Möglichkeiten zur Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Sportunterricht an der Grundschule anhand einer empirischen Studie

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Möglichkeiten zur Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Sportunterricht an der Grundschule anhand einer empirischen Studie by Torben Tesche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Torben Tesche ISBN: 9783656888116
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Torben Tesche
ISBN: 9783656888116
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Examensarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,3, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Schulsport und Schulentwicklung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob der Sportunterricht die Möglichkeit besitzt, das soziale Selbstkonzept von Grundschchülern zu fördern. In diesem Zusammenhang werden auch mögliche Unterschiede in der Ausprägung und Entwicklung des sozialen Selbstkonzepts nach Geschlecht und einer Vereinsmitgliedschaft untersucht. Zunächst wird die Theorie des Selbstkonzepts erläutert. Anschließend erfolgt eine Beschreibung des aktuellen Forschungsstands zum sozialen Selbstkonzept im Schul- und Vereinssport mit möglichen Geschlechterdifferenzen. Daraus leiten sich die Hypothesen der Studie ab. In einem nächsten Schritt wird die Methodik der Studie erläutert. Hierbei werden Angaben zum Design, der Stichprobe und den Messmethoden gegeben. Auch erfolgt eine Legitimation des erstellten Selbsteinschätzungsbogens. Darüber hinaus werden in diesem Abschnitt die Voraussetzungen der Klasse zur Förderung des sozialen Selbstkonzepts dargestellt und die Inhalte der Sporteinheiten hinsichtlich ihrer Zielorientierung reflektiert. Exemplarisch erfolgt hierzu die Skizzierung einer Sportstunde. Nun werden die Ergebnisse der statistischen Analyse beschrieben und durch Tabellen visualisiert. In der Diskussion erfolgt eine Deutung der Ergebnisse hinsichtlich der formulierten Hypothesen. Eine kritische Reflexion der Methodik ist hierbei unerlässlich und ein Vergleich mit thematisch vergleichbaren Studien wird angestrebt. Im Abschlussteil wird die Ausgangsfrage aufgegriffen, ob der Sportunterricht die Möglichkeit beinhaltet, das soziale Selbstkonzept der Schüler zu fördern. Daraus leiten sich Implikationen für die Praxis ab.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Examensarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,3, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Schulsport und Schulentwicklung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob der Sportunterricht die Möglichkeit besitzt, das soziale Selbstkonzept von Grundschchülern zu fördern. In diesem Zusammenhang werden auch mögliche Unterschiede in der Ausprägung und Entwicklung des sozialen Selbstkonzepts nach Geschlecht und einer Vereinsmitgliedschaft untersucht. Zunächst wird die Theorie des Selbstkonzepts erläutert. Anschließend erfolgt eine Beschreibung des aktuellen Forschungsstands zum sozialen Selbstkonzept im Schul- und Vereinssport mit möglichen Geschlechterdifferenzen. Daraus leiten sich die Hypothesen der Studie ab. In einem nächsten Schritt wird die Methodik der Studie erläutert. Hierbei werden Angaben zum Design, der Stichprobe und den Messmethoden gegeben. Auch erfolgt eine Legitimation des erstellten Selbsteinschätzungsbogens. Darüber hinaus werden in diesem Abschnitt die Voraussetzungen der Klasse zur Förderung des sozialen Selbstkonzepts dargestellt und die Inhalte der Sporteinheiten hinsichtlich ihrer Zielorientierung reflektiert. Exemplarisch erfolgt hierzu die Skizzierung einer Sportstunde. Nun werden die Ergebnisse der statistischen Analyse beschrieben und durch Tabellen visualisiert. In der Diskussion erfolgt eine Deutung der Ergebnisse hinsichtlich der formulierten Hypothesen. Eine kritische Reflexion der Methodik ist hierbei unerlässlich und ein Vergleich mit thematisch vergleichbaren Studien wird angestrebt. Im Abschlussteil wird die Ausgangsfrage aufgegriffen, ob der Sportunterricht die Möglichkeit beinhaltet, das soziale Selbstkonzept der Schüler zu fördern. Daraus leiten sich Implikationen für die Praxis ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kunst und Gesellschaft - Zur Interpretation der Kunst der Deutschen Demokratischen Republik by Torben Tesche
Cover of the book Die Englische Sprache in Wales by Torben Tesche
Cover of the book Nietzsches Moralkritik by Torben Tesche
Cover of the book Wittgenstein über geistige Vorgänge zu Beginn des Blauen Buches by Torben Tesche
Cover of the book Seniorenmärkte, Senioren-Marketing, Seniorenwerbung by Torben Tesche
Cover of the book Anwendbarkeit alternativer Kalkulationsverfahren bei unterschiedlichen Fertigungsstrukturen by Torben Tesche
Cover of the book Theorien der Befragung: der Einfluss von Situationsdefinitions- und Interaktionsprozessen by Torben Tesche
Cover of the book Der ALLBUS - Ziele, Schwerpunkte, Beispiele by Torben Tesche
Cover of the book Visual Uncanny. Freud's Screen Translation in Hitchcock by Torben Tesche
Cover of the book Ausfüllen eines Stammblattes zu Beginn der Pflegeanamnese (Unterweisung Kauffrau / -mann im Gesundheitswesen) by Torben Tesche
Cover of the book Die Olympischen Spiele in der Kunst und Kultur der griechischen Antike by Torben Tesche
Cover of the book Der Fall Rosenberg - Die Hinrichtung zweier vermeintlicher Atomspione im Kalten Krieg by Torben Tesche
Cover of the book Möglichkeiten zur Reduzierung des Einflusses von physischer Attraktivität in der eignungsdiagnostischen Personalauswahl by Torben Tesche
Cover of the book Überschneidungen und Differenzen zwischen Familienleben in Deutschland und in Afrika. Eine vor- und postkolonial literarische Studie. by Torben Tesche
Cover of the book Hat das jahreszeitliche Brauchtum seine ursprüngliche Relevanz für den Einzelnen verloren? by Torben Tesche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy