Philosophie in Russland im 19. Jahrhundert

Nur theoretische Interpretation oder auch praktische Veränderung?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Philosophie in Russland im 19. Jahrhundert by Elisabeth Adam, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Adam ISBN: 9783640199587
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Adam
ISBN: 9783640199587
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophie in Russland im 19. und 20. Jahrhundert, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl Russland das größte Land der Welt ist, eine doch recht lange Geschichte aufweisen kann und vor allem einen durchaus nicht geringen Einfluss auf verschiedenste Bereiche wie Weltpolitik, Wirtschaft, Kultur usw. ausübt, ist die Philosophie Russlands - zumindest außerhalb Russlands - nicht sonderlich präsent und bekannt. Dennoch entwickelten sich dort schon früh eigene philosophische Denkweisen. In der Philosophie Russlands des 19. Jahrhunderts gibt es zahlreiche verschiedene Strömungen mit teils sehr unterschiedlichen Ausrichtungen. In dieser Arbeit sollen vier Texte verschiedener russischer Philosophen aus dieser Zeit untersucht werden. Das Hauptanliegen soll dabei sein, zu analysieren, ob die Philosophen nur interpretieren und kritisieren, oder ob sie auch Ansätze zur praktischen Lösung und Verbesserung erläutern. Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet also: Geben die Autoren Vorschläge für eine praktische Veränderung der, ihrer Meinung nach, misslichen Situationen? Grundlage für die Betrachtung und Fragestellung stellt die elfte These über Feuerbach von Karl Marx dar, in der er fordert, dass die Philosophen die Welt nicht mehr nur interpretieren, sondern sie verändern sollen. Zunächst sollen denn auch Marx' Thesen über Feuerbach - speziell die elfte - Erwähnung finden. Dabei soll unter anderem dargestellt werden wann die Thesen verfasst bzw. veröffentlicht wurden und worum es sich bei den Thesen handelt, schließlich soll auch die Besonderheit der elften These erläutert werden. Danach werden, wie bereits erwähnt, vier ausgewählte Texte (Russland und Europa von Danilewski, Briefe über das Studium der Natur von Herzen, Ethik. Ursprung und Entwicklung der Sittlichkeit von Kropotkin und Historische Briefe von Lawrow) untersucht. Hierbei sollen jeweils zuerst die Themen der Texte und die Anschauungen der Philosophen herausgearbeitet werden, bevor gegebenenfalls ihre praktischen Lösungsansätze geschildert werden. In einem Fazit sollen schließlich die Ergebnisse hinsichtlich der oben genannten Fragestellung zusammengefasst und schließlich eine Antwort auf die Frage gefunden werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophie in Russland im 19. und 20. Jahrhundert, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl Russland das größte Land der Welt ist, eine doch recht lange Geschichte aufweisen kann und vor allem einen durchaus nicht geringen Einfluss auf verschiedenste Bereiche wie Weltpolitik, Wirtschaft, Kultur usw. ausübt, ist die Philosophie Russlands - zumindest außerhalb Russlands - nicht sonderlich präsent und bekannt. Dennoch entwickelten sich dort schon früh eigene philosophische Denkweisen. In der Philosophie Russlands des 19. Jahrhunderts gibt es zahlreiche verschiedene Strömungen mit teils sehr unterschiedlichen Ausrichtungen. In dieser Arbeit sollen vier Texte verschiedener russischer Philosophen aus dieser Zeit untersucht werden. Das Hauptanliegen soll dabei sein, zu analysieren, ob die Philosophen nur interpretieren und kritisieren, oder ob sie auch Ansätze zur praktischen Lösung und Verbesserung erläutern. Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet also: Geben die Autoren Vorschläge für eine praktische Veränderung der, ihrer Meinung nach, misslichen Situationen? Grundlage für die Betrachtung und Fragestellung stellt die elfte These über Feuerbach von Karl Marx dar, in der er fordert, dass die Philosophen die Welt nicht mehr nur interpretieren, sondern sie verändern sollen. Zunächst sollen denn auch Marx' Thesen über Feuerbach - speziell die elfte - Erwähnung finden. Dabei soll unter anderem dargestellt werden wann die Thesen verfasst bzw. veröffentlicht wurden und worum es sich bei den Thesen handelt, schließlich soll auch die Besonderheit der elften These erläutert werden. Danach werden, wie bereits erwähnt, vier ausgewählte Texte (Russland und Europa von Danilewski, Briefe über das Studium der Natur von Herzen, Ethik. Ursprung und Entwicklung der Sittlichkeit von Kropotkin und Historische Briefe von Lawrow) untersucht. Hierbei sollen jeweils zuerst die Themen der Texte und die Anschauungen der Philosophen herausgearbeitet werden, bevor gegebenenfalls ihre praktischen Lösungsansätze geschildert werden. In einem Fazit sollen schließlich die Ergebnisse hinsichtlich der oben genannten Fragestellung zusammengefasst und schließlich eine Antwort auf die Frage gefunden werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einbeziehung von Joint Ventures in den IAS-Konzernabschluß by Elisabeth Adam
Cover of the book Reformvorschläge zur Krankenversicherung: Bürgerversicherung und Kopfpauschale - Konzepte und Auswirkungen by Elisabeth Adam
Cover of the book Der Verlauf des zweiten Punischen Krieges bis zur Schlacht bei Cannae by Elisabeth Adam
Cover of the book Distance Leadership in decentralised sales organisations of small and medium sized medical enterprises by Elisabeth Adam
Cover of the book Das Kapellbuch von Zenzing. Details zu Bau, Löhnen, Kosten und Ortsgeschichte by Elisabeth Adam
Cover of the book Hat Feuerbach Gott widerlegt? Eine Kritische Auseinandersetzung mit der Projektionstheorie by Elisabeth Adam
Cover of the book Separation als vorteilhafte Akkulturationsstrategie? Analyse an den Fallbeispielen der Vietnamesen in New Orleans und den Punjabis in Kalifornien by Elisabeth Adam
Cover of the book Die Entstehung des Manifests vom Oktober 1905 und des russischen Grundgesetzes vom März 1906 by Elisabeth Adam
Cover of the book Öffentlichkeit und öffentliche Meinung bei Habermas by Elisabeth Adam
Cover of the book Critical analysis of the influence of discount retailers on Tesco plc in the UK by Elisabeth Adam
Cover of the book Conceptual Metaphor Theory in the Beatles Lyrics. Metaphors as Cognitive Phenomena by Elisabeth Adam
Cover of the book Wer hat ein Recht auf Leben? by Elisabeth Adam
Cover of the book Abweichendes Verhalten im Lebenslauf. Eine Untersuchung an roten Ampeln by Elisabeth Adam
Cover of the book Evaluation anhand von Vergleichsgruppen by Elisabeth Adam
Cover of the book Der Justizpalast von Brüssel by Elisabeth Adam
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy