Vergleichende Analyse der Verbalsubstantive im Polnischen, Russischen und Ukrainischen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Vergleichende Analyse der Verbalsubstantive im Polnischen, Russischen und Ukrainischen by Oksana Czarny, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oksana Czarny ISBN: 9783640488629
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oksana Czarny
ISBN: 9783640488629
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit widmet sich dem Problem der Verbalsubstantive und ist als vergleichende Analyse in den Slavinen Polnisch, Russisch und Ukrainisch konzipiert. Da diese sprachliche Erscheinung ziemlich breit gefächert und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu erforschen ist, war eine Einschränkung auf einige Themenbereiche notwendig, welche meinerseits besonderes Interesse erweckten. Die Gliederung dieser Arbeit umfasst im Hauptteil vier Punkte. Zunächst wird einleitend die Charakteristik unterschiedlicher Wortbildungstypen von Verbalsubstantiven dargestellt. Dann wird auf ihre sprachlichen Anwendungsgebiete sowie die Besonderheiten ihrer Funktionsweise eingegangen. Folgend findet eine Analyse des Numerus als nominaler grammatischer Kategorie von deverbalen Nomen statt. Die Schilderung der verbalen Kategorie der Reflexivität sowie kontrastive Erläuterungen zum Aspekt in allen drei slawischen Sprachen schließen den Hauptteil der Hausarbeit ab. Das Interesse für die Erforschung dieses sprachlichen Phänomens ist in der wissenschaftlichen Diskussion darauf zurückzuführen, dass in den Verbalsubstantiven durch die Umwandlung des lexikalischen Inhalts des Verbs in eine substantivische Form sowohl verbale als auch nominale Eigenschaften vereint und schließlich bewahrt werden. Außerdem bestehen zwischen dem Ausgangsverb und dem abgeleiteten Verbalsubstantiv zahlreiche Gemeinsamkeiten auf der inhaltlichen Seite. Die beiden zur Verfügung stehenden deverbalen Ableitungstypen sind im polnischen, russischen und ukrainischen Sprachgebrauch sowohl quantitativ als auch qualitativ vergleichsweise ähnlich vertreten. Die Suffixe -nie, -???/-??? und -??? sind bei der Derivation äußerst produktiv, da sie eine sehr hohe Anzahl an Bildungen unterschiedlicher Art hervorgebracht haben. Dieser Derivationstyp zeichnet sich in allen drei Slavinen zudem durch eine formale Beständigkeit im Laufe der historischen Entwicklung aus. Dagegen sind Deverbativa auf -cie, -???/-??? und -??? zwar aktiv, aber viel weniger gebräuchlich. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit eine vornehmliche Aufmerksamkeit der ersten Ableitungsmöglichkeit geschenkt. Die theoretische Auseinandersetzung mit diesem komplexen Thema wird durch zahlreiche Beispielwörter und -sätze aus den jeweiligen Slavinen ergänzt, wobei diese nicht transliteriert, sondern in der Sprache des Originals beibehalten werden.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit widmet sich dem Problem der Verbalsubstantive und ist als vergleichende Analyse in den Slavinen Polnisch, Russisch und Ukrainisch konzipiert. Da diese sprachliche Erscheinung ziemlich breit gefächert und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu erforschen ist, war eine Einschränkung auf einige Themenbereiche notwendig, welche meinerseits besonderes Interesse erweckten. Die Gliederung dieser Arbeit umfasst im Hauptteil vier Punkte. Zunächst wird einleitend die Charakteristik unterschiedlicher Wortbildungstypen von Verbalsubstantiven dargestellt. Dann wird auf ihre sprachlichen Anwendungsgebiete sowie die Besonderheiten ihrer Funktionsweise eingegangen. Folgend findet eine Analyse des Numerus als nominaler grammatischer Kategorie von deverbalen Nomen statt. Die Schilderung der verbalen Kategorie der Reflexivität sowie kontrastive Erläuterungen zum Aspekt in allen drei slawischen Sprachen schließen den Hauptteil der Hausarbeit ab. Das Interesse für die Erforschung dieses sprachlichen Phänomens ist in der wissenschaftlichen Diskussion darauf zurückzuführen, dass in den Verbalsubstantiven durch die Umwandlung des lexikalischen Inhalts des Verbs in eine substantivische Form sowohl verbale als auch nominale Eigenschaften vereint und schließlich bewahrt werden. Außerdem bestehen zwischen dem Ausgangsverb und dem abgeleiteten Verbalsubstantiv zahlreiche Gemeinsamkeiten auf der inhaltlichen Seite. Die beiden zur Verfügung stehenden deverbalen Ableitungstypen sind im polnischen, russischen und ukrainischen Sprachgebrauch sowohl quantitativ als auch qualitativ vergleichsweise ähnlich vertreten. Die Suffixe -nie, -???/-??? und -??? sind bei der Derivation äußerst produktiv, da sie eine sehr hohe Anzahl an Bildungen unterschiedlicher Art hervorgebracht haben. Dieser Derivationstyp zeichnet sich in allen drei Slavinen zudem durch eine formale Beständigkeit im Laufe der historischen Entwicklung aus. Dagegen sind Deverbativa auf -cie, -???/-??? und -??? zwar aktiv, aber viel weniger gebräuchlich. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit eine vornehmliche Aufmerksamkeit der ersten Ableitungsmöglichkeit geschenkt. Die theoretische Auseinandersetzung mit diesem komplexen Thema wird durch zahlreiche Beispielwörter und -sätze aus den jeweiligen Slavinen ergänzt, wobei diese nicht transliteriert, sondern in der Sprache des Originals beibehalten werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Brands, colours, images and the 'bio'-sign. Influences of food label's context factors upon consumers' understanding of health claims and their attitudes towards them by Oksana Czarny
Cover of the book Auslandsrente by Oksana Czarny
Cover of the book Die Wirkung von Max Webers Wissenschaftslehre auf die Nationalökonomie des 19. und 20. Jahrhunderts by Oksana Czarny
Cover of the book Die Personalauswahl unter Berücksichtigung von Testverfahren by Oksana Czarny
Cover of the book C' est la vie - aber das Leben ist schön. Der Sündenfall - Genesis 3,1-24 by Oksana Czarny
Cover of the book Intelligenzmessung bei Kleinkindern by Oksana Czarny
Cover of the book Warum arbeiten Menschen ehrenamtlich? by Oksana Czarny
Cover of the book Rückzüchtung und Erhaltungszüchtung von Nutztierrassen by Oksana Czarny
Cover of the book Spezifische Verflechtungsmuster in der japanischen Wirtschaft by Oksana Czarny
Cover of the book Familie, Trennung, Scheidung. Möglichkeiten und Grenzen von Unterstützungsangeboten für Familien in Trennungs- und Scheidungsprozessen by Oksana Czarny
Cover of the book Körper und Kommunikation - Die Funktionen des Körpers für die Kommunikation in Intimsystemen by Oksana Czarny
Cover of the book Sportmarketing und Sportsponsoring. Die Marktforschung im Sport by Oksana Czarny
Cover of the book Das 2. Klavierkonzert im Schaffensprozess von Sergej Rachmaninoff by Oksana Czarny
Cover of the book Deutsche Atompolitik im Wandel: Welchen Unterschied machen die Parteien? by Oksana Czarny
Cover of the book Analyse ausgewählter Liedtexte von Ma?yna Vremeni by Oksana Czarny
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy