Anwendung des Projektmanagements in der gesetzlichen Krankenversicherung - unter besonderer Betrachtung der Organisation, Planung und des Risikomanagements

Business & Finance
Cover of the book Anwendung des Projektmanagements in der gesetzlichen Krankenversicherung - unter besonderer Betrachtung der Organisation, Planung und des Risikomanagements by Sadik Altindal, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sadik Altindal ISBN: 9783640236077
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sadik Altindal
ISBN: 9783640236077
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,3, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Braunschweig, Veranstaltung: Projektmanagement in einrichtungen des Gesundheitswesens, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich zunächst einmal mit dem Grundgedanken des Projektmanagements. Wir werden dabei näher an den Begriff 'Projekt' eingehen, sowie auf die Bedeutung von Projektmanagement. Anschließend wollen wir erläutern, warum Projektorganisation in der Krankenkasse durchgeführt wird. Dabei greifen wir auf ein Beispiel aus der Praxis der Gesetzlichen Krankenversicherung, dem CRM - Projekt zurück. Wir durchleuchten die Gründe für das CRM - Projekt, die Anforderungsanalyse sowie den weiteren Projektverlauf. Im Anschluss daran werden wir die Grundlagen der Projektplanung darstellen. In diesem Kapitel stellen wir sowohl die Einbettung der Projektplanung in den Projektablauf dar, sowie die Aufgabenplanung und Ablauf- und Terminplanung im Projekt dar. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit soll dann ein weiterer wichtiger Punkt der Projektplanung, das Risikomanagement, aufgeführt werden. Hier wird zunächst mal der Begriff 'Risiko' erklärt, sowie die verschiedenen Phasen, wie Risikoanalyse, -bewertung und -absicherung. Anschließend werden die Maßnahmen erörtert. Dabei werden v.a. die Punkte der Maßnahmenplanung, -bewertung und das Risiko Controlling genauer dargestellt. Abschließend folgt dann noch ein Fazit, wo die wichtigsten Kenntnisse noch einmal kurz zusammengefasst werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,3, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Braunschweig, Veranstaltung: Projektmanagement in einrichtungen des Gesundheitswesens, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich zunächst einmal mit dem Grundgedanken des Projektmanagements. Wir werden dabei näher an den Begriff 'Projekt' eingehen, sowie auf die Bedeutung von Projektmanagement. Anschließend wollen wir erläutern, warum Projektorganisation in der Krankenkasse durchgeführt wird. Dabei greifen wir auf ein Beispiel aus der Praxis der Gesetzlichen Krankenversicherung, dem CRM - Projekt zurück. Wir durchleuchten die Gründe für das CRM - Projekt, die Anforderungsanalyse sowie den weiteren Projektverlauf. Im Anschluss daran werden wir die Grundlagen der Projektplanung darstellen. In diesem Kapitel stellen wir sowohl die Einbettung der Projektplanung in den Projektablauf dar, sowie die Aufgabenplanung und Ablauf- und Terminplanung im Projekt dar. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit soll dann ein weiterer wichtiger Punkt der Projektplanung, das Risikomanagement, aufgeführt werden. Hier wird zunächst mal der Begriff 'Risiko' erklärt, sowie die verschiedenen Phasen, wie Risikoanalyse, -bewertung und -absicherung. Anschließend werden die Maßnahmen erörtert. Dabei werden v.a. die Punkte der Maßnahmenplanung, -bewertung und das Risiko Controlling genauer dargestellt. Abschließend folgt dann noch ein Fazit, wo die wichtigsten Kenntnisse noch einmal kurz zusammengefasst werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu beachtende Aspekte bei der Ermittlung von Gemarkungsgrenzen in Sachsen by Sadik Altindal
Cover of the book Die christliche Frauenmystik. Eine Untersuchung anhand der mystischen Werke Hildegards von Bingen und Mechthilds von Magdeburg by Sadik Altindal
Cover of the book Der Berliner Mietspiegel 2013 by Sadik Altindal
Cover of the book Zur Problematik in bikulturellen Paarbeziehungen: Schwierigkeiten und Bewältigungsversuche - eine qualitative Studie by Sadik Altindal
Cover of the book Die Angst vor der Angst by Sadik Altindal
Cover of the book Die Problematik des Terminus Gerundium im modernen Englisch by Sadik Altindal
Cover of the book Verhaltensauffälligkeit aus humanistisch-psychologischer Sicht by Sadik Altindal
Cover of the book Die Darstellung von Linksterrorismus in Kinofilmen und Fernsehproduktionen: Tatort Schatten by Sadik Altindal
Cover of the book Der klassische Utilitarismus nach Jeremy Bentham und John Stuart Mill by Sadik Altindal
Cover of the book Wortbildungslehre - Das Phänomen der Wortbildung in der deutschen Sprache by Sadik Altindal
Cover of the book Der Homo Narrans by Sadik Altindal
Cover of the book Flow. Psychologische, philosophische und praktische Aspekte by Sadik Altindal
Cover of the book Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr) by Sadik Altindal
Cover of the book Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen by Sadik Altindal
Cover of the book Die Rede des Calgacus in Tacitus´ Agricola by Sadik Altindal
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy