Asset Allocation und Lebensalter

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Asset Allocation und Lebensalter by Michael Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Fischer ISBN: 9783638412216
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Fischer
ISBN: 9783638412216
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, Universität Augsburg (Finanz- & Bankwirtschaft), Veranstaltung: Hauptseminar, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In vielen Ländern liegt die Verantwortung der Altersvorsorge zum Großteil beim Staat, der oftmals eine gesetzliche und umlagefinanzierte Rentenversicherung betreibt. Das vorgegebene Rentenniveau wird für die gesetzlichen Versicherungen immer schwieriger zu erfüllen, da sich vornehmlich in den Industrienationen ein Wandel in der Demographie vollzieht. Immer weniger junge Menschen müssen die Beiträge für immer mehr rentenbeziehende Menschen aufbringen. Zudem schwächen die steigenden oder bereits hohen Arbeitslosenzahlen die umlagefinanzierten Rentensysteme. Um einem Kollaps zu entgehen, setzen die Länder auf eine Stärkung der betrieblichen und der privaten Altersvorsorge. So wurden in Deutschland beispielsweise durch die Verabschiedung des Altersvermögensgesetzes die privaten Altersvorsorgemöglichkeiten gestärkt. Durch die staatliche Förderung werden die Bürger angehalten, laufende Einkünfte für das Rentenalter zu sparen und nicht schon vorher zu konsumieren1. Im Rahmen dieser Arbeit wird näher auf die private Altersvorsorge eingegangen; speziell wird erörtert, ob die Haushalte wirklich dafür bereit sind, die sich auftuende Versorgungslücke im Ruhestand in Eigenverantwortung zu schließen, oder ob sie dafür die Unterstützung des Gesetzgebers oder anderer Institutionen benötigen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie sich ein Anleger verhält, der Rücklagen aus seinem laufenden Einkommen für den Ruhestand bilden will, und wie er sein Portfolio unter Berücksichtigung des laufenden Einkommens gestalten sollte. In Kapitel zwei wird zunächst beschrieben, wie diese Fragen in den Prozess der Asset Allocation einzuordnen sind. Im folgenden Kapitel betrachte ich die Selbstkontrollprobleme eines Menschen beim Sparvorgang unter Verwendung der 'Behavioral Life-Cycle Hypothesis' von Shefrin/ Thaler. Darauf bauen einige Verbesserungsvorschläge für Finanzprodukte auf. Wie die Auswahl von Finanzinstrumenten bei Berücksichtigung des laufenden Arbeitseinkommens im Laufe des Lebenszyklusses gestaltet werden sollte, wird im vierten Kapitel näher beschrieben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, Universität Augsburg (Finanz- & Bankwirtschaft), Veranstaltung: Hauptseminar, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In vielen Ländern liegt die Verantwortung der Altersvorsorge zum Großteil beim Staat, der oftmals eine gesetzliche und umlagefinanzierte Rentenversicherung betreibt. Das vorgegebene Rentenniveau wird für die gesetzlichen Versicherungen immer schwieriger zu erfüllen, da sich vornehmlich in den Industrienationen ein Wandel in der Demographie vollzieht. Immer weniger junge Menschen müssen die Beiträge für immer mehr rentenbeziehende Menschen aufbringen. Zudem schwächen die steigenden oder bereits hohen Arbeitslosenzahlen die umlagefinanzierten Rentensysteme. Um einem Kollaps zu entgehen, setzen die Länder auf eine Stärkung der betrieblichen und der privaten Altersvorsorge. So wurden in Deutschland beispielsweise durch die Verabschiedung des Altersvermögensgesetzes die privaten Altersvorsorgemöglichkeiten gestärkt. Durch die staatliche Förderung werden die Bürger angehalten, laufende Einkünfte für das Rentenalter zu sparen und nicht schon vorher zu konsumieren1. Im Rahmen dieser Arbeit wird näher auf die private Altersvorsorge eingegangen; speziell wird erörtert, ob die Haushalte wirklich dafür bereit sind, die sich auftuende Versorgungslücke im Ruhestand in Eigenverantwortung zu schließen, oder ob sie dafür die Unterstützung des Gesetzgebers oder anderer Institutionen benötigen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie sich ein Anleger verhält, der Rücklagen aus seinem laufenden Einkommen für den Ruhestand bilden will, und wie er sein Portfolio unter Berücksichtigung des laufenden Einkommens gestalten sollte. In Kapitel zwei wird zunächst beschrieben, wie diese Fragen in den Prozess der Asset Allocation einzuordnen sind. Im folgenden Kapitel betrachte ich die Selbstkontrollprobleme eines Menschen beim Sparvorgang unter Verwendung der 'Behavioral Life-Cycle Hypothesis' von Shefrin/ Thaler. Darauf bauen einige Verbesserungsvorschläge für Finanzprodukte auf. Wie die Auswahl von Finanzinstrumenten bei Berücksichtigung des laufenden Arbeitseinkommens im Laufe des Lebenszyklusses gestaltet werden sollte, wird im vierten Kapitel näher beschrieben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book English Language Skills Training. Theory and Practice by Michael Fischer
Cover of the book Die Demoskopie als Lösungsansatz? Möglichkeiten und Grenzen der Demoskopie bei der Nivellierung bestehender Demokratiedefizite by Michael Fischer
Cover of the book Kooperatives Lernen in der Erwachsenenbildung by Michael Fischer
Cover of the book Die Selektivität der Rezipienten by Michael Fischer
Cover of the book Narrative Kompetenz und Geschichtsbewusstsein von Grundschulabgängern by Michael Fischer
Cover of the book Der Weg zum Niedersächsisch-Dänischen Krieg 1625 - 1629 by Michael Fischer
Cover of the book Theorien optimaler Währungsräume by Michael Fischer
Cover of the book Das Montrealer Protokoll zum Schutz der Ozonschicht und dessen Bewertung by Michael Fischer
Cover of the book Die Besessenheit in Indien und ihre therapeutischen Aspekte by Michael Fischer
Cover of the book Field Development Programme for Holly Field by Michael Fischer
Cover of the book Zukunftsweisend Führen mit Überzeugungskraft by Michael Fischer
Cover of the book Lounge Banking als innovatives SB Banking Konzept by Michael Fischer
Cover of the book The significance of learners' errors for English as a foreign language by Michael Fischer
Cover of the book Ausgebrannt und abgestempelt?! by Michael Fischer
Cover of the book Schwangerschaftsabbruch in der BRD by Michael Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy