Die Bedeutung der Schlacht auf dem Lechfeld 955 für Otto I. und die deutschen Herrschaftsgebiete

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Bedeutung der Schlacht auf dem Lechfeld 955 für Otto I. und die deutschen Herrschaftsgebiete by Moritz Leopold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Moritz Leopold ISBN: 9783640721467
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Moritz Leopold
ISBN: 9783640721467
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 3,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schlacht auf den Lechfeld 955 zählt bis heute nicht nur zu den populärsten Schlachten der mittelalterlichen deutschen Geschichte, sondern gilt auch als eine der bedeutendsten für die Gebiete des späteren deutschen Reiches. Die Gründe dafür sind sehr verschieden und sollen in den folgenden Gliederungspunkten erläutert werden. In der vorliegen Arbeit wird untersucht, welche Auswirkungen die Schlacht auf dem Lechfeld für die weitere Herrschaft Ottos des Großen und für die gesamten Herrschaftsgebiete unter deutschem Einflussbereich hatte. Wichtige Punkte meiner Arbeit werden dabei die politische Ausgangslage am historischen Vorabend der Schlacht sein und der Einfluss dieser Situation auf den Einfall der Ungarn und das Zustandekommen der Schlacht überhaupt. Des Weiteren wird erläutert werden, welche Folgen das Aufeinandertreffen von Deutschen und Ungarn auf dem Lechfeld hatte. Der genaue Verlauf der Schlacht wird nur in einem kurzen Abschnitt behandelt, da er für den Inhalt dieser Arbeit keine direkte Rolle spielt. Zeitlich bezieht sich die Darstellung der Ereignisse nicht nur auf das Jahr 955, sondern auch auf die Monate und Jahre vor der eigentlichen Schlacht. Um die Folgen und Bedeutung der militärischen Konfrontation auszuarbeiten, ist es unerlässlich, die politische Entwicklung innerhalb des Herrschaftsbereiches Ottos bis zum Zeitpunkt der finalen Auseinandersetzung mit den Ungarn in Ausschnitten darzustellen. Räumliche bezieht sich diese Arbeit sowohl auf das Lechfeld , als auch auf die verschiedenen deutschen Gebiete. Die umfassendste und damit auch wichtigste Quelle aus dieser Zeit bildet Widukind von Corveys 'Res gestae Saxonica', eine Geschichte des Sachsenreiches, die er in den Jahren 967/968 schrieb und 973 ergänzte . Die drei Bücher dieses Werkes sind Mathilde, der späteren Äbtissin des Stifts Quedlinburg und Tochter Ottos I., gewidmet. Dementsprechend wird eine beschönigende Darstellung der sächsischen Geschichte vorgenommen, sodass eine Objektivität in Widukinds Berichten nur bedingt anzunehmen ist. Ergänzend werde ich die 'älteste Lebensbeschreibung des Heiligen Ulrich' hinzuziehen, der die Belagerung Augsburgs durch die Ungarn 955 miterlebte. Ich möchte dabei so vorgehen, dass ich zunächst überblicksweise die politischen Verhältnisse im deutschsprachigen Raum schildere, anschließend kurz den Ablauf der Schlacht skizziere und abschließend eine zusammenfassende Darstellung in einem Fazit vornehme.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 3,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schlacht auf den Lechfeld 955 zählt bis heute nicht nur zu den populärsten Schlachten der mittelalterlichen deutschen Geschichte, sondern gilt auch als eine der bedeutendsten für die Gebiete des späteren deutschen Reiches. Die Gründe dafür sind sehr verschieden und sollen in den folgenden Gliederungspunkten erläutert werden. In der vorliegen Arbeit wird untersucht, welche Auswirkungen die Schlacht auf dem Lechfeld für die weitere Herrschaft Ottos des Großen und für die gesamten Herrschaftsgebiete unter deutschem Einflussbereich hatte. Wichtige Punkte meiner Arbeit werden dabei die politische Ausgangslage am historischen Vorabend der Schlacht sein und der Einfluss dieser Situation auf den Einfall der Ungarn und das Zustandekommen der Schlacht überhaupt. Des Weiteren wird erläutert werden, welche Folgen das Aufeinandertreffen von Deutschen und Ungarn auf dem Lechfeld hatte. Der genaue Verlauf der Schlacht wird nur in einem kurzen Abschnitt behandelt, da er für den Inhalt dieser Arbeit keine direkte Rolle spielt. Zeitlich bezieht sich die Darstellung der Ereignisse nicht nur auf das Jahr 955, sondern auch auf die Monate und Jahre vor der eigentlichen Schlacht. Um die Folgen und Bedeutung der militärischen Konfrontation auszuarbeiten, ist es unerlässlich, die politische Entwicklung innerhalb des Herrschaftsbereiches Ottos bis zum Zeitpunkt der finalen Auseinandersetzung mit den Ungarn in Ausschnitten darzustellen. Räumliche bezieht sich diese Arbeit sowohl auf das Lechfeld , als auch auf die verschiedenen deutschen Gebiete. Die umfassendste und damit auch wichtigste Quelle aus dieser Zeit bildet Widukind von Corveys 'Res gestae Saxonica', eine Geschichte des Sachsenreiches, die er in den Jahren 967/968 schrieb und 973 ergänzte . Die drei Bücher dieses Werkes sind Mathilde, der späteren Äbtissin des Stifts Quedlinburg und Tochter Ottos I., gewidmet. Dementsprechend wird eine beschönigende Darstellung der sächsischen Geschichte vorgenommen, sodass eine Objektivität in Widukinds Berichten nur bedingt anzunehmen ist. Ergänzend werde ich die 'älteste Lebensbeschreibung des Heiligen Ulrich' hinzuziehen, der die Belagerung Augsburgs durch die Ungarn 955 miterlebte. Ich möchte dabei so vorgehen, dass ich zunächst überblicksweise die politischen Verhältnisse im deutschsprachigen Raum schildere, anschließend kurz den Ablauf der Schlacht skizziere und abschließend eine zusammenfassende Darstellung in einem Fazit vornehme.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Adomian decomposition method zum Lösen nichtlinearer Gleichungen und Gleichungssysteme by Moritz Leopold
Cover of the book Progressive Pietism Worship by Moritz Leopold
Cover of the book Dorfformen und Phasen der Dorfentwicklung by Moritz Leopold
Cover of the book Schule und Bildung in der Deutschen Demokratischen Republik by Moritz Leopold
Cover of the book Platons Ideenlehre - erläutert anhand der drei zentralen Gleichnisse der Politeia by Moritz Leopold
Cover of the book 'Emily Dickinson' - The death motif in the poetry of Emily Dickinson by Moritz Leopold
Cover of the book Der personenzentrierte Ansatz von Carl Rogers im Schulunterricht und seine Auswirkungen auf die Lehrerrolle by Moritz Leopold
Cover of the book Google Earth: Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung für geographische Anwendungen by Moritz Leopold
Cover of the book Eine Einführung ins interkulturelle und transkulturelle Management by Moritz Leopold
Cover of the book 'The picture of Dorian Gray' and Gothicism by Moritz Leopold
Cover of the book Das Prinzip der Traumatisierung in den Romanen 'Der Vorleser' von Bernhard Schlink und 'weiter leben' von Ruth Klüger unter fachdidaktischem Aspekt by Moritz Leopold
Cover of the book Selbst- und theoriegeleitete Fallreflexion eines Konfliktes in einer Grundschule by Moritz Leopold
Cover of the book Die Regulierungsmaßnahmen der Europäischen Zentralbank by Moritz Leopold
Cover of the book 'Culture of poverty' - Armutsdiskurse und deren Kritik by Moritz Leopold
Cover of the book Die chinesischen Seestreitkräfte by Moritz Leopold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy