Problemgeschichtliche Analyse der Vorlesung über Pädagogik von Immanuel Kant (1777)

Problemgeschichtliche Analyse der Vorlesung über Pädagogik von 1777

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Problemgeschichtliche Analyse der Vorlesung über Pädagogik von Immanuel Kant (1777) by Joachim Klenk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joachim Klenk ISBN: 9783638322799
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joachim Klenk
ISBN: 9783638322799
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Klassiker der Pädagogik, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Einschätzung von Rolle und Bedeutung Immanuel Kants in Geschichte, vor allem aber auch Gegenwart der Pädagogik, ergibt sich zunächst ein sehr widersprüchliches Bild. Auf der einen Seite hört man Stimmen, die die Gruppe der pädagogischen Denker, die sich heute intensiv mit Kant auseinandersetzen, als einen 'verlorenen Haufen' einschätzen und deren Appelle zur 'Moralisierung' der Erziehung für nicht mehr zeitgemäß halten. Aber da sind auch Stimmen, die gleichsam von einem 'konjunkturellen Aufschwung der Moral' in der Gegenwart sprechen. Sie glauben, dass eine 'ethische Wendung in der Pädagogik' ausmachbar ist, die sich nur im 'positivistischen Gewand der Werterziehung' verberge. Und da ist noch der in aller Munde geführte Begriff vom 'mündigen Bürger', den wir dem 'pädagogischen Jahrhundert der Aufklärung' und Immanuel Kant im Besonderen verdanken, und der, spätestens seit den - eines blinden Konservatismusses durchaus unverdächtigen - 68-ziger Jahren, gleichsam als 'kleinster gemeinsamer Nenner' demokratischer Erziehungs- und Bildungsziele etabliert ist. 'Sapere aude! Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!' So fordert Immanuel Kant die Menschen auf, aus ihrer 'selbstverschuldeten Unmündigkeit' herauszutreten und ihr Schicksal selbst zu bestimmen. Dieses 'Programm' hat auch Anziehungskraft in Zeiten, in denen man ein 'anything goes' nicht mehr unbedingt auf die 'Vervollkommnung der Menschheit' bezieht, nicht verloren. Dies scheinen Gründe genug, im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit Kants explizit pädagogische Aussagen einmal genauer zu betrachten und sie vor dem Hintergrund seiner Philosophie nachzuzeichnen. Die erkenntnisleitende Fragestellung wird die nach der Aktualität kantianischer Positionen im heutigen pädagogischen 'Geschäft' und Diskurs sein. Dabei wird versucht, Kant auf der Ebene seines 'radikalen Grundlegungsdenkens' zu begegnen, d. h. prinzipielle pädagogische Problemlagen und deren prinzipielle Lösungsansätze zu beschreiben und weniger auf konkret methodisches 'Alltagsgeschäft' einzugehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Klassiker der Pädagogik, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Einschätzung von Rolle und Bedeutung Immanuel Kants in Geschichte, vor allem aber auch Gegenwart der Pädagogik, ergibt sich zunächst ein sehr widersprüchliches Bild. Auf der einen Seite hört man Stimmen, die die Gruppe der pädagogischen Denker, die sich heute intensiv mit Kant auseinandersetzen, als einen 'verlorenen Haufen' einschätzen und deren Appelle zur 'Moralisierung' der Erziehung für nicht mehr zeitgemäß halten. Aber da sind auch Stimmen, die gleichsam von einem 'konjunkturellen Aufschwung der Moral' in der Gegenwart sprechen. Sie glauben, dass eine 'ethische Wendung in der Pädagogik' ausmachbar ist, die sich nur im 'positivistischen Gewand der Werterziehung' verberge. Und da ist noch der in aller Munde geführte Begriff vom 'mündigen Bürger', den wir dem 'pädagogischen Jahrhundert der Aufklärung' und Immanuel Kant im Besonderen verdanken, und der, spätestens seit den - eines blinden Konservatismusses durchaus unverdächtigen - 68-ziger Jahren, gleichsam als 'kleinster gemeinsamer Nenner' demokratischer Erziehungs- und Bildungsziele etabliert ist. 'Sapere aude! Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!' So fordert Immanuel Kant die Menschen auf, aus ihrer 'selbstverschuldeten Unmündigkeit' herauszutreten und ihr Schicksal selbst zu bestimmen. Dieses 'Programm' hat auch Anziehungskraft in Zeiten, in denen man ein 'anything goes' nicht mehr unbedingt auf die 'Vervollkommnung der Menschheit' bezieht, nicht verloren. Dies scheinen Gründe genug, im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit Kants explizit pädagogische Aussagen einmal genauer zu betrachten und sie vor dem Hintergrund seiner Philosophie nachzuzeichnen. Die erkenntnisleitende Fragestellung wird die nach der Aktualität kantianischer Positionen im heutigen pädagogischen 'Geschäft' und Diskurs sein. Dabei wird versucht, Kant auf der Ebene seines 'radikalen Grundlegungsdenkens' zu begegnen, d. h. prinzipielle pädagogische Problemlagen und deren prinzipielle Lösungsansätze zu beschreiben und weniger auf konkret methodisches 'Alltagsgeschäft' einzugehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book In love with a murderer. Why do women date convicted violent offenders? by Joachim Klenk
Cover of the book Edouard Manets Realismusverständnis: 'Eine Bar in den Folies-Bergère', 1882 by Joachim Klenk
Cover of the book Chomsky: Remarks on Nominalization: Derived and Gerundive Nominals by Joachim Klenk
Cover of the book Dietrich Bonhoeffer und seine Aktivitäten in der Ökumene by Joachim Klenk
Cover of the book Die 'Korridormethode' im Rahmen der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach IFRS by Joachim Klenk
Cover of the book Umzugsgründe ins Betreute Wohnen by Joachim Klenk
Cover of the book Vier Möglichkeiten, Preise ohne Gewinnverlust zu reduzieren by Joachim Klenk
Cover of the book Ich bin doch eigentlich ganz normal - Jugend, Gesellschaft und Homosexualität by Joachim Klenk
Cover of the book Der Deutsche Orden - Herrschaftskonsolidierung in Preußen und Livland nach Innen und Außen by Joachim Klenk
Cover of the book ICD und ICF: Kombination der Ergebnisse aus Symptom- und Ressourcendiagnostik zur Entwicklung adäquater sonderpädagogischer Förderansätze für Kinder und Jugendliche by Joachim Klenk
Cover of the book Der Deutsche Corporate Governance Kodex und die Haftung von Vorständen und Aufsichtsräten by Joachim Klenk
Cover of the book Ambulante Wohnungsbetreuung von Menschen mit einer geistigen Behinderung und einer psychischen Erkrankung (Doppeldiagnosen). by Joachim Klenk
Cover of the book Prototyping in der Softwareentwicklung by Joachim Klenk
Cover of the book Kündigungsmöglichkeit im befristeten Dienstverhältnis nach österreichischem Recht by Joachim Klenk
Cover of the book Die Wahlergebnisse der Aera Adenauer - Zeichen uneingeschränkter Zustimmung? by Joachim Klenk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy