Zu Nietzsche und seiner Verwendbarkeit für den Nationalsozialismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Zu Nietzsche und seiner Verwendbarkeit für den Nationalsozialismus by Sebastian Hilbert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Hilbert ISBN: 9783638595667
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Hilbert
ISBN: 9783638595667
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2.0, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: Friedrich Nietzsches Wissenschaftskonzeption als Paradigma der Moderne, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit entstand im Rahmen eines interdisziplinären Hauptseminars 'Friedrich Nietzsches Wissenschaftskonzeption als Paradigma der Moderne' der Institute für Philosophie und Soziologie an der Technischen Universität Dresden sowie der Università degli Studi di Napoli 'Frederico II'. Nietzsche gehört zu den umstrittensten Philosophen bis in unsere Zeit. Der Inhalt seiner Schriften ist provokant und auch die poetische Form polarisiert. Seine Aphorismen enthalten Erkenntnisse, die sich dem Leser individuell erschließen. Das Werk Nietzsches so zu verstehen, wie er selbst es gemeint hat, wollte schon vielen gelingen. Gelehrte aber auch eben Ideologen haben jeder auf ihre Art versucht, den Pfarrerssohn zu rezitieren. Hans Dieter Zimmermann schreibt in seinem Buch 'Der Wahnsinn des Jahrhunderts: Die Verantwortung der Schriftsteller in der Politik' über Friederich Nietzsche, dass er in der Philosophie keinen Stein auf dem anderen ließ. 'Er bereitete damit denen den Weg, die nach Bismarck im 20. Jahrhundert mit Blut und Eisen Politik machten und buchstäblich keinen Stein auf dem anderen ließen.' 1 Eingeleitet wird die Arbeit mit einem kurzen biografischen Abriss Nietzsches. Erkenntnistheoretische Vorstellungen und seine Wissenschaftskonzeption sollen in sein Denken anschließend einen Einblick geben. Der Hauptteil der Arbeit soll der Versuch sein, die Rezeption und Interpretation Friedrich Nietzsches in der deutschen Rechten, bis hin zum Hitlerfaschismus darzustellen. Wo liegen weiter Übereinstimmungen und wo Abweichungen zwischen Nietzsche und dem Nationalsozialismus? Der soziologische Blick als Interaktionsgeschichte soll aber auch der Frage nach der Rolle des Nietzschearchivs in Weimar nachgehen. Abschließen wird die Arbeit mit dem Bild Nietzsches heutzutage und seinem Platz im politischen Denken. 'Wenn Sie je daran kommen sollten [...] über mich etwas zu schreiben, so haben Sie die Klugheit, [...] mich zu charakterisieren, zu beschreiben, - nicht abzuwerthen. [...] Eine Dosis Neugierde , wie vor einem fremden Gewächs, mit einem ironischen Widerstande, schiene mir eine unvergleichlich intelligentere Stellung zu mir.' [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2.0, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: Friedrich Nietzsches Wissenschaftskonzeption als Paradigma der Moderne, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit entstand im Rahmen eines interdisziplinären Hauptseminars 'Friedrich Nietzsches Wissenschaftskonzeption als Paradigma der Moderne' der Institute für Philosophie und Soziologie an der Technischen Universität Dresden sowie der Università degli Studi di Napoli 'Frederico II'. Nietzsche gehört zu den umstrittensten Philosophen bis in unsere Zeit. Der Inhalt seiner Schriften ist provokant und auch die poetische Form polarisiert. Seine Aphorismen enthalten Erkenntnisse, die sich dem Leser individuell erschließen. Das Werk Nietzsches so zu verstehen, wie er selbst es gemeint hat, wollte schon vielen gelingen. Gelehrte aber auch eben Ideologen haben jeder auf ihre Art versucht, den Pfarrerssohn zu rezitieren. Hans Dieter Zimmermann schreibt in seinem Buch 'Der Wahnsinn des Jahrhunderts: Die Verantwortung der Schriftsteller in der Politik' über Friederich Nietzsche, dass er in der Philosophie keinen Stein auf dem anderen ließ. 'Er bereitete damit denen den Weg, die nach Bismarck im 20. Jahrhundert mit Blut und Eisen Politik machten und buchstäblich keinen Stein auf dem anderen ließen.' 1 Eingeleitet wird die Arbeit mit einem kurzen biografischen Abriss Nietzsches. Erkenntnistheoretische Vorstellungen und seine Wissenschaftskonzeption sollen in sein Denken anschließend einen Einblick geben. Der Hauptteil der Arbeit soll der Versuch sein, die Rezeption und Interpretation Friedrich Nietzsches in der deutschen Rechten, bis hin zum Hitlerfaschismus darzustellen. Wo liegen weiter Übereinstimmungen und wo Abweichungen zwischen Nietzsche und dem Nationalsozialismus? Der soziologische Blick als Interaktionsgeschichte soll aber auch der Frage nach der Rolle des Nietzschearchivs in Weimar nachgehen. Abschließen wird die Arbeit mit dem Bild Nietzsches heutzutage und seinem Platz im politischen Denken. 'Wenn Sie je daran kommen sollten [...] über mich etwas zu schreiben, so haben Sie die Klugheit, [...] mich zu charakterisieren, zu beschreiben, - nicht abzuwerthen. [...] Eine Dosis Neugierde , wie vor einem fremden Gewächs, mit einem ironischen Widerstande, schiene mir eine unvergleichlich intelligentere Stellung zu mir.' [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Islamische Menschenrechtserklärungen by Sebastian Hilbert
Cover of the book Die Gipfelkonferenz von Den Haag 1969 by Sebastian Hilbert
Cover of the book Kurzbiographie von Nicolaj V. Faddejew by Sebastian Hilbert
Cover of the book Krisenintervention als Interventions-Methode in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Ein deutsch-amerikanischer Vergleich by Sebastian Hilbert
Cover of the book Der Liberalismus als Leitbild des frühen 19. Jahrhunderts by Sebastian Hilbert
Cover of the book Übungsaufgaben Investition und Finanzierung II - mit Lösungen by Sebastian Hilbert
Cover of the book Rousseaus Demokratiemodell by Sebastian Hilbert
Cover of the book Die Grenzen und ihre Überschreitungen in den Werken Yoko Tawadas by Sebastian Hilbert
Cover of the book Idi Amin. Der Diktator und das Volk by Sebastian Hilbert
Cover of the book Exegetische Methoden - Das Bibliodrama als Methode der Bibelauslegung by Sebastian Hilbert
Cover of the book Didaktik und Kommunikation by Sebastian Hilbert
Cover of the book Fachgerechtes Aus- und Einbauen sowie die Funktionsprüfung einer H4 Glühlampe eines Kfz-Hauptscheinwerfers (Unterweisung Kfz-Mechatroniker/in) by Sebastian Hilbert
Cover of the book Entwicklung eines kennzahlenbasierten Steuerungssystems für einen Hotelleriebetrieb by Sebastian Hilbert
Cover of the book Hirntod - Wann ist der Mensch tot? by Sebastian Hilbert
Cover of the book Authentische Kriegsreflexionen? Eine Analyse von Otto Dix' Werk: Der Krieg by Sebastian Hilbert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy