E-Recruiting. Neue Medien in der Personalbeschaffung.

Einsatz neuer Medien in der Personalbeschaffung

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book E-Recruiting. Neue Medien in der Personalbeschaffung. by Phillip Ebach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Phillip Ebach ISBN: 9783638296847
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 31, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Phillip Ebach
ISBN: 9783638296847
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 31, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren hat eine deutlich zu erkennende Veränderung beim Einsatz der Rekrutierungsmethoden stattgefunden. Neben den Mitarbeiterempfehlungen, Personalvermittlungen und der Anzeigenschaltung in Printmedien gewinnt die internet- oder webbasierte Option der Personalbeschaffung zunehmend an Bedeutung. Zahlreiche Studien, repräsentativ oder nicht repräsentativ, national oder international, verdeutlichen diese Entwicklung. Neue Anwendungsmöglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien haben das Personalmanagement verändert. Neben der nahezu vollständigen Digitalisierung der Personaladministration, der Entgeltabrechnung und weiteren Teilen der Personalarbeit wird die Entwicklung auch vor der Personalbeschaffung, dem Recruiting, nicht Halt machen. Talent Relationship Management, Jobbörsen im Internet und Karriere-Seiten integriert in die Internetauftritte der Unternehmen sind Begriffe, die die aktuellen Entwicklungen aufzeigen. Diese Arbeit hat zum Ziel, die theoretischen Ansätze des Electronic-Recruiting darzustellen und aktuelle Entwicklungen aufzuzeigen. Diese Ansätze werden nicht isoliert betrachtet, sondern in einer Symbiose zur traditionellen Personalbeschaffung. Dabei wird mehr Wert auf die pragmatisch effizienten Ansätze als auf die theoretisch möglichen gelegt. Der Gang der Untersuchung spiegelt dies wider. Nach einer Definition und Begriffabgrenzung werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Personalbeschaffung medienunabhängig betrachtet. Mit diesen Kenntnissen wird erst der Einsatz von neuen Medien in der Personalbeschaffung thematisiert um anschließend eine ganzheitliche Betrachtung herbeizuführen. Die pragmatische Darstellung des Themas wird durch die Integration von Praxisbeispielen sichergestellt. Ausgewählte Aktivitäten der Unternehmen verdeutlichen die Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse und zeigen Handlungsalternativen auf. Zusammenfassend werden die gewonnenen Erkenntnisse auf die Gegebenheiten und Probleme eines mittelständigen Unternehmens angewendet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren hat eine deutlich zu erkennende Veränderung beim Einsatz der Rekrutierungsmethoden stattgefunden. Neben den Mitarbeiterempfehlungen, Personalvermittlungen und der Anzeigenschaltung in Printmedien gewinnt die internet- oder webbasierte Option der Personalbeschaffung zunehmend an Bedeutung. Zahlreiche Studien, repräsentativ oder nicht repräsentativ, national oder international, verdeutlichen diese Entwicklung. Neue Anwendungsmöglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien haben das Personalmanagement verändert. Neben der nahezu vollständigen Digitalisierung der Personaladministration, der Entgeltabrechnung und weiteren Teilen der Personalarbeit wird die Entwicklung auch vor der Personalbeschaffung, dem Recruiting, nicht Halt machen. Talent Relationship Management, Jobbörsen im Internet und Karriere-Seiten integriert in die Internetauftritte der Unternehmen sind Begriffe, die die aktuellen Entwicklungen aufzeigen. Diese Arbeit hat zum Ziel, die theoretischen Ansätze des Electronic-Recruiting darzustellen und aktuelle Entwicklungen aufzuzeigen. Diese Ansätze werden nicht isoliert betrachtet, sondern in einer Symbiose zur traditionellen Personalbeschaffung. Dabei wird mehr Wert auf die pragmatisch effizienten Ansätze als auf die theoretisch möglichen gelegt. Der Gang der Untersuchung spiegelt dies wider. Nach einer Definition und Begriffabgrenzung werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Personalbeschaffung medienunabhängig betrachtet. Mit diesen Kenntnissen wird erst der Einsatz von neuen Medien in der Personalbeschaffung thematisiert um anschließend eine ganzheitliche Betrachtung herbeizuführen. Die pragmatische Darstellung des Themas wird durch die Integration von Praxisbeispielen sichergestellt. Ausgewählte Aktivitäten der Unternehmen verdeutlichen die Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse und zeigen Handlungsalternativen auf. Zusammenfassend werden die gewonnenen Erkenntnisse auf die Gegebenheiten und Probleme eines mittelständigen Unternehmens angewendet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergangenheitstempora im Spanischen und im Deutschen by Phillip Ebach
Cover of the book Einführung des Brustbeinschlags bei einer Anfänger-Schwimmgruppe ausländischer Studierender ohne oder mit geringen Vorkenntnissen by Phillip Ebach
Cover of the book Nestlé. Strategic marketing management by Phillip Ebach
Cover of the book Die Finanzkrise - Das Vertrauensproblem von Finanzbeziehungen in Zeiten von Gier und Gewinnsucht by Phillip Ebach
Cover of the book Die Welt auf dem Weg zur Informationsgesellschaft by Phillip Ebach
Cover of the book Ermittlung und Bewertung von Immissionen im Fachplanungsrecht: Lärmimmissionen by Phillip Ebach
Cover of the book Der 'Kieler Leseaufbau' als Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund by Phillip Ebach
Cover of the book Die Gattung 'Captivity narratives'. Strukturelle und inhaltliche Homogenität und die Motive Gewalt und Religion by Phillip Ebach
Cover of the book Integrationschancen durch berufliche Ausbildung und Bildung Jugendlicher mit Migrationshintergrund by Phillip Ebach
Cover of the book Film und Video zwischen Zensur und Selbstkontrolle by Phillip Ebach
Cover of the book Die körperliche und seelische Beeinträchtigung von Kindern durch Misshandlung und Vernachlässigung by Phillip Ebach
Cover of the book Karate und seine Philosophie in der Schule by Phillip Ebach
Cover of the book Wählte Heinrich Brüning mit seiner Deflationspolitik den falschen Weg? by Phillip Ebach
Cover of the book Linking Strategic Gains to the 'Responsibility to Protect' (R2P) doctrine by Phillip Ebach
Cover of the book Der Dokumentarfilm im Wirkungsdreieck von Realität, Repräsentation und Rezeption by Phillip Ebach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy