Hooligans im deutschen Fußball

Über die Entstehung der Hooliganszene und Präventionsmöglichkeiten

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Hooligans im deutschen Fußball by Kevin Böttger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kevin Böttger ISBN: 9783656170587
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kevin Böttger
ISBN: 9783656170587
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2,0, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fußball spielen die Fans eine zentrale Rolle, da nur durch sie der Sport finanziert werden kann und das große Interesse am Fußball aufrecht erhalten wird. Als Folge dessen gibt es allerdings auch immer wieder Zuschauer in deutschen Stadien, die sich durch diverse Aktionen in den Vordergrund drängen möchten, sei es durch Diskriminierung, Gewalt oder ähnliche Vergehen. Der Sport Fußball ist zudem jederzeit aktuell und fasziniert Millionen von Menschen auf der ganzen Welt, was wiederum zeigt, welch große Bedeutung dieses Thema hat: Fußball zog und zieht Millionen in seinen Bann unabhängig von Alter, Geschlecht, Bildungs-stand und sozialer Herkunft. Fankultur und Fanszene präsentieren sich entsprechend ebenso vielschichtig und bunt wie widersprüchlich. Das Spektrum reicht vom kleinen Jungen bis zum graubärtigem Opa, von dem 'mit den Wölfen heulendem Mädchen' bis zur gereiften Oma, vom hemmungslos jubelnden bis hin zum distanziert konsumierenden Fan, vom friedfertigen Schlachtenbummler bis hin zum gewaltfaszinierten Hooligan, vom Abstinenzler bis zum Alkoho-liker, vom 'Linken' bis zum 'Rechten'. (Pilz, 2006, S.68) In der Geschichte des deutschen Fußballs kam es bereits häufiger zu Ausschrei-tungen aggressiver gewaltsuchender Fans und somit zeigt sich der Hooliganismus als zeitloses Problem, welches auch in der Öffentlichkeit ständig im Fokus steht, speziell um die Sicherheit anderer Zuschauer zu gewährleisten. (Behn, et.al., 2005, S.289) Auch aktuell rücken Fanausschreitungen bei Fußballspielen und deren Umfeld immer wieder in den Mittelpunkt der medialen Berichterstattung. So stellt sich häufig die Frage, wie der Hooliganismus präventioniert und bekämpft werden kann. Um dieses Problem erfolgreich zu lösen, muss man jedoch zuerst Hooligans soziologisch bestimmen und ihre Motive erkunden. Unter anderem werden Hooligans oft verschiedene Intentionen zugeschrieben, welche sich auf politische Motive beziehen können, oder auch der 'Lust auf Gewalt'. (Althoff & Nijboer, 2008, S.137). Diese Ursachen müssen somit ebenfalls ergründet werden, damit präventive Maßnahmen gefunden und sinnvoll eingesetzt werden können. Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entstehung von Hooligans, wobei verschiedene Aggressionsmodelle zur Hilfe genommen werden. Des Weiteren werden unterschiedliche Möglichkeiten aufgezeigt, die man in der Vergangenheit nutzte um die Hooliganszene zu verhindern, sowie aktuelle oder zukünftige Maßnahmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2,0, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fußball spielen die Fans eine zentrale Rolle, da nur durch sie der Sport finanziert werden kann und das große Interesse am Fußball aufrecht erhalten wird. Als Folge dessen gibt es allerdings auch immer wieder Zuschauer in deutschen Stadien, die sich durch diverse Aktionen in den Vordergrund drängen möchten, sei es durch Diskriminierung, Gewalt oder ähnliche Vergehen. Der Sport Fußball ist zudem jederzeit aktuell und fasziniert Millionen von Menschen auf der ganzen Welt, was wiederum zeigt, welch große Bedeutung dieses Thema hat: Fußball zog und zieht Millionen in seinen Bann unabhängig von Alter, Geschlecht, Bildungs-stand und sozialer Herkunft. Fankultur und Fanszene präsentieren sich entsprechend ebenso vielschichtig und bunt wie widersprüchlich. Das Spektrum reicht vom kleinen Jungen bis zum graubärtigem Opa, von dem 'mit den Wölfen heulendem Mädchen' bis zur gereiften Oma, vom hemmungslos jubelnden bis hin zum distanziert konsumierenden Fan, vom friedfertigen Schlachtenbummler bis hin zum gewaltfaszinierten Hooligan, vom Abstinenzler bis zum Alkoho-liker, vom 'Linken' bis zum 'Rechten'. (Pilz, 2006, S.68) In der Geschichte des deutschen Fußballs kam es bereits häufiger zu Ausschrei-tungen aggressiver gewaltsuchender Fans und somit zeigt sich der Hooliganismus als zeitloses Problem, welches auch in der Öffentlichkeit ständig im Fokus steht, speziell um die Sicherheit anderer Zuschauer zu gewährleisten. (Behn, et.al., 2005, S.289) Auch aktuell rücken Fanausschreitungen bei Fußballspielen und deren Umfeld immer wieder in den Mittelpunkt der medialen Berichterstattung. So stellt sich häufig die Frage, wie der Hooliganismus präventioniert und bekämpft werden kann. Um dieses Problem erfolgreich zu lösen, muss man jedoch zuerst Hooligans soziologisch bestimmen und ihre Motive erkunden. Unter anderem werden Hooligans oft verschiedene Intentionen zugeschrieben, welche sich auf politische Motive beziehen können, oder auch der 'Lust auf Gewalt'. (Althoff & Nijboer, 2008, S.137). Diese Ursachen müssen somit ebenfalls ergründet werden, damit präventive Maßnahmen gefunden und sinnvoll eingesetzt werden können. Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entstehung von Hooligans, wobei verschiedene Aggressionsmodelle zur Hilfe genommen werden. Des Weiteren werden unterschiedliche Möglichkeiten aufgezeigt, die man in der Vergangenheit nutzte um die Hooliganszene zu verhindern, sowie aktuelle oder zukünftige Maßnahmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Störfaktoren des internationalen Controllings by Kevin Böttger
Cover of the book Polizei und Staatsanwaltschaft in der Strafverfolgung by Kevin Böttger
Cover of the book Der jüdische Friedhof Ilandkoppel. Eine geschichtsdidaktische Aufarbeitung für die Schule by Kevin Böttger
Cover of the book Fußball zur Zeit des Nationalsozialismus by Kevin Böttger
Cover of the book Involvement des Kunden bei der Wahrnehmung von Finanzdienstleistungen by Kevin Böttger
Cover of the book Kann 'Service made in Germany' exportiert werden? by Kevin Böttger
Cover of the book Schulische und außerschulische Lernorte im dualen System by Kevin Böttger
Cover of the book Martin Suter 'Lila, Lila'. Der Roman in der Kritik by Kevin Böttger
Cover of the book Der 'Tunneleffekt' von Albert O. Hirschmann - Analyse und Erläuterung anhand von Beispielen by Kevin Böttger
Cover of the book Infektion und Thrombose by Kevin Böttger
Cover of the book Kasusschwankungen bei der Negation im Russischen. Eine Korpusanalyse zu zwei Parametern nach Timberlake by Kevin Böttger
Cover of the book The Historical Development of the Malay Nationalism Before Independence by Kevin Böttger
Cover of the book Mobbing - als Form von Machtspielen in Unternehmen by Kevin Böttger
Cover of the book Vinzentinerinnen (Barmherzige Schwestern) by Kevin Böttger
Cover of the book Partizipkomposita und ihre Anwendung by Kevin Böttger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy