EEG und KWKG reloaded - Motive, Ergebnisse und offene Fragen

Die Novellierungen des Erneuerbare-Energien-Gesetz und des Kraft-Wärme-Koppelungsgesetz zum 01.01.2009 (unter Berücksichtigung des Dauerstreits um Netzanschluss- und Netzausbaupflichten)

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book EEG und KWKG reloaded - Motive, Ergebnisse und offene Fragen by Simon Thomas Groneberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Thomas Groneberg ISBN: 9783640576340
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Thomas Groneberg
ISBN: 9783640576340
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 12 Punkte, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Berg- und Energierecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Zum 01.01.2009 sind mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) zwei neue Gesetze zum Recht der Erneuerbaren Energien in Kraft getreten. Im Mittelpunkt dieses Werkes steht die Bewertung der wesentlichen Neuerungen der beiden Gesetze. Die Betrachtung des EEG und des KWKG erfolgt im Kontext der politischen Entwicklungen, der gesetzlichen Vorgängerreglungen und einzelner gemeinschafts- und verfassungsrechtlichen Aspekte. Dabei wird die unterschiedliche Förderwirkung und Entwicklung der Gesetze aufgezeigt. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die novellierten Gesetze wichtige Wegmarken für die Zielsetzungen der Erhöhung der Energieeffizienz und der weiteren CO2-Reduzierung darstellen. Trotz der Novellierungen offenbaren sich ein Bedarf und die Notwenigkeit weiterer gesetzlicher Anpassungen des EEG und insbesondere des KWKG. Der Autor fordert daher, dass der Gesetzgeber in den Novellierungen nicht den Abschluss seines Bemühens sehen sollte, den Anteil der Erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung an der Stromversorgung zu fördern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 12 Punkte, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Berg- und Energierecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Zum 01.01.2009 sind mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) zwei neue Gesetze zum Recht der Erneuerbaren Energien in Kraft getreten. Im Mittelpunkt dieses Werkes steht die Bewertung der wesentlichen Neuerungen der beiden Gesetze. Die Betrachtung des EEG und des KWKG erfolgt im Kontext der politischen Entwicklungen, der gesetzlichen Vorgängerreglungen und einzelner gemeinschafts- und verfassungsrechtlichen Aspekte. Dabei wird die unterschiedliche Förderwirkung und Entwicklung der Gesetze aufgezeigt. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die novellierten Gesetze wichtige Wegmarken für die Zielsetzungen der Erhöhung der Energieeffizienz und der weiteren CO2-Reduzierung darstellen. Trotz der Novellierungen offenbaren sich ein Bedarf und die Notwenigkeit weiterer gesetzlicher Anpassungen des EEG und insbesondere des KWKG. Der Autor fordert daher, dass der Gesetzgeber in den Novellierungen nicht den Abschluss seines Bemühens sehen sollte, den Anteil der Erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung an der Stromversorgung zu fördern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schule und Elternhaus. Der Einfluss verschiedener Facetten der elterlichen Unterstützung auf die akademische Leistung von Schülerinnen und Schülern by Simon Thomas Groneberg
Cover of the book Cognitive Enhancement. Gehirndoping im Alltag und Leistungssport by Simon Thomas Groneberg
Cover of the book Auswirkungen einer Abkehr von der Going-Concern-Prämisse auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss by Simon Thomas Groneberg
Cover of the book Welche Folgen haben Studiengebühren für die Bildungschancen in Deutschland? by Simon Thomas Groneberg
Cover of the book Bergstürze in den Alpen: mit Beispielen aus dem Ötztal by Simon Thomas Groneberg
Cover of the book Folgen von Widerständen gegenüber Organisationsentwicklungsmaßnahmen und mögliche Interventionen by Simon Thomas Groneberg
Cover of the book Die E-Learning-Umgebung learncom by Simon Thomas Groneberg
Cover of the book Entwicklung des ökologischen Landbaus in Deutschland by Simon Thomas Groneberg
Cover of the book Die Bewertung von F&E-Projekten - Realoptionen oder DCF-Ansatz? by Simon Thomas Groneberg
Cover of the book Eurozone Crisis. Theoretical Case Study of Greece's Political Corruption by Simon Thomas Groneberg
Cover of the book Verfassungsmäßigkeit des Gentechnikgesetzes (GenTG) by Simon Thomas Groneberg
Cover of the book Fitnesstrainer B-Lizenz: Muskelaufbautraining mit Fortgeschrittenen by Simon Thomas Groneberg
Cover of the book Die Funktion von Parteien in Demokratien by Simon Thomas Groneberg
Cover of the book Die Änderungskündigung - Definition, Formen und Verfahren by Simon Thomas Groneberg
Cover of the book Produktdiffusion in internationalen Märkten by Simon Thomas Groneberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy