Modernes ertragsorientiertes Bankencontrolling

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Modernes ertragsorientiertes Bankencontrolling by Christian Fähnrich, Denise Manns, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Fähnrich, Denise Manns ISBN: 9783638073035
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Fähnrich, Denise Manns
ISBN: 9783638073035
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Fachbereich Betriebswirtschaft), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem einführenden Kapitel wird zunächst der Begriff Controlling kurz erläutert, sowie eine umfassende Übersicht über den Begriff des Bankencontrollings gegeben. Das zweite Kapitel gewährt einen kurzen Einblick in die Entwicklung von Basel II und dessen Auswirkungen auf das Bankencontrolling. Im dritten Kapitel der Arbeit wird die Marktzinsmethode mit ihrem klassischen Konzept erläutert, gefolgt von einer ausführlichen Darstellung des aktuell verwendeten ertragsorientierten Konzept der Marktzinsmethode. Das vierte Kapitel ist den Konzepten zur Risikobemessung und -steuerung gewidmet. Die Instrumente der DB-III-Rechnung sowie des ROI-Schemas werden in den Kapiteln fünf bzw. sechs abgehandelt. Gefolgt werden diese beiden Kapitel von einem abschließenden Resümee und einem Ausblick über die Zukunft des Bankencontrollings. In der Bankenwelt erfolgt aktuell ein geschäftspolitisches Umdenken, welches durch die Abkehr der Banken von den Wachstumsphilosophien der sechziger und siebziger Jahre gekennzeichnet ist. In dieser Zeit war das Ziel der Banken ein möglichst starkes Wachstum ihrer Bilanzsummen zu erreichen, daraus resultierte, dass Banken Kredite und Einlagen zu fast jedem Preis 'einsammelten. Das geschäftspolitische Umdenken Anfang der achtziger Jahre, zog einen Rückgang der Bedeutung des Bankenmarketing nach sich. Das Marketing wurde in den vorherigen Jahren als Garant dafür gesehen, das Wachstumsdenken in konkrete Geschäftsabschlüsse umzusetzen. Der klassische 'Bankbeamte' wandelte sich zum Verkäufer. Die Marktforschung wurde zur Erschließung neuer Geschäftsfelder ausgeweitet. Gleichzeitig erfolgte eine Expansion der Filialnetze, die die Grundlagen der Bankorganisation stark veränderte. Genauso wie das Bankenmarketing das Synonym für die Geschäftspolitik der sechziger und siebziger Jahre war, so wird in der heutigen Zeit das Banken-Controlling, als solches für die Umstrukturierung der Banken zu einer verstärkten Ertragsorientierung gebraucht. Im Folgenden werden als Gegenstand dieser Arbeit der Aufbau, aktuelle sowie historische Entwicklungen und die, in einem modernen ertragsorientierten Bankencontrolling, eingesetzten Instrumente dargestellt. In einem einführenden Kapitel wird zunächst der Begriff Controlling kurz erläutert, sowie eine umfassende Übersicht über den Begriff des Bankencontrollingsgegeben. Das zweite Kapitel gewährt einen kurzen Einblick in die Entwicklung von Basel II und dessen Auswirkungen auf das Bankencontrolling.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Fachbereich Betriebswirtschaft), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem einführenden Kapitel wird zunächst der Begriff Controlling kurz erläutert, sowie eine umfassende Übersicht über den Begriff des Bankencontrollings gegeben. Das zweite Kapitel gewährt einen kurzen Einblick in die Entwicklung von Basel II und dessen Auswirkungen auf das Bankencontrolling. Im dritten Kapitel der Arbeit wird die Marktzinsmethode mit ihrem klassischen Konzept erläutert, gefolgt von einer ausführlichen Darstellung des aktuell verwendeten ertragsorientierten Konzept der Marktzinsmethode. Das vierte Kapitel ist den Konzepten zur Risikobemessung und -steuerung gewidmet. Die Instrumente der DB-III-Rechnung sowie des ROI-Schemas werden in den Kapiteln fünf bzw. sechs abgehandelt. Gefolgt werden diese beiden Kapitel von einem abschließenden Resümee und einem Ausblick über die Zukunft des Bankencontrollings. In der Bankenwelt erfolgt aktuell ein geschäftspolitisches Umdenken, welches durch die Abkehr der Banken von den Wachstumsphilosophien der sechziger und siebziger Jahre gekennzeichnet ist. In dieser Zeit war das Ziel der Banken ein möglichst starkes Wachstum ihrer Bilanzsummen zu erreichen, daraus resultierte, dass Banken Kredite und Einlagen zu fast jedem Preis 'einsammelten. Das geschäftspolitische Umdenken Anfang der achtziger Jahre, zog einen Rückgang der Bedeutung des Bankenmarketing nach sich. Das Marketing wurde in den vorherigen Jahren als Garant dafür gesehen, das Wachstumsdenken in konkrete Geschäftsabschlüsse umzusetzen. Der klassische 'Bankbeamte' wandelte sich zum Verkäufer. Die Marktforschung wurde zur Erschließung neuer Geschäftsfelder ausgeweitet. Gleichzeitig erfolgte eine Expansion der Filialnetze, die die Grundlagen der Bankorganisation stark veränderte. Genauso wie das Bankenmarketing das Synonym für die Geschäftspolitik der sechziger und siebziger Jahre war, so wird in der heutigen Zeit das Banken-Controlling, als solches für die Umstrukturierung der Banken zu einer verstärkten Ertragsorientierung gebraucht. Im Folgenden werden als Gegenstand dieser Arbeit der Aufbau, aktuelle sowie historische Entwicklungen und die, in einem modernen ertragsorientierten Bankencontrolling, eingesetzten Instrumente dargestellt. In einem einführenden Kapitel wird zunächst der Begriff Controlling kurz erläutert, sowie eine umfassende Übersicht über den Begriff des Bankencontrollingsgegeben. Das zweite Kapitel gewährt einen kurzen Einblick in die Entwicklung von Basel II und dessen Auswirkungen auf das Bankencontrolling.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Frau als Opfer häuslicher Gewalt in heterosexsuellen Partnerschaften by Christian Fähnrich, Denise Manns
Cover of the book Erwerb von interkultureller Kompetenz in der Schule by Christian Fähnrich, Denise Manns
Cover of the book Ein Reattributionstraining für die Grundschule. Wie die individuelle Rückmeldung Lernleistungen und Motivation der Lernenden verbessern kann by Christian Fähnrich, Denise Manns
Cover of the book Knut Hamsuns 'Fra det ubevidste Sjæleliv' und sein literarisches Programm um 1890 by Christian Fähnrich, Denise Manns
Cover of the book Landesrechtliche Regelungen zum Recht der Wirtschaft. Grundlagen, Anwendungsfelder und aktuelle Rechtsfragen by Christian Fähnrich, Denise Manns
Cover of the book Die globale Umweltkrise als Folge des Christentums? by Christian Fähnrich, Denise Manns
Cover of the book Hochbegabung - Segen oder Fluch? by Christian Fähnrich, Denise Manns
Cover of the book Kulturföderalismus - Die Rolle des Bundes bei der Kulturförderung by Christian Fähnrich, Denise Manns
Cover of the book Steuerung durch Gesetz by Christian Fähnrich, Denise Manns
Cover of the book The Last Samurai - Transdisziplinäre Filmanalyse unter besonderer Berücksichtigung der medialen Inszenierung der außereuropäischen Kultur by Christian Fähnrich, Denise Manns
Cover of the book Stress und Stressverarbeitung im Lehrerberuf by Christian Fähnrich, Denise Manns
Cover of the book Die Judenpolitik Italiens und des Dritten Reiches im besetzten Griechenland während des Zweiten Weltkrieges by Christian Fähnrich, Denise Manns
Cover of the book 'Was ich den Alten verdanke'. Friedrich Nietzsches Kritik des Abendlandes und der Versuch des Entwurfs einer Gegenzivilisation by Christian Fähnrich, Denise Manns
Cover of the book Qualitätsmanagement im öffentlich-rechtlichen Rundfunk by Christian Fähnrich, Denise Manns
Cover of the book Zur Sinnhaftigkeit sportlicher Spezialisierung im Kindesalter by Christian Fähnrich, Denise Manns
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy