Multiperspektivisches Storytelling. Mit Hilfe von multiperspektivischen Geschichten positive Lernräume außerhalb der Schule schaffen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Multiperspektivisches Storytelling. Mit Hilfe von multiperspektivischen Geschichten positive Lernräume außerhalb der Schule schaffen by Oliver T. Streppel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver T. Streppel ISBN: 9783668443273
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver T. Streppel
ISBN: 9783668443273
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Zentrum für Angewandte Spieleforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Storytelling im Unterricht ist nicht neu. So beschreibt Giessen in seinem Buch 'Emotionale Intelligenz in der Schule', dass es schon lange narrative Elemente in der Pädagogik gibt. Doch scheint die Wissensvermittlung mit Hilfe der sozialen Intelligenz in Form von narrativen Elementen in Deutschland eine kleine Renaissance zu erleben. So haben Blum & Heering ein Forschungsergebnis auf der Frühjahrstagung der Didaktik der Physik vorgestellt, bei dem es um ihren Erfolg der Storytelling-Methode bei naturwissenschaftlichen Fächern ging. Das Thema 'Multiperspektive' in der Lehre kennt man unter anderem aus dem Geschichtsunterricht. Die Theorie hierzu besagt, dass man ein geschichtliches Ereignis immer aus verschiedenen Perspektiven betrachten sollte, um die sozialen, kulturellen oder anderen Einflüssen der Quellen zu berücksichtigen. Dramaturgisch gesehen besaß die Multiperspektive immer ein Schattendasein. Obwohl man doch mit Beginn der DVD über die Funktion des 'Multiangel', also der Möglichkeit zwischen verschiedenen Kameras oder eben verschiedenen Geschichten hin und her schalten zu können, multiperspektivisch erzählen hätte können. Dies ist kaum umgesetzt worden, wenn man sich die Filme einer Videothek genauer diesbezüglich ansieht. Leider gibt es hierzu keine wissenschaftlichen Daten. Führt man nun die beiden oben genannten Methoden zusammen, erhält man 'multiperspektivisches Storytelling'. Dies ist eine spannende Methode Lernthemen aus verschiedenen Perspektiven zu bearbeiten. In dieser Thesis wurde diese Methode nicht Formal in einer Intervention bei einer Pfadfindergruppe ausprobiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Zentrum für Angewandte Spieleforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Storytelling im Unterricht ist nicht neu. So beschreibt Giessen in seinem Buch 'Emotionale Intelligenz in der Schule', dass es schon lange narrative Elemente in der Pädagogik gibt. Doch scheint die Wissensvermittlung mit Hilfe der sozialen Intelligenz in Form von narrativen Elementen in Deutschland eine kleine Renaissance zu erleben. So haben Blum & Heering ein Forschungsergebnis auf der Frühjahrstagung der Didaktik der Physik vorgestellt, bei dem es um ihren Erfolg der Storytelling-Methode bei naturwissenschaftlichen Fächern ging. Das Thema 'Multiperspektive' in der Lehre kennt man unter anderem aus dem Geschichtsunterricht. Die Theorie hierzu besagt, dass man ein geschichtliches Ereignis immer aus verschiedenen Perspektiven betrachten sollte, um die sozialen, kulturellen oder anderen Einflüssen der Quellen zu berücksichtigen. Dramaturgisch gesehen besaß die Multiperspektive immer ein Schattendasein. Obwohl man doch mit Beginn der DVD über die Funktion des 'Multiangel', also der Möglichkeit zwischen verschiedenen Kameras oder eben verschiedenen Geschichten hin und her schalten zu können, multiperspektivisch erzählen hätte können. Dies ist kaum umgesetzt worden, wenn man sich die Filme einer Videothek genauer diesbezüglich ansieht. Leider gibt es hierzu keine wissenschaftlichen Daten. Führt man nun die beiden oben genannten Methoden zusammen, erhält man 'multiperspektivisches Storytelling'. Dies ist eine spannende Methode Lernthemen aus verschiedenen Perspektiven zu bearbeiten. In dieser Thesis wurde diese Methode nicht Formal in einer Intervention bei einer Pfadfindergruppe ausprobiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Use of Bawdy in Shakespeare's 'King Lear' and 'As You Like It' by Oliver T. Streppel
Cover of the book Die Bearbeitung und Überarbeitung von Texten. Warum sie für Schüler und Lehrer wichtig ist by Oliver T. Streppel
Cover of the book A Whiff of familiarity in Margaret MitchellMitchell's 'Gone with the Wind' and Sarita Mandana's 'Tiger Hills' by Oliver T. Streppel
Cover of the book Wittgensteins Begriff des Sprachspiels by Oliver T. Streppel
Cover of the book Interne Revision in Kreditinstituten by Oliver T. Streppel
Cover of the book Ist Offener Unterricht zeitgemäß? Das Lernen an Stationen als eine Form des offenen Unterrichts: theoretische Grundlagen, Praxisbeispiele, Möglichkeiten und Grenzen by Oliver T. Streppel
Cover of the book Religion in der Popmusik und jungendliche Hörer. Analyse von Herbert Grönemeyers 'Stück vom Himmel' by Oliver T. Streppel
Cover of the book Geschichtliche Entwicklung des US-Supreme Court by Oliver T. Streppel
Cover of the book Nonverbale Kommunikation in der Unternehmenspraxis. Formen, Funktion und Wirkung by Oliver T. Streppel
Cover of the book Accounting in the global economy from a Nigerian perspective by Oliver T. Streppel
Cover of the book Über den Wertewandel im Zeitalter des Post-Industrialismus im Bezug auf anthropologische Erklärungsansätze by Oliver T. Streppel
Cover of the book Moralentwicklung und Sozialisation by Oliver T. Streppel
Cover of the book Die psychische Entwicklung des Individuums aus Sicht der Tiefenpsychologie. Theoretische Aspekte und ihre Bedeutung für die therapeutische Praxis by Oliver T. Streppel
Cover of the book Untersuchung E. Durkheims Regeln der soziologischen Methode am Kapitel des Seelenbegriffs im eigenen Werk 'Die elementaren Formen des religiösen Lebens' by Oliver T. Streppel
Cover of the book Der Einsatz von Psychodrama in der Supervision. Theoretische Einführung und Verlauf einer psychodramatischen Supervision by Oliver T. Streppel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy