Vergleichende Untersuchung der Gesellschaftsformen GmbH, UG und Limited

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Vergleichende Untersuchung der Gesellschaftsformen GmbH, UG und Limited by Andreas Wulf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Wulf ISBN: 9783640559404
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Wulf
ISBN: 9783640559404
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Hochschule Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit 'Vergleichende Untersuchung der Gesellschaftsformen GmbH, UG und Ltd.' beinhaltet eine gesellschaftsrechtliche Betrachtung der Rechtsformen GmbH, Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) und der englischen private limited company by shares. Ziel ist es, die rechtlichen Eigenarten der deutschen Gesellschaften mit denen englischer Rechtsformen, insbesondere mit der Limited, vergleichend gegenüberzustellen. Schwerpunktmäßig wird dafür auf die Merkmale Gründung, Kapitalverfassung sowie Haftung und Organisation eingegangen. Einführend wird das MoMiG betrachtet, um einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Gegebenheiten der GmbH zu erhalten. Hier wird namentlich auf die mit dem MoMiG einhergehenden Gründungserleichterungen und die Veränderungen beim Verwaltungssitz sowie bei der Geschäftsanschrift eingegangen. Darüber hinaus erfolgt eine Begutachtung der Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung nach dem neuen GmbH-Recht. Abschließend werden die Veränderungen hinsichtlich der Insolvenz und der Insolvenzantragsplicht in Augenschein genommen. Im Rahmen der Ausarbeitung zur Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) werden die wichtigsten Eigenschaften dieser Rechtsform erläutert. Einleitend wird insoweit auf die Gründung einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) eingegangen und die Besonderheiten beim Stammkapital dargestellt. Weitere Charakteristika dieser Gesellschaftsform sind eine besondere Firmenbezeichnung sowie eine gesetzliche Thesaurierungspflicht. Im Anschluss daran beschäftigt sich die Ausarbeitung mit der englischen private limited company by shares. Diese Rechtsform gilt als die beliebteste ausländische Rechtsform in Deutschland, obwohl sie grundsätzlich nach englischem Recht zu führen ist. Jedoch ist, speziell bei Gründung einer Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland, auch deutsches Recht anzuwenden. Die Arbeit gibt einen Überblick über die rechtlichen Gegebenheiten bei Gründung einer Limited in Deutschland. Abschließend erfolgt die eigentliche Gegenüberstellung der GmbH, UG und Limited. Die Arbeit bespricht detailliert Fragen zur Gründung, Kapitalverfassung sowie zur Haftung und Organisation der einzelnen Rechtsformen. Dabei werden einleitend jeweils die Eigenschaften der GmbH betrachtet und etwaige Besonderheiten bei der UG (haftungsbeschränkt) erläutert. Anschließend werden die Eigenarten für eine in Deutschland tätige Limited beschrieben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Hochschule Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit 'Vergleichende Untersuchung der Gesellschaftsformen GmbH, UG und Ltd.' beinhaltet eine gesellschaftsrechtliche Betrachtung der Rechtsformen GmbH, Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) und der englischen private limited company by shares. Ziel ist es, die rechtlichen Eigenarten der deutschen Gesellschaften mit denen englischer Rechtsformen, insbesondere mit der Limited, vergleichend gegenüberzustellen. Schwerpunktmäßig wird dafür auf die Merkmale Gründung, Kapitalverfassung sowie Haftung und Organisation eingegangen. Einführend wird das MoMiG betrachtet, um einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Gegebenheiten der GmbH zu erhalten. Hier wird namentlich auf die mit dem MoMiG einhergehenden Gründungserleichterungen und die Veränderungen beim Verwaltungssitz sowie bei der Geschäftsanschrift eingegangen. Darüber hinaus erfolgt eine Begutachtung der Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung nach dem neuen GmbH-Recht. Abschließend werden die Veränderungen hinsichtlich der Insolvenz und der Insolvenzantragsplicht in Augenschein genommen. Im Rahmen der Ausarbeitung zur Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) werden die wichtigsten Eigenschaften dieser Rechtsform erläutert. Einleitend wird insoweit auf die Gründung einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) eingegangen und die Besonderheiten beim Stammkapital dargestellt. Weitere Charakteristika dieser Gesellschaftsform sind eine besondere Firmenbezeichnung sowie eine gesetzliche Thesaurierungspflicht. Im Anschluss daran beschäftigt sich die Ausarbeitung mit der englischen private limited company by shares. Diese Rechtsform gilt als die beliebteste ausländische Rechtsform in Deutschland, obwohl sie grundsätzlich nach englischem Recht zu führen ist. Jedoch ist, speziell bei Gründung einer Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland, auch deutsches Recht anzuwenden. Die Arbeit gibt einen Überblick über die rechtlichen Gegebenheiten bei Gründung einer Limited in Deutschland. Abschließend erfolgt die eigentliche Gegenüberstellung der GmbH, UG und Limited. Die Arbeit bespricht detailliert Fragen zur Gründung, Kapitalverfassung sowie zur Haftung und Organisation der einzelnen Rechtsformen. Dabei werden einleitend jeweils die Eigenschaften der GmbH betrachtet und etwaige Besonderheiten bei der UG (haftungsbeschränkt) erläutert. Anschließend werden die Eigenarten für eine in Deutschland tätige Limited beschrieben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Geschichte der Werkstatt für behinderte Menschen. Eine historische Betrachtung mit Blick auf die soziale Situation behinderter Menschen by Andreas Wulf
Cover of the book Dionysios I. - Tyrann von Syrakus? by Andreas Wulf
Cover of the book Kinderkriminalität. Gibt es den von den Medien propagierten Anstieg und mit welchen theoretischen Ansätzen versucht man ihn zu erklären? by Andreas Wulf
Cover of the book Festigung ausgewählter Techniken im Unihockey by Andreas Wulf
Cover of the book Systematische Darstellung und ökonomische Analyse von Kreditsicherheiten by Andreas Wulf
Cover of the book A Comprehensive Linguistically Study of Compound Words in India by Andreas Wulf
Cover of the book Worin besteht die 'Kopernikanische Wende' des Kantischen Kritizismus und was sind seine Konsequenzen für die Metaphysik? by Andreas Wulf
Cover of the book Inwiefern werden aktuelle religionstheologische Ansätze der Herausforderung eines gegenwärtigen religiösen und weltanschaulichen Pluralismus gerecht? by Andreas Wulf
Cover of the book Kernfusion. Ein Überblick by Andreas Wulf
Cover of the book Die Gipfelkonferenz von Den Haag 1969 by Andreas Wulf
Cover of the book Is the short story 'The Gift of the Magi' by O. Henry still relevant today? by Andreas Wulf
Cover of the book Alternative structure design for Cubesat by Andreas Wulf
Cover of the book Unterrichtsstunde: Keynes und Friedman - (K)Ein Widerspruch?! by Andreas Wulf
Cover of the book Die Angst der amerikanischen Gesellschaft vor dem Kommunismus in den 50er Jahren by Andreas Wulf
Cover of the book Ferien auf Saltkrokan - Betrachtung des Mädchenbildes unter Berücksichtigung des traditionellen Rollenbildes by Andreas Wulf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy