Die Bedeutung der Weizsäcker-Rede vom 8. Mai 1985 für das geschichtliche Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschlands

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Die Bedeutung der Weizsäcker-Rede vom 8. Mai 1985 für das geschichtliche Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschlands by Björn Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Richter ISBN: 9783640299638
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Richter
ISBN: 9783640299638
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Proseminar: 'Geschichtspolitik als Konzept', 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte mich in meiner Hausarbeit mit der Rede des damaligen Bundespräsidenten, Richard Freiherr von Weizsäcker (CDU), beschäftigen, der sich in seiner Ansprache zum 40-jährigen Ende des 2. Weltkriegs am 8. Mai 1985 vor dem Deutschen Bundestag an die deutsche und weltweite Öffentlichkeit wandte. Die Rede ging in die bundesdeutsche Geschichte ein, da Weizsäcker nicht nur das Ende des Weltkrieges hervorhob und ein klares Bekenntnis zur Schuld und Schuldverstrickung vieler Deutscher abgab - sondern auch einen neuen Umgang mit dem geschichtlichen Bewusstsein, gerade von der jungen Generation einforderte, und für ein neues Selbstbewusstsein Deutschland ein stand. Weizsäckers Rede stellte ein wichtiges Ereignis in der deutschen Geschichtspolitik dar und wurde dafür immer wieder lobend erwähnt. Um eine Bewertung zu ermöglichen, möchte ich zu Beginn dieser Hausarbeit in die Geschichtspolitik einführen und die wissenschaftliche Diskussion darstellen, wie Geschichtspolitik das gesellschaftliche Bild der Geschichte und entsprechende Normen und Werte der heutigen Gesellschaft prägt und welche Diskurse dazu entstanden sind. Anschließend möchte ich die Person Richard von Weizsäckers vorstellen und seine eigenen Bezüge zum Krieg und der Zeit des Nationalsozialismus, sowie nachfolgend seine politische Karriere bis zum Bundespräsidenten skizzieren. Um eine Einordnung der Rede in die politische Landschaft und Diskussion zu ermöglichen, versuche ich zudem die damalige politische Situation wieder zu geben. Danach widme mich der Rede selber, ihrer Vorbereitung und Umsetzung sowie ihrer wichtigsten Inhalte. Zudem werde ich versuchen innen- und außenpolitisches Feedback auf die Rede aufzuzeigen, um mich ihrer Bedeutung anzunähern. In meiner abschließenden Diskussion versuche ich eine persönliche Einordnung um ihre Bedeutung für die deutsche Geschichtspolitik und das heutige Selbstbewusstsein vorzunehmen mit meiner These, dass vor dem Hintergrund der damaligen politischen Situation und seiner persönlichen Erfahrung die Rede ein Meilenstein darstellte und in Deutschland überhaupt erst eine neue Epoche des verantwortungsbewussten Umgangs mit der Geschichte des 2. Weltkrieges ermöglicht hat. Dazu möchte ich einige Auszüge der Reden von Jens Walter (1983) und Günter Grass (1985) und ihrer Kernaussagen heranziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Proseminar: 'Geschichtspolitik als Konzept', 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte mich in meiner Hausarbeit mit der Rede des damaligen Bundespräsidenten, Richard Freiherr von Weizsäcker (CDU), beschäftigen, der sich in seiner Ansprache zum 40-jährigen Ende des 2. Weltkriegs am 8. Mai 1985 vor dem Deutschen Bundestag an die deutsche und weltweite Öffentlichkeit wandte. Die Rede ging in die bundesdeutsche Geschichte ein, da Weizsäcker nicht nur das Ende des Weltkrieges hervorhob und ein klares Bekenntnis zur Schuld und Schuldverstrickung vieler Deutscher abgab - sondern auch einen neuen Umgang mit dem geschichtlichen Bewusstsein, gerade von der jungen Generation einforderte, und für ein neues Selbstbewusstsein Deutschland ein stand. Weizsäckers Rede stellte ein wichtiges Ereignis in der deutschen Geschichtspolitik dar und wurde dafür immer wieder lobend erwähnt. Um eine Bewertung zu ermöglichen, möchte ich zu Beginn dieser Hausarbeit in die Geschichtspolitik einführen und die wissenschaftliche Diskussion darstellen, wie Geschichtspolitik das gesellschaftliche Bild der Geschichte und entsprechende Normen und Werte der heutigen Gesellschaft prägt und welche Diskurse dazu entstanden sind. Anschließend möchte ich die Person Richard von Weizsäckers vorstellen und seine eigenen Bezüge zum Krieg und der Zeit des Nationalsozialismus, sowie nachfolgend seine politische Karriere bis zum Bundespräsidenten skizzieren. Um eine Einordnung der Rede in die politische Landschaft und Diskussion zu ermöglichen, versuche ich zudem die damalige politische Situation wieder zu geben. Danach widme mich der Rede selber, ihrer Vorbereitung und Umsetzung sowie ihrer wichtigsten Inhalte. Zudem werde ich versuchen innen- und außenpolitisches Feedback auf die Rede aufzuzeigen, um mich ihrer Bedeutung anzunähern. In meiner abschließenden Diskussion versuche ich eine persönliche Einordnung um ihre Bedeutung für die deutsche Geschichtspolitik und das heutige Selbstbewusstsein vorzunehmen mit meiner These, dass vor dem Hintergrund der damaligen politischen Situation und seiner persönlichen Erfahrung die Rede ein Meilenstein darstellte und in Deutschland überhaupt erst eine neue Epoche des verantwortungsbewussten Umgangs mit der Geschichte des 2. Weltkrieges ermöglicht hat. Dazu möchte ich einige Auszüge der Reden von Jens Walter (1983) und Günter Grass (1985) und ihrer Kernaussagen heranziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Personality Traits and Social Influence: Individual Differences in Susceptibility to Cialdini's Compliance Principles by Björn Richter
Cover of the book Die Niederlande im Krieg gegen Spanien by Björn Richter
Cover of the book Methodological issues in exploring students' ideas about elementary astronomy by Björn Richter
Cover of the book Vergangenheitstempora im Spanischen und im Deutschen by Björn Richter
Cover of the book Horizontal Consistency in the European Union External Action by Björn Richter
Cover of the book Moderne Kinderliteratur am Beispiel Peter Härtlings 'Ben liebt Anna' und allgemeine Aspekte der Lesemotivation und Leseförderung by Björn Richter
Cover of the book Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch mit Mifegyne und Cytotec by Björn Richter
Cover of the book Ausheben von vier Hauptgangtellern (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Björn Richter
Cover of the book Sex und Tabu - Die Tabuisierung des Sexualitätsdiskurses in der menschlichen Kommunikation im historischen Wandel by Björn Richter
Cover of the book State-of-the-Art der Nutzung von Data-Mining-Methoden im Performance Management by Björn Richter
Cover of the book Nostradamus in Japans neuen Religionen by Björn Richter
Cover of the book Wasserrechtliche Bewirtschaftungsziele und die Entwässerung von Straßen nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 1. Juli 2015 (C-461/13) und der Novellierung der Oberflächengewässerverordnung by Björn Richter
Cover of the book Why Nuclear Weapons may not help to keep the Peace by Björn Richter
Cover of the book Fallanalyse Gesundheitsreform 2007 by Björn Richter
Cover of the book Reggiopädagogik - die Reformpädagogik aus Italien by Björn Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy