Internetsucht

Auswirkungen virtueller Identitäten auf soziale Beziehungen unter Betrachtung des 'Flow-Effekt'

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Internetsucht by Sabrina Stiller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Stiller ISBN: 9783640739486
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Stiller
ISBN: 9783640739486
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,0, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet hat sich zu einem etablierten Medium entwickelt, das auch pri-vat einen immer größeren Stellenwert erreicht. Mittlerweile nutzen weltweit rund 1,5 Milliarden Menschen das Internet [(o.Verf. 2008b)]. Neben dem Bezug von Informationen ermöglichen Chats, Newsgroups oder Soziale Netzwerke die computervermittelte Kommunikation von Personen untereinander. Das Internet eröffnet neue Möglichkeiten zur Identitätsbildung, die ich im Rahmen dieser Arbeit erläutern werde. Im Netz sind virtuelle Identitäten weit verbreitet, denn hier stehen die Anonymität sowie die Textbasiertheit des Mediums im Vordergrund und die Preisgabe von persönlichen Daten ist jedem selbst überlassen. Da der Begriff der Identität in vielen Disziplinen der Wissenschaft eine wi-dersprüchliche Verwendung findet, werde ich in dieser Hausarbeit nur auf die sozialen sowie psycho-sozialen Identitätskonzepte eingehen und die Entstehung von Identität im virtuellen Raum erläutern. Es ist zu klären, ob und in wie weit virtuelle Identitäten Auswirkungen auf reale Beziehungen haben und welche Chancen und Risiken sich dahinter verbergen. Wirkt die virtuelle Identität auf die reale zurück? Wenn ja, mit welchen Konsequenzen? Werden reale Beziehungen durch virtuelle Freundschaften ersetzt? Es ist nötig, den Begriff der Identität zunächst zu erläutern und zu definie-ren, bevor Antworten auf die gestellten Fragen gefunden werden können. Des Weiteren ist zu klären, was die User dazu bewegt eine Scheinidentität anzunehmen und in welchem Zusammenhang von einem Flow-Effekt ge-sprochen werden kann. Besteht die Gefahr von Online-Abhängigkeit und halten virtuelle Romanzen dem Wechsel ins reale Leben stand?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,0, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet hat sich zu einem etablierten Medium entwickelt, das auch pri-vat einen immer größeren Stellenwert erreicht. Mittlerweile nutzen weltweit rund 1,5 Milliarden Menschen das Internet [(o.Verf. 2008b)]. Neben dem Bezug von Informationen ermöglichen Chats, Newsgroups oder Soziale Netzwerke die computervermittelte Kommunikation von Personen untereinander. Das Internet eröffnet neue Möglichkeiten zur Identitätsbildung, die ich im Rahmen dieser Arbeit erläutern werde. Im Netz sind virtuelle Identitäten weit verbreitet, denn hier stehen die Anonymität sowie die Textbasiertheit des Mediums im Vordergrund und die Preisgabe von persönlichen Daten ist jedem selbst überlassen. Da der Begriff der Identität in vielen Disziplinen der Wissenschaft eine wi-dersprüchliche Verwendung findet, werde ich in dieser Hausarbeit nur auf die sozialen sowie psycho-sozialen Identitätskonzepte eingehen und die Entstehung von Identität im virtuellen Raum erläutern. Es ist zu klären, ob und in wie weit virtuelle Identitäten Auswirkungen auf reale Beziehungen haben und welche Chancen und Risiken sich dahinter verbergen. Wirkt die virtuelle Identität auf die reale zurück? Wenn ja, mit welchen Konsequenzen? Werden reale Beziehungen durch virtuelle Freundschaften ersetzt? Es ist nötig, den Begriff der Identität zunächst zu erläutern und zu definie-ren, bevor Antworten auf die gestellten Fragen gefunden werden können. Des Weiteren ist zu klären, was die User dazu bewegt eine Scheinidentität anzunehmen und in welchem Zusammenhang von einem Flow-Effekt ge-sprochen werden kann. Besteht die Gefahr von Online-Abhängigkeit und halten virtuelle Romanzen dem Wechsel ins reale Leben stand?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neuer Kalter Krieg - alte Strategien und Strukturen? by Sabrina Stiller
Cover of the book Wasserstoffdiffusion in einem höherfesten Stahl unter mechanischer Beanspruchung by Sabrina Stiller
Cover of the book Definitionen von Sport - interdisziplinär gesehen by Sabrina Stiller
Cover of the book Die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die nachhaltige Nutzung ihrer Bestandteile. Ein Nationalpark als Folgenutzung des Truppenübungsplatzes Senne? by Sabrina Stiller
Cover of the book Carl Friedrich Gauß - Lösungsverfahren linearer Gleichungssysteme by Sabrina Stiller
Cover of the book Continuous Replenishment und Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment-Logistikkonzepte zwischen Lebensmittelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel by Sabrina Stiller
Cover of the book Reinvestition - Fallstudie Autohaus Langwasser by Sabrina Stiller
Cover of the book Kriegsvorbereitung auf den Reichsparteitagen. Ein Unterrichtsentwurf by Sabrina Stiller
Cover of the book Flughäfen als Low-Cost-Ziel - Besonderheiten, Anforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten für das Flughafenmanagement bei Low-Cost-Carriern als Kunden by Sabrina Stiller
Cover of the book Die Verschlüsselungsmaschine Enigma und ihr Scheitern im Zweiten Weltkrieg by Sabrina Stiller
Cover of the book Der Schutz privaten Eigentums vor staatlichen Zugriffen im Völkerrecht by Sabrina Stiller
Cover of the book Globalisierungskritiker im Aufwind by Sabrina Stiller
Cover of the book Neuerungen in der IT-gestützten Kommissionierung by Sabrina Stiller
Cover of the book Entspricht der LUKAS-Baustein 'Große Flut oder große Dürre? (...)' der Vorstellung eines induktiven Wirtschaftslehreunterrichts nach Gerhard Gerdsmeier? by Sabrina Stiller
Cover of the book Eine Form sozialer Gerechtigkeit: Gerechtigkeit als Fairness (John Rawls: A Theory of Justice) by Sabrina Stiller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy