Identitätsstiftende Aspekte bei Migrationserfahrungen. Russlanddeutsche und Gastarbeiter aus Italien.

Ein Vergleich.

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Identitätsstiftende Aspekte bei Migrationserfahrungen. Russlanddeutsche und Gastarbeiter aus Italien. by Thomas Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Fischer ISBN: 9783656573289
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Fischer
ISBN: 9783656573289
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,6, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut statistischen Daten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge leben in Deutschland ca. 15 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund, davon ca. 6,5 Millionen ausländische Staatsbürger. Die Tatsache, dass knapp 20 Prozent der Bevölkerung in einer Weise mit Migration zu tun hatten und dass fast 10 Prozent der Bevölkerung Ausländer sind macht Deutschland objektiv und trotz der etablierten politischen Linie zu einem Einwanderungsland. Migration ist seit mindestens 150 Jahren ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor, und, angesichts immenser Migrantenzahlen in Deutschland, auch ein sozialer und kultureller. Die umfassende Erforschung des Phänomens Migration ist daher in allen einschlägigen Bereichen von enormer Wichtigkeit, denn um erfolgreich die ausländischen Mitbürger integrieren zu können, muss man sie verstehen. In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen 2 große Migrantengruppen zu analysieren, die Russlanddeutschen und die italienischen Gastarbeiter. Die italienischen Gastarbeiter sind als erste Nationalität per Abkommen eingeladen worden und bildeten bis in die 1970er Jahre die größte Gruppe. Außerdem gelten die Italiener als die am besten integrierte Gruppe. Die Russlanddeutschen sind mit über 2,5 Millionen Personen die größte Einwanderergruppe und gehören per Definition dem deutschen Volk an. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt am kulturellen Vergleich dieser Gruppen, um am Ende Rückschlüsse darauf ziehen zu können, ob ein gemeinsamer kultureller Ursprung von Vorteil auf dem Weg zur Assimilation ist bzw. zu beobachteten welche Rolle die gemeinsame Ausgangskultur im Akkulturationsprozess spielt. Im 2. Kapitel werden die für das Thema relevanten Begriffe definiert, solche wie Kultur, Identität, Ethnizität und Integration sowie der rechtliche Rahmen für die Migration vorgestellt. Im 3. Kapitel wird die Gruppe der italienischen Gastarbeiter im diachronen Querschnitt vorgestellt. Im Vordergrund stehen die Motive und das kulturelle Profil dieser Gruppe heute und vor der Auswanderung. Im 4. Kapitel werden die Russlanddeutschen nach dem gleichen Muster wie die Gastarbeiter vorgestellt. Im 5. Kapitel wird versucht anhand des im 2. Kapitel herausgearbeiteten kulturtheoretischen Instrumentariums die relevanten Daten auszuwerten und zu vergleichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,6, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut statistischen Daten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge leben in Deutschland ca. 15 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund, davon ca. 6,5 Millionen ausländische Staatsbürger. Die Tatsache, dass knapp 20 Prozent der Bevölkerung in einer Weise mit Migration zu tun hatten und dass fast 10 Prozent der Bevölkerung Ausländer sind macht Deutschland objektiv und trotz der etablierten politischen Linie zu einem Einwanderungsland. Migration ist seit mindestens 150 Jahren ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor, und, angesichts immenser Migrantenzahlen in Deutschland, auch ein sozialer und kultureller. Die umfassende Erforschung des Phänomens Migration ist daher in allen einschlägigen Bereichen von enormer Wichtigkeit, denn um erfolgreich die ausländischen Mitbürger integrieren zu können, muss man sie verstehen. In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen 2 große Migrantengruppen zu analysieren, die Russlanddeutschen und die italienischen Gastarbeiter. Die italienischen Gastarbeiter sind als erste Nationalität per Abkommen eingeladen worden und bildeten bis in die 1970er Jahre die größte Gruppe. Außerdem gelten die Italiener als die am besten integrierte Gruppe. Die Russlanddeutschen sind mit über 2,5 Millionen Personen die größte Einwanderergruppe und gehören per Definition dem deutschen Volk an. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt am kulturellen Vergleich dieser Gruppen, um am Ende Rückschlüsse darauf ziehen zu können, ob ein gemeinsamer kultureller Ursprung von Vorteil auf dem Weg zur Assimilation ist bzw. zu beobachteten welche Rolle die gemeinsame Ausgangskultur im Akkulturationsprozess spielt. Im 2. Kapitel werden die für das Thema relevanten Begriffe definiert, solche wie Kultur, Identität, Ethnizität und Integration sowie der rechtliche Rahmen für die Migration vorgestellt. Im 3. Kapitel wird die Gruppe der italienischen Gastarbeiter im diachronen Querschnitt vorgestellt. Im Vordergrund stehen die Motive und das kulturelle Profil dieser Gruppe heute und vor der Auswanderung. Im 4. Kapitel werden die Russlanddeutschen nach dem gleichen Muster wie die Gastarbeiter vorgestellt. Im 5. Kapitel wird versucht anhand des im 2. Kapitel herausgearbeiteten kulturtheoretischen Instrumentariums die relevanten Daten auszuwerten und zu vergleichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fragebogen zur Erfassung des Klimas an einer Schule by Thomas Fischer
Cover of the book LK Mathematik - Skript by Thomas Fischer
Cover of the book Evaluation eines kraftakzentuierten, sturzprophylaktischen Trainings mit Senioren by Thomas Fischer
Cover of the book Lobbyismus in Deutschland - Zeit der Veränderung by Thomas Fischer
Cover of the book 'Total in God - total in oneself' - The Teilhardian vision of unification of the world and God and its roots in European philosophical-theological tradition by Thomas Fischer
Cover of the book Human Capital in der Berichterstattung by Thomas Fischer
Cover of the book Fixierung in der Pflege. Ethische Ansätze zur Problemlösung by Thomas Fischer
Cover of the book Das Sprachbewusstsein Kurt Tucholskys by Thomas Fischer
Cover of the book Augustus' Selbstdarstellung im Monumentum Ancyranum by Thomas Fischer
Cover of the book Rückstellungen nach IAS 37 by Thomas Fischer
Cover of the book Egypt - Impacts & Concerns, Sustainability & Ecotourism, Industry responsibilities, Tourism Planning by Thomas Fischer
Cover of the book Strom aus regenerativen Energiesystemen by Thomas Fischer
Cover of the book The Punk and Hardcore Youth Subcultures in the USA Since the 1980s by Thomas Fischer
Cover of the book Eindrücke vom Aufbau einer neuen dezentralen Wohngruppe by Thomas Fischer
Cover of the book Die Einstellung des Insolvenzverfahrens mit Zustimmung der Gläubiger nach § 213 InsO by Thomas Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy