Reisen als postmodernes Abenteuer

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Reisen als postmodernes Abenteuer by Stefan Ginter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Ginter ISBN: 9783640165810
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Ginter
ISBN: 9783640165810
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 3,0, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Tourismus als kulturelle Praxis, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch der postmodernen Gesellschaft funktioniert als überwiegend rationales Wesen, mehr wie ein Agent als ein Akteur, und sieht sich konform zu den kalvinistischen Tugenden wie Bescheidenheit und Fleiß mehr für die Verrichtung der Arbeit prädestiniert als für den Müßiggang, einem Leben nach dem Ideal der antiken Muße. Doch eine solch einseitige Lebensführung wird nicht als reine Erfüllung im diesseitigen Schicksal angesehen. Wie an oberster Stelle der Maslow-Pyramide stehend will das Grundbedürfnis nach Individualität und Selbstverwirklichung auch durch geistige und körperliche Herausforderungen, zum Beispiel in Form einer abenteuerlichen Reise, gestillt werden, und das, wie in unserer opportunistisch orientierten Gesellschaft üblich, noch vor dem Sinn für das Gemeinschaftswohl, die Nachhaltigkeit oder die Nächstenliebe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 3,0, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Tourismus als kulturelle Praxis, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch der postmodernen Gesellschaft funktioniert als überwiegend rationales Wesen, mehr wie ein Agent als ein Akteur, und sieht sich konform zu den kalvinistischen Tugenden wie Bescheidenheit und Fleiß mehr für die Verrichtung der Arbeit prädestiniert als für den Müßiggang, einem Leben nach dem Ideal der antiken Muße. Doch eine solch einseitige Lebensführung wird nicht als reine Erfüllung im diesseitigen Schicksal angesehen. Wie an oberster Stelle der Maslow-Pyramide stehend will das Grundbedürfnis nach Individualität und Selbstverwirklichung auch durch geistige und körperliche Herausforderungen, zum Beispiel in Form einer abenteuerlichen Reise, gestillt werden, und das, wie in unserer opportunistisch orientierten Gesellschaft üblich, noch vor dem Sinn für das Gemeinschaftswohl, die Nachhaltigkeit oder die Nächstenliebe.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rechtfertigungslehre nach Luther und Holl by Stefan Ginter
Cover of the book Erweitertes Koordinationstraining im Fußball. Notwendigkeit und Trainingmethoden by Stefan Ginter
Cover of the book Der Unternehmenswert im Strategischen Controlling by Stefan Ginter
Cover of the book Leiharbeit und Lohnungleichheit aus Sicht der Insider-Outsider-Theorie by Stefan Ginter
Cover of the book Die Friedensbewegung zur Zeit des Vietnamkriegs. Erfolg und Misserfolg by Stefan Ginter
Cover of the book Virtuelle Teams by Stefan Ginter
Cover of the book Entstehung und Entwicklung des Reverse-Charge-Verfahrens by Stefan Ginter
Cover of the book Das Modellprojekt 'Selbstständige Schule' in NRW vor dem Hintergrund aktueller Bildungspolitik als neue Steuerungsform zur Qualitätssicherung by Stefan Ginter
Cover of the book Mobile politische Kampagnen by Stefan Ginter
Cover of the book Die Lyrik Karin Boyes by Stefan Ginter
Cover of the book Kundenorientierung von Behörden by Stefan Ginter
Cover of the book 'Les demoiselles d'Avignon' als eine Allegorie - Picasso in der Postmoderne by Stefan Ginter
Cover of the book Why Revolt? A Comparative Analysis of Poland and East Germany in 1989 by Stefan Ginter
Cover of the book Prostitution in Dresden und Sachsen im Mittelalter by Stefan Ginter
Cover of the book Die Einsamkeit des Akteurs by Stefan Ginter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy