Zu Oliver Stones 'JFK' und der Diskussion um Verschwörungstheorien

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Zu Oliver Stones 'JFK' und der Diskussion um Verschwörungstheorien by Uwe Sperlich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Uwe Sperlich ISBN: 9783638198486
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Uwe Sperlich
ISBN: 9783638198486
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Amerika-Institut), Veranstaltung: Proseminar: 'Trust No One' - Verschwörungstheorien in der amerikanischen Kulturgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor gut zehn Jahren sorgte ein Film weltweit für Schlagzeilen und volle Kinosäle: Oliver Stones JFK mit Kevin Costner in der Hauptrolle. Mehr als 25 Jahre nach der Ermordung Kennedys kam somit zum ersten Mal ein Spielfilm in die Kinos, der die Ereignisse des 22. November 1963 filmisch aufzuarbeiten versuchte. Aspekte der Kennedy-Ermordung wurden davor zwar in Filmen hin und wieder angesprochen, wie zum Beispiel in Woody Allens Annie Hall oder Stanley Kubricks Full Metal Jacket 1, doch noch nie wurde ein Film in Angriff genommen, der sich ausschließlich mit den Hintergründen der Ermordung befasste. Es versteht sich nahezu von selbst, dass ein derartiger Film nicht ohne Aufsehen in den Medien hergestellt werden konnte. Nicht nur würde er alte Wunden vieler Amerikaner wieder aufreißen, sondern auch eine erneute Diskussion in der amerikanischen Öffentlichkeit und Presse hervorrufen. Beides ist geschehen. Eines der vorherrschenden Themen in der Diskussion war, inwieweit der Film authentisch sein kann und wie realistisch die dargestellten Ereignisse für eine neue Generation wirken. Doch hierzu bemerkt Historiker Robert A. Rosenstone vollkommen richtig: 'the Hollywood historical film will always include images that are at once invented and yet may still be considered true; true in that they symbolize, condense, or summarize larger amounts of data; true in that they carry out the overall meaning of the past that can be verified, documented, or reasonably argued.'2 Gerne wird bei dieser Diskussion der eigentliche Kern des Films, nämlich die durch Staatsanwalt Jim Garrison geäußerte Verschwörungstheorie außer acht gelassen. Aber genau diese lädt zu einer näheren Betrachtung ein, denn sie ist vielschichtiger, als auf den ersten Blick angenommen. Die vorliegende Arbeit untersucht die im Film thematisierte Verschwörungstheorie, aber auch Interpretationen des Films, die wiederum selbst als Verschwörungstheorie gelten könnten. Zunächst wird jedoch auf das Phänomen des noch immer vorherrschenden Interesses an Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit der Kennedy-Ermordung eingegangen. [...] 1 Vgl. Frewin, Anthony. The Assassination of John F. Kennedy. An Annotated Film, TV, and Videography, 1963-1992. Westport, CT.: Greenwood Press, 1993. S. 95 ff. 2 Rosenstone, Robert A.: 'JFK: Historical Fact/ Historical Film.' In: American Historical Review. 97 (1992): 506-511. Hier: S. 509

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Amerika-Institut), Veranstaltung: Proseminar: 'Trust No One' - Verschwörungstheorien in der amerikanischen Kulturgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor gut zehn Jahren sorgte ein Film weltweit für Schlagzeilen und volle Kinosäle: Oliver Stones JFK mit Kevin Costner in der Hauptrolle. Mehr als 25 Jahre nach der Ermordung Kennedys kam somit zum ersten Mal ein Spielfilm in die Kinos, der die Ereignisse des 22. November 1963 filmisch aufzuarbeiten versuchte. Aspekte der Kennedy-Ermordung wurden davor zwar in Filmen hin und wieder angesprochen, wie zum Beispiel in Woody Allens Annie Hall oder Stanley Kubricks Full Metal Jacket 1, doch noch nie wurde ein Film in Angriff genommen, der sich ausschließlich mit den Hintergründen der Ermordung befasste. Es versteht sich nahezu von selbst, dass ein derartiger Film nicht ohne Aufsehen in den Medien hergestellt werden konnte. Nicht nur würde er alte Wunden vieler Amerikaner wieder aufreißen, sondern auch eine erneute Diskussion in der amerikanischen Öffentlichkeit und Presse hervorrufen. Beides ist geschehen. Eines der vorherrschenden Themen in der Diskussion war, inwieweit der Film authentisch sein kann und wie realistisch die dargestellten Ereignisse für eine neue Generation wirken. Doch hierzu bemerkt Historiker Robert A. Rosenstone vollkommen richtig: 'the Hollywood historical film will always include images that are at once invented and yet may still be considered true; true in that they symbolize, condense, or summarize larger amounts of data; true in that they carry out the overall meaning of the past that can be verified, documented, or reasonably argued.'2 Gerne wird bei dieser Diskussion der eigentliche Kern des Films, nämlich die durch Staatsanwalt Jim Garrison geäußerte Verschwörungstheorie außer acht gelassen. Aber genau diese lädt zu einer näheren Betrachtung ein, denn sie ist vielschichtiger, als auf den ersten Blick angenommen. Die vorliegende Arbeit untersucht die im Film thematisierte Verschwörungstheorie, aber auch Interpretationen des Films, die wiederum selbst als Verschwörungstheorie gelten könnten. Zunächst wird jedoch auf das Phänomen des noch immer vorherrschenden Interesses an Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit der Kennedy-Ermordung eingegangen. [...] 1 Vgl. Frewin, Anthony. The Assassination of John F. Kennedy. An Annotated Film, TV, and Videography, 1963-1992. Westport, CT.: Greenwood Press, 1993. S. 95 ff. 2 Rosenstone, Robert A.: 'JFK: Historical Fact/ Historical Film.' In: American Historical Review. 97 (1992): 506-511. Hier: S. 509

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sayers, Dorothy L. and Lord Peter Wimsey by Uwe Sperlich
Cover of the book Erziehungsunsicherheit. Herausforderungen der Elternschaft by Uwe Sperlich
Cover of the book Strukturen in dem Film 'Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber' by Uwe Sperlich
Cover of the book In welcher Weise können soziale Netzwerke wie z.B. Facebook Unternehmen ökonomische Informationen zur Verfügung stellen? by Uwe Sperlich
Cover of the book Die blutige Geschichte der habsburgischen Türkenkriege und die Wende im 16. und 17. Jahrhundert by Uwe Sperlich
Cover of the book Neil Simon's 'The Odd Couple': Why Oscar Madison and Felix Ungar are unable to live with each other by Uwe Sperlich
Cover of the book Zusammenarbeit zwischen Controlling und Interner Revision by Uwe Sperlich
Cover of the book Die Wunderkritik in John Tolands 'Christentum ohne Geheimnis' by Uwe Sperlich
Cover of the book Der Begriff der Religion in Nishida Kitaros 'Zen no Kenkyu' by Uwe Sperlich
Cover of the book Untersuchung der Biographischen Erfahrung von Mitarbeitern und Ehegatten im Auswaertigen Dienst am Beispiel eines Ehepaars by Uwe Sperlich
Cover of the book Gibt es eine GAY-Szene in Darmstadt? by Uwe Sperlich
Cover of the book Determinanten der Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen in Deutschland by Uwe Sperlich
Cover of the book Leserfang und Leserbindung by Uwe Sperlich
Cover of the book Steuerungsmöglichkeiten der kommunalen Energiewende durch Energieleitstellen: Untersuchung anhand der Energieregion-Erzgebirge by Uwe Sperlich
Cover of the book Die Gestalt der 'Ol'ga': ihre Konzeption und ihre Funktion in Ivan Gon?arovs Roman 'Oblomov' by Uwe Sperlich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy