Grundlagen und Funktionweise von Islamic Finance

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Grundlagen und Funktionweise von Islamic Finance by Abdullah Cavus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Abdullah Cavus ISBN: 9783668226494
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Abdullah Cavus
ISBN: 9783668226494
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management Essen, Standort Duisburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit seiner Gründung hat sich der Islam mit 1,6 Mrd. Muslimen zur zweitgrößten Religionsgemeinschaft der Welt entwickelt. Der Koran ist die wichtigste Hauptquelle des Islam, die unter anderem das Handeln mit Zinsen verbietet. Seit circa 45 Jahren versuchen immer mehr islamische Banken, mit speziell entwickelten Instrumenten und Produkten, das Verbot des Handelns mit Zinsen zu umgehen (z. B. durch Gewinnmargen). Die Stabilität islamischer Banken nach der Weltwirtschaftskrise und der immer größer werdende Zuwachs an muslimischen Anhängern zeigen das große Potenzial des islamischen Finanzwesens. Westliche Kreditinstitute versuchen durch Einbauen ausgewählter Scharia-konformen Finanzinstrumente das Problem des zinslosen Handels zu lösen. Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, die Philosophie von Islamic Finance darzustellen und durch Vorstellung von verschiedenen Methoden und Produkten den Unterschied zu konventionellen Banken offen zu legen. Dabei sollen folgende Fragestellungen beantwortet werden: Welche Ziele hat das islamische Finanzwesen? Welche Richtlinien müssen berücksichtigt werden? Welche verschiedenen Bankprodukte sorgen für ein zinsloses Finanzgeschäft? Welche erheblichen Unterschiede gibt es zum konventionellen Bankgeschäft? Um Islamic Finance besser zu verstehen, werden im zweiten Kapitel zunächst die Grundlagen des Islams definiert. Dabei stehen die Quellen und die Scharia im Mittelpunkt der Definition. Anschließend werden das islamische Finanzsystem, die Verbote im islamischen Finanzgeschäft und wichtige Finanzorganisationen näher dargestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Instrumenten, Methoden, Produkten und Dienstleistungen im Islamic Finance. Es werden bewusst nur die wichtigsten Instrumente und Produkte beschrieben, da ein umfassender Bericht den Rahmen dieser Seminararbeit sprengen würde. Abschließend wird im vierten Kapitel ein Fazit gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management Essen, Standort Duisburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit seiner Gründung hat sich der Islam mit 1,6 Mrd. Muslimen zur zweitgrößten Religionsgemeinschaft der Welt entwickelt. Der Koran ist die wichtigste Hauptquelle des Islam, die unter anderem das Handeln mit Zinsen verbietet. Seit circa 45 Jahren versuchen immer mehr islamische Banken, mit speziell entwickelten Instrumenten und Produkten, das Verbot des Handelns mit Zinsen zu umgehen (z. B. durch Gewinnmargen). Die Stabilität islamischer Banken nach der Weltwirtschaftskrise und der immer größer werdende Zuwachs an muslimischen Anhängern zeigen das große Potenzial des islamischen Finanzwesens. Westliche Kreditinstitute versuchen durch Einbauen ausgewählter Scharia-konformen Finanzinstrumente das Problem des zinslosen Handels zu lösen. Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, die Philosophie von Islamic Finance darzustellen und durch Vorstellung von verschiedenen Methoden und Produkten den Unterschied zu konventionellen Banken offen zu legen. Dabei sollen folgende Fragestellungen beantwortet werden: Welche Ziele hat das islamische Finanzwesen? Welche Richtlinien müssen berücksichtigt werden? Welche verschiedenen Bankprodukte sorgen für ein zinsloses Finanzgeschäft? Welche erheblichen Unterschiede gibt es zum konventionellen Bankgeschäft? Um Islamic Finance besser zu verstehen, werden im zweiten Kapitel zunächst die Grundlagen des Islams definiert. Dabei stehen die Quellen und die Scharia im Mittelpunkt der Definition. Anschließend werden das islamische Finanzsystem, die Verbote im islamischen Finanzgeschäft und wichtige Finanzorganisationen näher dargestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Instrumenten, Methoden, Produkten und Dienstleistungen im Islamic Finance. Es werden bewusst nur die wichtigsten Instrumente und Produkte beschrieben, da ein umfassender Bericht den Rahmen dieser Seminararbeit sprengen würde. Abschließend wird im vierten Kapitel ein Fazit gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung des Prozesscontrolling Ansatzes für die Logistik by Abdullah Cavus
Cover of the book Systematische Erkennung von schwachen Signalen und blinden Flecken im Rahmen der Strategieplanung by Abdullah Cavus
Cover of the book zu: Joseph Levine - Materialismus und Qualia by Abdullah Cavus
Cover of the book Erben und vorweggenommene Erbfolge in Einzelunternehmen aus zivil- und steuerrechtlicher Sicht by Abdullah Cavus
Cover of the book Der Konzernbegriff der Zinsschranke by Abdullah Cavus
Cover of the book Entrepreneurship Higher Education in Europe by Abdullah Cavus
Cover of the book Der (un)mögliche Dialog by Abdullah Cavus
Cover of the book Liberation Literature and Liberation Feminism for Africa by Abdullah Cavus
Cover of the book Fachgerechte Zimmerzuordnung entsprechend der Kundenreservierungsanfrage (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Abdullah Cavus
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung aus Sicht der psychoanalytischen Pädagogik by Abdullah Cavus
Cover of the book Optionen zur Entschärfung globalisierungsbedingter Demokratiedefizite by Abdullah Cavus
Cover of the book Shylock in the EFL-Classroom. Teaching the Aspect of Anti-Semitism in Shakespeare's 'The Merchant of Venice' by Abdullah Cavus
Cover of the book Konversion und Apostasie in den abrahamitischen Religionen by Abdullah Cavus
Cover of the book Rechtschreibreform und Öffentlichkeit in Österreich zwischen 1986 und 1994 by Abdullah Cavus
Cover of the book Die Nahost Politik der USA und der Einfluss jüdischer Wählergruppen by Abdullah Cavus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy