Nebenrangige Satzglieder im Russischen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Nebenrangige Satzglieder im Russischen by Kateryna Buzun, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kateryna Buzun ISBN: 9783640297306
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 31, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kateryna Buzun
ISBN: 9783640297306
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 31, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Slavisches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Syntax des Russischen, Sprache: Deutsch, Abstract: Als nebenrangige Satzglieder werden Satzglieder bezeichnet, die nicht zum Prädikativzentrum eines Satzes gehören, d. h. kein Subjekt oder Prädikat sind (Novikov 2001: 628). Sie können die hauptrangigen oder die anderen nebenrangigen Satzglieder näher bestimmen (Attribut) oder ergänzen (Objekt). Mithilfe der Adverbialbestimmungen wird der ganze Satz näher nach Ort, Zeit, Grund, Absicht, Art und Weise u. ä. bestimmt (Panzer 1995: 238). Trotz vieler Meinungen und Methoden gibt es in der Lehre von nebenrangigen Satzgliedern zwei Grundrichtungen: nach ihrer Bedeutung und nach syntaktischer Verbindung mit anderen Wörtern. In den beiden Fällen bestimmt man drei Arten von nebenrangigen Satzgliedern: Attribut, Objekt und Adverbialbestimmung. Aber da die Ursachen für diese Bestimmung in den beiden Methoden unterschiedlich sind, kann dasselbe Satzglied unterschiedlich bestimmt werden. Zum Beispiel: In der Wortfügung ??? ???? ist das Wort ???? ein Attribut, wenn es nach Bedeutung oder Funktion, die es in Bezug auf das Wort ??? erfüllt, betrachtet wird. Dasselbe Wort ???? kann aber auch ein Objekt sein, wenn man nur den Charakter der syntaktischen Verbindung mit dem Wort ??? berücksichtigt (Rektion liegt vor). Die oben genannten Richtungen werden in der Lehre über die nebenrangigen Satzglieder formal (Klassifikation nach Charakter syntaktischer Beziehung) und logisch (nach Bedeutung) genannt (Valgina 1978: 119). In der gegenwärtigen Mittelschule ist logische Klassifikation verbreitet. Sie wurde von Vostokov und Gretsch gegründet, die Begriffe ?????????? (Objekt) und ??????????? (Attribut) eingeführt haben. Satzglieder, die in den modernen Grammatiken als Adverbialbestimmungen bezeichnet werden, rechneten sie Attributen zu. Logische Klassifikation berücksichtigt sowohl grammatische und lexikalische Bedeutungen von Wörtern, als auch syntaktische Beziehungen dieser Wörter mit ihnen untergeordneten Wörtern. Bei dieser Klassifikation werden nebenrangige Satzglieder als logisch-grammatische Einheiten betrachtet, die aufgrund ihrer grammatischen und lexikalischen Bedeutungen abgesondert werden (Valgina 1978: 120). In dieser Arbeit wird es auf jede Art der nebenrangigen Satzglieder eingegangen: Objekt, Attribut und Adverbialbestimmung werden genau beschrieben, Definitionen und Meinungen verschiedener Autoren und einige Unterschiede zwischen Ansichten mancher Wissenschaftler werden dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Slavisches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Syntax des Russischen, Sprache: Deutsch, Abstract: Als nebenrangige Satzglieder werden Satzglieder bezeichnet, die nicht zum Prädikativzentrum eines Satzes gehören, d. h. kein Subjekt oder Prädikat sind (Novikov 2001: 628). Sie können die hauptrangigen oder die anderen nebenrangigen Satzglieder näher bestimmen (Attribut) oder ergänzen (Objekt). Mithilfe der Adverbialbestimmungen wird der ganze Satz näher nach Ort, Zeit, Grund, Absicht, Art und Weise u. ä. bestimmt (Panzer 1995: 238). Trotz vieler Meinungen und Methoden gibt es in der Lehre von nebenrangigen Satzgliedern zwei Grundrichtungen: nach ihrer Bedeutung und nach syntaktischer Verbindung mit anderen Wörtern. In den beiden Fällen bestimmt man drei Arten von nebenrangigen Satzgliedern: Attribut, Objekt und Adverbialbestimmung. Aber da die Ursachen für diese Bestimmung in den beiden Methoden unterschiedlich sind, kann dasselbe Satzglied unterschiedlich bestimmt werden. Zum Beispiel: In der Wortfügung ??? ???? ist das Wort ???? ein Attribut, wenn es nach Bedeutung oder Funktion, die es in Bezug auf das Wort ??? erfüllt, betrachtet wird. Dasselbe Wort ???? kann aber auch ein Objekt sein, wenn man nur den Charakter der syntaktischen Verbindung mit dem Wort ??? berücksichtigt (Rektion liegt vor). Die oben genannten Richtungen werden in der Lehre über die nebenrangigen Satzglieder formal (Klassifikation nach Charakter syntaktischer Beziehung) und logisch (nach Bedeutung) genannt (Valgina 1978: 119). In der gegenwärtigen Mittelschule ist logische Klassifikation verbreitet. Sie wurde von Vostokov und Gretsch gegründet, die Begriffe ?????????? (Objekt) und ??????????? (Attribut) eingeführt haben. Satzglieder, die in den modernen Grammatiken als Adverbialbestimmungen bezeichnet werden, rechneten sie Attributen zu. Logische Klassifikation berücksichtigt sowohl grammatische und lexikalische Bedeutungen von Wörtern, als auch syntaktische Beziehungen dieser Wörter mit ihnen untergeordneten Wörtern. Bei dieser Klassifikation werden nebenrangige Satzglieder als logisch-grammatische Einheiten betrachtet, die aufgrund ihrer grammatischen und lexikalischen Bedeutungen abgesondert werden (Valgina 1978: 120). In dieser Arbeit wird es auf jede Art der nebenrangigen Satzglieder eingegangen: Objekt, Attribut und Adverbialbestimmung werden genau beschrieben, Definitionen und Meinungen verschiedener Autoren und einige Unterschiede zwischen Ansichten mancher Wissenschaftler werden dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildbetrachtung von Erich Heckel: Zirkus (1910) by Kateryna Buzun
Cover of the book Shell-Jugend-Studie 1997 by Kateryna Buzun
Cover of the book Heimatmelodie: Heimatbewusstsein und Welterfahrung by Kateryna Buzun
Cover of the book Girlskick - Die Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland by Kateryna Buzun
Cover of the book Beratung für Jugendliche by Kateryna Buzun
Cover of the book Urbanisierung und innere Struktur von Städten by Kateryna Buzun
Cover of the book Präsentationen. Kurz. Knackig. Erfolgreich. by Kateryna Buzun
Cover of the book Education Management and School Improvement by Kateryna Buzun
Cover of the book Kirche und Klerus während der Französischen Revolution by Kateryna Buzun
Cover of the book Nachhaltige Entwicklung und ihre Förderung im Sachunterricht by Kateryna Buzun
Cover of the book Volkswirtschaftliche Kennzahlen zur Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung by Kateryna Buzun
Cover of the book Rahmenbedingungen für die Bildungspolitik in Österreich by Kateryna Buzun
Cover of the book Ideologien in der medialen Landschaft by Kateryna Buzun
Cover of the book Die deutsch napoleonischen Kriege und die Grande Armee während der Entstehungszeit der Eroica by Kateryna Buzun
Cover of the book Tertullians Verteidigung des Christentums 'Apologeticum' und die Funktion des Dämonenarguments by Kateryna Buzun
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy