Die Schule als Ort von Inklusivität und Exklusivität. Eine Praxisanalyse auf der Grundlage von Pierre Bourdieu

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Die Schule als Ort von Inklusivität und Exklusivität. Eine Praxisanalyse auf der Grundlage von Pierre Bourdieu by Manuel Lemke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Lemke ISBN: 9783668275522
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Lemke
ISBN: 9783668275522
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit wird sich kritisch mit dem Thema Schule als Medium von Inklusion und Exklusion auseinandersetzen. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf die Exklusion gelegt, da diese ständig präsent zu sein scheint, gesellschaftlich jedoch kaum betrachtet wird. Dabei geht es nicht um Menschen mit einer Behinderung, da hierauf nicht zuletzt aufgrund der UN-BRK gesellschaftliches Interesse vorherrscht und immer wieder für Gesprächsstoff in den Medien sorgt. Diese Bachelorarbeit widmet sich vielmehr den sogenannten Bildungsverlierern. Dies betrifft vor allem Kinder und auch Jugendliche aus Brennpunktgebieten, deren Eltern sie nicht ausreichend unterstützen können oder an der Armutsgrenze leben. Es gibt noch viele weite Parameter die eine Exklusion bedingen oder sogar fördern können, allerdings wird dies erst im Verlaufe dieser Arbeit erläutert. Der Fokus liegt auf den Bildungseinrichtungen, sowie den Eltern, wird jedoch um ein exakteres Gesamtbild zu konstruieren an manchen Stellen erweitert. Welchen facettenreichen Beitrag die Schulen zur Inklusion leisten, wird dabei nicht vergessen und auch immer wieder Gegenstand der Arbeit sein, jedoch nicht mit der Intensität betrachtet wie die Exklusion.

Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Graduierung 09/2016

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit wird sich kritisch mit dem Thema Schule als Medium von Inklusion und Exklusion auseinandersetzen. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf die Exklusion gelegt, da diese ständig präsent zu sein scheint, gesellschaftlich jedoch kaum betrachtet wird. Dabei geht es nicht um Menschen mit einer Behinderung, da hierauf nicht zuletzt aufgrund der UN-BRK gesellschaftliches Interesse vorherrscht und immer wieder für Gesprächsstoff in den Medien sorgt. Diese Bachelorarbeit widmet sich vielmehr den sogenannten Bildungsverlierern. Dies betrifft vor allem Kinder und auch Jugendliche aus Brennpunktgebieten, deren Eltern sie nicht ausreichend unterstützen können oder an der Armutsgrenze leben. Es gibt noch viele weite Parameter die eine Exklusion bedingen oder sogar fördern können, allerdings wird dies erst im Verlaufe dieser Arbeit erläutert. Der Fokus liegt auf den Bildungseinrichtungen, sowie den Eltern, wird jedoch um ein exakteres Gesamtbild zu konstruieren an manchen Stellen erweitert. Welchen facettenreichen Beitrag die Schulen zur Inklusion leisten, wird dabei nicht vergessen und auch immer wieder Gegenstand der Arbeit sein, jedoch nicht mit der Intensität betrachtet wie die Exklusion.

Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Graduierung 09/2016

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mediale Gewalt - Die Neuen Medien im Fokus der Wirkungsdiskussion by Manuel Lemke
Cover of the book Suizid und die Logotherapie Viktor E. Frankls by Manuel Lemke
Cover of the book Welche Bedeutung haben Outbound Reisen aus der Volksrepublik China für den weltweiten Reisemarkt by Manuel Lemke
Cover of the book 'Civilness and Wilderization:' The Confusing, Entwined Terror of Wilderness and Civilization in Stewart O'Nan's 'A Prayer for the Dying' by Manuel Lemke
Cover of the book Racism, Memory and Trauma in Canada and the 'Soucouyant' by Manuel Lemke
Cover of the book Säuren, Basen, Salze - Versuchsprotokoll by Manuel Lemke
Cover of the book Zur Epidemiologie von Krebserkrankungen und zur Versorgungssituation von schwerstkranken und sterbenden Krebspatienten auf einer Palliativstation by Manuel Lemke
Cover of the book Varieties of Capitalism. Nachkriegs-Deutschland und der Versuch einer Einordnung by Manuel Lemke
Cover of the book Das Doppelgängermotiv in der Literatur am Beispiel von Javier Marías Erzählung 'Gualta' by Manuel Lemke
Cover of the book Warum haben manche Menschen viele Kinder, andere wenige und manche keine? by Manuel Lemke
Cover of the book Der Supreme Court als Motor des Verfassungswandels in den USA by Manuel Lemke
Cover of the book Blaise Pascal - Das Wesen der Eigenliebe by Manuel Lemke
Cover of the book International Law and its Relationship to Trade, Environment and Sovereingty by Manuel Lemke
Cover of the book Kommunikation nach Watzlawick. Der systemische Aspekt und der Nutzen für die Beratung by Manuel Lemke
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Manuel Lemke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy