Berufliche Rehabilitation und die zentrale Rolle der Sozialen Arbeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Berufliche Rehabilitation und die zentrale Rolle der Sozialen Arbeit by Jan-Sebastian Müller-Wonnenberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan-Sebastian Müller-Wonnenberg ISBN: 9783640969944
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan-Sebastian Müller-Wonnenberg
ISBN: 9783640969944
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, SRH Fachhochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Einer der wichtigsten und zentralsten Arbeitsfelder der sozialen Arbeit ist die berufliche Rehabilitation. Hier ist es nicht nur von immenser Bedeutung, rehabilitative Maßnahmen vieler Arten zu initiieren, sondern umfassend zu begleiten. Der betroffene Mensch ist nicht nur in seinem Selbstverständnis angegriffen und verunsichert, sondern insbesondere in seiner Arbeitswelt, die wegbricht, ihn sozusagen ohne Aufgabe zurücklässt die er bewältigen könnte. Wichtig ist nicht nur empathisch und individuell auf diese Problemlagen einzugehen, sondern zwischen demjenigen Betroffenen und den Leistungsträgern zu vermitteln, denn auch hier können Verunsicherungen weiter zusetzen. Natürlich ist ein Einstimmen auf diese Schwierigkeiten nur bedingt förderlich, solange es um ein Aufzeigen der Problematik geht. Weiter führend ist jedoch eine Lösung dieser Problematik die Intention der Rehabilitation und der Sozialen Arbeit. Diese Arbeit möchte die Rehabilitation betrachten, ihre Formen verständlich darlegen, gesetzliche Grundlagen nennen, sowie die initialen Problemstellungen der Behinderung und chronischen Krankheit aufzeigen. Die berufliche Arbeit - als elementarer Faktor für die Aufrechterhaltung des persönlichen Schaffens- und Wirkungskreises - soll ausführlich beleuchtet werden. Ihr Wegfall ist aber nicht nur Gegenstand negativer Betrachtungsweisen, sondern auch des genauen Gegenteils. Es ist auch Anliegen dieser Arbeit die sozialstaatliche Berechtigung aufzuzeigen, da dies häufig nicht offensichtlich ist. Natürlich liegt der Schwerpunkt hier auf der Bundesrepublik Deutschland, doch sollen auch internationale Haltungen genannt sein. Die Bedeutung der Sozialen Arbeit in dem Bereich der beruflichen Rehabilitation ist das Hauptanliegen dieses Schriftstückes und soll ein abschließendes rundes Bild der beruflichen Rehabilitation geben. Leider ist der Umfang dieser Arbeit nicht ausreichend, um die übrigen, mannigfaltigen und nicht weniger wichtigen Aspekte dieses Themengebietes zu erläutern. Es soll jedoch hier eine sozusagen verknüpfende Betrachtungsweise nahe gelegt werden, denn die Rehabilitation stütz sich in ihrer Gesamtheit auf die Soziale Arbeit. Abschließend soll ein persönliches Fazit gezogen werden und der Blick auf dieses Themengebiet eine generelles Verständnis für die Soziale Arbeit in der beruflichen Rehabilitation fördern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, SRH Fachhochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Einer der wichtigsten und zentralsten Arbeitsfelder der sozialen Arbeit ist die berufliche Rehabilitation. Hier ist es nicht nur von immenser Bedeutung, rehabilitative Maßnahmen vieler Arten zu initiieren, sondern umfassend zu begleiten. Der betroffene Mensch ist nicht nur in seinem Selbstverständnis angegriffen und verunsichert, sondern insbesondere in seiner Arbeitswelt, die wegbricht, ihn sozusagen ohne Aufgabe zurücklässt die er bewältigen könnte. Wichtig ist nicht nur empathisch und individuell auf diese Problemlagen einzugehen, sondern zwischen demjenigen Betroffenen und den Leistungsträgern zu vermitteln, denn auch hier können Verunsicherungen weiter zusetzen. Natürlich ist ein Einstimmen auf diese Schwierigkeiten nur bedingt förderlich, solange es um ein Aufzeigen der Problematik geht. Weiter führend ist jedoch eine Lösung dieser Problematik die Intention der Rehabilitation und der Sozialen Arbeit. Diese Arbeit möchte die Rehabilitation betrachten, ihre Formen verständlich darlegen, gesetzliche Grundlagen nennen, sowie die initialen Problemstellungen der Behinderung und chronischen Krankheit aufzeigen. Die berufliche Arbeit - als elementarer Faktor für die Aufrechterhaltung des persönlichen Schaffens- und Wirkungskreises - soll ausführlich beleuchtet werden. Ihr Wegfall ist aber nicht nur Gegenstand negativer Betrachtungsweisen, sondern auch des genauen Gegenteils. Es ist auch Anliegen dieser Arbeit die sozialstaatliche Berechtigung aufzuzeigen, da dies häufig nicht offensichtlich ist. Natürlich liegt der Schwerpunkt hier auf der Bundesrepublik Deutschland, doch sollen auch internationale Haltungen genannt sein. Die Bedeutung der Sozialen Arbeit in dem Bereich der beruflichen Rehabilitation ist das Hauptanliegen dieses Schriftstückes und soll ein abschließendes rundes Bild der beruflichen Rehabilitation geben. Leider ist der Umfang dieser Arbeit nicht ausreichend, um die übrigen, mannigfaltigen und nicht weniger wichtigen Aspekte dieses Themengebietes zu erläutern. Es soll jedoch hier eine sozusagen verknüpfende Betrachtungsweise nahe gelegt werden, denn die Rehabilitation stütz sich in ihrer Gesamtheit auf die Soziale Arbeit. Abschließend soll ein persönliches Fazit gezogen werden und der Blick auf dieses Themengebiet eine generelles Verständnis für die Soziale Arbeit in der beruflichen Rehabilitation fördern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Berechnung der eindimensionalen zeitunabhängigen Schrödingergleichung für einfache Potentiale und ihre physikalische Bedeutung by Jan-Sebastian Müller-Wonnenberg
Cover of the book Potenzen und Grenzen fremdsprachlichen Lernens in der Grundschule - dargestellt am Beispiel der Konzepte des frühen Fremdsprachenunterrichts und der Begegnungssprache by Jan-Sebastian Müller-Wonnenberg
Cover of the book Marketing in der Fitnessbranche. Preismanagement, Kooperationen, Analysemethoden, Corporate Identity und Digitalisierung by Jan-Sebastian Müller-Wonnenberg
Cover of the book Kommunikativer Ansatz by Jan-Sebastian Müller-Wonnenberg
Cover of the book Naturrecht - Die Naturrechtslehre von Thomas von Aquin by Jan-Sebastian Müller-Wonnenberg
Cover of the book Der Einfluss steuerrechtlicher Bedingungen auf die Wahl der Unternehmensrechtsform in Deutschland by Jan-Sebastian Müller-Wonnenberg
Cover of the book Das Schiedsgerichtsverfahren - Sinnvolle Alternative zum Verfahren an Ordentlichen Gerichten? by Jan-Sebastian Müller-Wonnenberg
Cover of the book Outsourcing von Logistikleistungen by Jan-Sebastian Müller-Wonnenberg
Cover of the book Simulation. Medial aufgezwungene Realitätsmodelle: Analyse von Jean Baudrillards 'Requiem für die Medien' im Hinblick auf kulturkritische Elemente by Jan-Sebastian Müller-Wonnenberg
Cover of the book Abstrakte & Gegenstandslose Malerei: Drei Bildbesprechungen von Jackson Pollock/Barnett Newmann/Ad Reinhardt by Jan-Sebastian Müller-Wonnenberg
Cover of the book Individuelle Lernförderung by Jan-Sebastian Müller-Wonnenberg
Cover of the book Der Euro: Die Einführung einer einheitlichen europäischen Währung unter Berücksichtigung möglicher Auswirkungen auf die Rentenmärkte by Jan-Sebastian Müller-Wonnenberg
Cover of the book Variable Vergütungssysteme. Eine kritische Analyse by Jan-Sebastian Müller-Wonnenberg
Cover of the book Zu: Irene Disches 'Ein Job' - eine Aufarbeitung eines Romans für den Politikunterricht by Jan-Sebastian Müller-Wonnenberg
Cover of the book Raumordnung in den Niederlanden, speziell am Beispiel der Randstad by Jan-Sebastian Müller-Wonnenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy