of the book Carl Schnaase 'Geschichte der bildenden Künste' by Lukas Jäger
Cover of the book Zu Oliver Stones 'JFK' und der Diskussion um Verschwörungstheorien by Lukas Jäger
Cover of the book Pilotstudie zur Abschätzung von Chancen und Risiken von Social Media Marketing für die Fa. E. Wertheimer GmbH by Lukas Jäger
Cover of the book EU-Beitritt der Türkei by Lukas Jäger
Cover of the book Les Médias - Politischer Wachhund an der Leine by Lukas Jäger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy