Ursachen und Verlauf des Burenkriegs sowie eine kritische Betrachtung der Situation in den Konzentrationslagern

Nonfiction, History, Africa
Cover of the book Ursachen und Verlauf des Burenkriegs sowie eine kritische Betrachtung der Situation in den Konzentrationslagern by Matthias Mielich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Mielich ISBN: 9783656840077
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Mielich
ISBN: 9783656840077
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Rolle spielte Südafrika für das britische Empire? Was war das für ein imperialer Eroberungskrieg, der zunächst als vorweihnachtlicher Waffengang, als teatime war geplant war und sich nach zwei Jahren zu einem der blutigsten, kostspieligsten, sowie verlustreichsten Kolonialkriege entwickelte, den Großbritannien jemals führte? Weil eine Darstellung des Burenkrieges sehr umfangreich und voluminös erscheint, ist eine Eingrenzung des Untersuchungsraumes erforderlich. Der erste Teil der vorliegenden Arbeit widmet sich zunächst den eigentlichen Ursachen und dem Verlauf des Krieges. Dabei gilt besonderes Augenmerk der britischen Kriegsführung, die vor allem zur Entstehung von erbarmungslosen militärischen Methoden aber auch folgenschweren Problemen beigetragen hat, die es im zweiten Teil zu untersuchen gilt. 'Wie kaum ein anderer Krieg in Übersee hat dieser Konflikt in Südafrika die Gemüter in Europa bewegt und [...] die öffentliche Meinung zwischen Großbritannien und dem Kontinent polarisiert' , verdeutlicht der Historiker Cord Eberspächer. So brachte vor allem die brutale und inhumane Vorgehensweise während des Krieges, Großbritannien sowohl international als auch national ins Kreuzfeuer der Kritik. Vor allem die Einrichtung von Konzentrationslagern unterstreicht die Brutalität des Konfliktes. Dabei starben am Ende des Krieges 28.000 burische Frauen und Kinder in britischen concentration camps aufgrund inhumaner Lebensbedingungen. Kurioserweise brachte der Burenkrieg in etwa doppelt so viele Zivilopfer in den Internierungslagern wie militärische Opfer beider Seiten auf dem Schlachtfeld hervor. Deshalb wird im zweiten Teil dieser Arbeit untersucht, inwiefern sich die britische Kriegsführung dafür verantwortlich machen lässt und Großbritannien an diesem Massensterben Schuld trägt. So machte sich in der europäischen Öffentlichkeit schnell der Eindruck einer systematischen Ausrottungspolitik breit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Rolle spielte Südafrika für das britische Empire? Was war das für ein imperialer Eroberungskrieg, der zunächst als vorweihnachtlicher Waffengang, als teatime war geplant war und sich nach zwei Jahren zu einem der blutigsten, kostspieligsten, sowie verlustreichsten Kolonialkriege entwickelte, den Großbritannien jemals führte? Weil eine Darstellung des Burenkrieges sehr umfangreich und voluminös erscheint, ist eine Eingrenzung des Untersuchungsraumes erforderlich. Der erste Teil der vorliegenden Arbeit widmet sich zunächst den eigentlichen Ursachen und dem Verlauf des Krieges. Dabei gilt besonderes Augenmerk der britischen Kriegsführung, die vor allem zur Entstehung von erbarmungslosen militärischen Methoden aber auch folgenschweren Problemen beigetragen hat, die es im zweiten Teil zu untersuchen gilt. 'Wie kaum ein anderer Krieg in Übersee hat dieser Konflikt in Südafrika die Gemüter in Europa bewegt und [...] die öffentliche Meinung zwischen Großbritannien und dem Kontinent polarisiert' , verdeutlicht der Historiker Cord Eberspächer. So brachte vor allem die brutale und inhumane Vorgehensweise während des Krieges, Großbritannien sowohl international als auch national ins Kreuzfeuer der Kritik. Vor allem die Einrichtung von Konzentrationslagern unterstreicht die Brutalität des Konfliktes. Dabei starben am Ende des Krieges 28.000 burische Frauen und Kinder in britischen concentration camps aufgrund inhumaner Lebensbedingungen. Kurioserweise brachte der Burenkrieg in etwa doppelt so viele Zivilopfer in den Internierungslagern wie militärische Opfer beider Seiten auf dem Schlachtfeld hervor. Deshalb wird im zweiten Teil dieser Arbeit untersucht, inwiefern sich die britische Kriegsführung dafür verantwortlich machen lässt und Großbritannien an diesem Massensterben Schuld trägt. So machte sich in der europäischen Öffentlichkeit schnell der Eindruck einer systematischen Ausrottungspolitik breit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz by Matthias Mielich
Cover of the book Menschenbilder als soziale Konstrukte: Wahn und Wahnsinn - die Hexenverfolgungen by Matthias Mielich
Cover of the book Das Krankheitsbild der bipolar affektiven Störung und ihr Einfluss auf Angehörige und Partnerschaften by Matthias Mielich
Cover of the book Der kleine Mensch! by Matthias Mielich
Cover of the book Neuro Enhancement mit Medikamenten - Zukunftsvision oder Wirkung und Nutzung schon gängige Realität? by Matthias Mielich
Cover of the book Ulrich Bach - Mitleid und Heil für Behinderte by Matthias Mielich
Cover of the book Die Debatte um die Bartholomäusnacht. Wer waren die Verantwortlichen für das Massaker? by Matthias Mielich
Cover of the book Patienten-Beschwerdemanagement im Krankenhaus als Teil der Qualitätssicherung by Matthias Mielich
Cover of the book Die Dreigroschenoper im Theater an der Ruhr by Matthias Mielich
Cover of the book Handelsentwicklung - Betriebsformen, Standorte, Betriebsstrukturen und Zukunftstrends by Matthias Mielich
Cover of the book Das Vaterunser - Exegese zu Mt. 6, 9-13 mit Bezugnahme auf Lk. 11,2-4 by Matthias Mielich
Cover of the book Bildungs- und kommunikationswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen by Matthias Mielich
Cover of the book Daily Talkshows und 'Big Brother' by Matthias Mielich
Cover of the book Das Phantastische in Dorrit Willumsens 'Das Modell Coppelia' by Matthias Mielich
Cover of the book Machen chemische Experimente die Naturwissenschaft für Mädchen interessanter? by Matthias Mielich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy