Führen lernen: Führungsverhalten mit dem pferdegestützten Training entwickeln

Analyse einer außergewöhnlichen Mensch-Tier-Kooperation

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Führen lernen: Führungsverhalten mit dem pferdegestützten Training entwickeln by Stefanie Lampert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Lampert ISBN: 9783638049160
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Lampert
ISBN: 9783638049160
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Erziehungswissenschaften), 160 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedingungen der Arbeitsumwelt unterliegen einem stetem Wandel, der sich im Zuge der Globalisierung und Verdichtung der Kommunikationswege um ein Vielfaches beschleunigt. Diese Veränderungen bewirken soziale Komplexität und erfordern zunehmende Flexibilität. Hierin sehen sich Führungskräfte oft divergierenden Anforderungen gegenübergestellt. Führung soll eine vertrauensvolle Basis schaffen und simultan die ökonomischen Ziele der Unternehmung unter Hochdruck verfolgen. Führungskräftetrainings boomen. Dabei wird oft der Erfolg häufig im 'Außen' gesucht und der Führungskraft ein Bündel an schnelllebigen Bewältigungsstrategien vermittelt. Das pferdegestützte Training widmet sich dagegen überdauernden, fundamentalen Komponenten, um die Teilnehmer in ihrer Persönlichkeitsentwicklung langfristig zu unterstützen. Warum sich dies ausgerechnet mit Pferden erlernen lässt, liegt in deren Natur begründet: Diese lassen sich nur unter gewissen Bedingungen wirklich führen. Die Beziehung muss stimmen, eine Vertrauensbasis existieren, eine klare Vorgabe der Zielrichtung und eine unmissverständliche Kommunikation müssen vorhanden sein. Ist nur eine Komponente gestört, erkennen sie den Menschen in seiner Führungsrolle nicht an. Darüber hinaus verspricht das Pferd als Co-Trainer auf einer weiteren Ebene Erfolg: Gerade aufgrund ihrer Position beklagen Führungskräfte häufig ein Informationsvakuum, das sich um ihre Person legt. Pferde hingegen verhalten sich unbeeindruckt von jeglichem Status jedem gegenüber authentisch, ihrem Instinkt entsprechend und dienen dadurch als ungefilterter Spiegel. Sie verfügen über eine sehr feine und differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit und zeigen dies durch unmittelbares Feedback. Die vorliegende Arbeit umfasst im Grunde drei Bücher in einem. Sie bietet auf der Grundlage des humanistischen Welt- und Menschenbildes eine ausführliche Darlegung des Trainings. Zu Beginn werden die unterschiedlichen evolutionstheoretischen bzw. soziobiologischen Entwicklungen von Mensch und Pferd angeführt, um eine erklärende Basis zu schaffen, inwiefern diese außergewöhnliche Mensch-Tier Kooperation zum Erfolg führen kann. Des Weiteren werden unterschiedliche Führungsstile erläutert. Den umfassendsten Anteil nehmen die im Training vermittelten Grundkompetenzen ein, die als Basis gelungener Führung betrachtet werden. Hierzu zählen die Kapitel zu Kommunikation, Respekt und Vertrauen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Erziehungswissenschaften), 160 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedingungen der Arbeitsumwelt unterliegen einem stetem Wandel, der sich im Zuge der Globalisierung und Verdichtung der Kommunikationswege um ein Vielfaches beschleunigt. Diese Veränderungen bewirken soziale Komplexität und erfordern zunehmende Flexibilität. Hierin sehen sich Führungskräfte oft divergierenden Anforderungen gegenübergestellt. Führung soll eine vertrauensvolle Basis schaffen und simultan die ökonomischen Ziele der Unternehmung unter Hochdruck verfolgen. Führungskräftetrainings boomen. Dabei wird oft der Erfolg häufig im 'Außen' gesucht und der Führungskraft ein Bündel an schnelllebigen Bewältigungsstrategien vermittelt. Das pferdegestützte Training widmet sich dagegen überdauernden, fundamentalen Komponenten, um die Teilnehmer in ihrer Persönlichkeitsentwicklung langfristig zu unterstützen. Warum sich dies ausgerechnet mit Pferden erlernen lässt, liegt in deren Natur begründet: Diese lassen sich nur unter gewissen Bedingungen wirklich führen. Die Beziehung muss stimmen, eine Vertrauensbasis existieren, eine klare Vorgabe der Zielrichtung und eine unmissverständliche Kommunikation müssen vorhanden sein. Ist nur eine Komponente gestört, erkennen sie den Menschen in seiner Führungsrolle nicht an. Darüber hinaus verspricht das Pferd als Co-Trainer auf einer weiteren Ebene Erfolg: Gerade aufgrund ihrer Position beklagen Führungskräfte häufig ein Informationsvakuum, das sich um ihre Person legt. Pferde hingegen verhalten sich unbeeindruckt von jeglichem Status jedem gegenüber authentisch, ihrem Instinkt entsprechend und dienen dadurch als ungefilterter Spiegel. Sie verfügen über eine sehr feine und differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit und zeigen dies durch unmittelbares Feedback. Die vorliegende Arbeit umfasst im Grunde drei Bücher in einem. Sie bietet auf der Grundlage des humanistischen Welt- und Menschenbildes eine ausführliche Darlegung des Trainings. Zu Beginn werden die unterschiedlichen evolutionstheoretischen bzw. soziobiologischen Entwicklungen von Mensch und Pferd angeführt, um eine erklärende Basis zu schaffen, inwiefern diese außergewöhnliche Mensch-Tier Kooperation zum Erfolg führen kann. Des Weiteren werden unterschiedliche Führungsstile erläutert. Den umfassendsten Anteil nehmen die im Training vermittelten Grundkompetenzen ein, die als Basis gelungener Führung betrachtet werden. Hierzu zählen die Kapitel zu Kommunikation, Respekt und Vertrauen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Problem der Theodizee by Stefanie Lampert
Cover of the book Wechsel einer Druckerpatrone (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Stefanie Lampert
Cover of the book Sokrates als ironischer Lehrer. Kurzbiografie, Sokratische Dialektik, Ironie und Mäeutik by Stefanie Lampert
Cover of the book Zentrale arbeitsrechtliche Probleme von in Teilzeit beschäftigten Studierenden by Stefanie Lampert
Cover of the book Kooperation kommunaler Krankenhäuser führen zu einer Verbesserung der medizinischen Versorgung by Stefanie Lampert
Cover of the book Kontrovers diskutiert. Samuel Huntingtons 'Kampf der Kulturen'. Entschlüsselung eines unhistorischen Weltbilds by Stefanie Lampert
Cover of the book Die Grundlage des Häresievorwurfes gegen Origenes nach dem 6. Jh. by Stefanie Lampert
Cover of the book Die Irakdebatten im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen - Rollenverhalten und Konsens in den Resolutionen des Rates von 1990 bis 2003 by Stefanie Lampert
Cover of the book Rezension zu Manfred G. Schmidts 'Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder.' by Stefanie Lampert
Cover of the book Gleichzeitige Prüfung und Beratung durch Wirtschaftsprüfer by Stefanie Lampert
Cover of the book Anlegen einer Personalakte by Stefanie Lampert
Cover of the book Bedeutung ländlicher kooperativer Selbsthilfe für Innovationsprozesse und Unternehmertum in der VR China by Stefanie Lampert
Cover of the book Social Class of the Mid-Victorian Period and its Values by Stefanie Lampert
Cover of the book 'Kinder der Not': Die Kartellproblematik seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts by Stefanie Lampert
Cover of the book Das Bauhaus und die neue Frau by Stefanie Lampert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy