Die Didaktik der nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napola)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Die Didaktik der nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napola) by Kathrin Ziesemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Ziesemann ISBN: 9783638193108
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Ziesemann
ISBN: 9783638193108
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,7, Universität zu Köln (Seminar für Geschichte und Philosophie), Veranstaltung: Kindheit und Jugend in Deutschland 1933-1945. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fragestellungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ersten nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napolas, NPEA) wurden 1933 in Plön, Köslin und Potsdam vom damaligen Reichserziehungsminister im Preußischen Kultusministerium, Bernhard Rust, durch die Umwandlung ehemaliger preußischer Kadettenanstalten ins Leben gerufen. Rust forderte am 20. 4. 33, Hitlers Geburtstag, dass '(...) die drei ehemaligen Kadettenanstalten in Plön, Köslin und Potsdam gemäß ihrer Tradition zu nationalpolitischen Erziehungsanstalten im Sinne der nationalen Revolution umzubilden' seien. 'Die Lehrkörper sind dementsprechend neu zusammenzusetzen. Bei Neuaufnahmen ist eine entsprechende Auslese zu treffen. Der Unterrichtsplan ist völlig neu zu gestalten. Die Schülerkleidung ist die Hitleruniform.' (Vgl. Scholtz 1973). Die Lehrer und Erzieher der Napolas hatten neben fachlichen Kompetenzen Führerpersönlichkeit zu besitzen. Zudem hatten sie als Reserveoffiziere ausgebildet zu sein bzw. dies nachzuholen. Die Schüler der Napolas stammten aus allen Schichten. Generelle Aufnahmekriterien waren rassische, charakterliche, körperliche und geistige Eignung. Weiterhin hatten die Schüler ein Ausleseverfahren zu absolvieren. Dieses bestand aus einer Vormusterung und einer einwöchigen Aufnahmeprüfung in Form von Unterricht und Prüfungen in verschiedenen Fächern. Besonderen Wert nahmen die Prüfungen der körperlichen Ertüchtigung und der Mutproben ein. Etwa ein Drittel der Bewerber bestand dieses Ausleseverfahren und wurde in eine Napola aufgenommen. Die Ausbildung in den Napolas war vormilitärisch geprägt. Sie war gekennzeichnet durch Zucht, Ordnung und Gehorsam. Der körperlichen Ertüchtigung wurde während der Ausbildung in einer Napola große Bedeutung beigemessen. Besondere Sportarten wie Segeln, Fechten, Segelfliegen und Reitsport sollten dazu beitragen, einen 'weltfähigen' Deutschen mit einem 'Herrenbewußtsein' zu erziehen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,7, Universität zu Köln (Seminar für Geschichte und Philosophie), Veranstaltung: Kindheit und Jugend in Deutschland 1933-1945. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fragestellungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ersten nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napolas, NPEA) wurden 1933 in Plön, Köslin und Potsdam vom damaligen Reichserziehungsminister im Preußischen Kultusministerium, Bernhard Rust, durch die Umwandlung ehemaliger preußischer Kadettenanstalten ins Leben gerufen. Rust forderte am 20. 4. 33, Hitlers Geburtstag, dass '(...) die drei ehemaligen Kadettenanstalten in Plön, Köslin und Potsdam gemäß ihrer Tradition zu nationalpolitischen Erziehungsanstalten im Sinne der nationalen Revolution umzubilden' seien. 'Die Lehrkörper sind dementsprechend neu zusammenzusetzen. Bei Neuaufnahmen ist eine entsprechende Auslese zu treffen. Der Unterrichtsplan ist völlig neu zu gestalten. Die Schülerkleidung ist die Hitleruniform.' (Vgl. Scholtz 1973). Die Lehrer und Erzieher der Napolas hatten neben fachlichen Kompetenzen Führerpersönlichkeit zu besitzen. Zudem hatten sie als Reserveoffiziere ausgebildet zu sein bzw. dies nachzuholen. Die Schüler der Napolas stammten aus allen Schichten. Generelle Aufnahmekriterien waren rassische, charakterliche, körperliche und geistige Eignung. Weiterhin hatten die Schüler ein Ausleseverfahren zu absolvieren. Dieses bestand aus einer Vormusterung und einer einwöchigen Aufnahmeprüfung in Form von Unterricht und Prüfungen in verschiedenen Fächern. Besonderen Wert nahmen die Prüfungen der körperlichen Ertüchtigung und der Mutproben ein. Etwa ein Drittel der Bewerber bestand dieses Ausleseverfahren und wurde in eine Napola aufgenommen. Die Ausbildung in den Napolas war vormilitärisch geprägt. Sie war gekennzeichnet durch Zucht, Ordnung und Gehorsam. Der körperlichen Ertüchtigung wurde während der Ausbildung in einer Napola große Bedeutung beigemessen. Besondere Sportarten wie Segeln, Fechten, Segelfliegen und Reitsport sollten dazu beitragen, einen 'weltfähigen' Deutschen mit einem 'Herrenbewußtsein' zu erziehen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zeitung als Methode und Medium im fächerübergreifenden Unterricht by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Psychoanalytische Pädagogik. Eine neue Basis für den Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern in den Grundschulen in Bremen by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Helden der altnordischen Überlieferung und das Heldenlebenschema von Jan de Vries by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Die veränderte Schuleingangsphase by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Das Gesetz der Volksrepublik China zum Schutz der Rechte und Interessen zurückgekehrter Auslandschinesen und Familienangehörigen by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Schwierigkeiten bei der Durchführung der Multiplikation und der Division by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Die Geschichte der Psychiatrie - Mittelalter bis frühe Neuzeit by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Can effective people development lead to increased firm performance? by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Entwicklung und Aufbau eines CAN-Feldbussystems für die Steuerungstechnik mit Schnittstelle zum Internet by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Alkoholkonsum Jugendlicher. Warum? by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Arbeits- und konfliktreicher Alltag von Dienstmädchen im bürgerlichen Haushalt des 19. Jahrhunderts by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Parallele Strukturen in 'The Waste Land' und dem spenglerschen Geschichtsbild by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Kirchengeschichte nach der Shoah by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Sextus Empiricus - Eine kleine Einführung in die pyrrhonische Skepsis by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Eugene O'Neills 'The Hairy Ape' und die Interwar Period by Kathrin Ziesemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy