Das System der kollektiven Sicherheit der Vereinten Nationen - Grundlagen und aktuelle Verfahrensweisen

Grundlagen und aktuelle Verfahrensweisen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Das System der kollektiven Sicherheit der Vereinten Nationen - Grundlagen und aktuelle Verfahrensweisen by Stefan Lorenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Lorenz ISBN: 9783638632171
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Lorenz
ISBN: 9783638632171
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Internationale Schiedsgerichtsbarkeit, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Präambel der Charta der Vereinten Nationen drückt die eigentliche Zielsetzung der Weltgemeinschaft aus. Sie war als Antwort auf den machtlosen Völkerbund gedacht, der nicht in der Lage war den zweiten Weltkrieg zu verhindern. Dieser bestand formal weiter, hatte zwar keinen Einfluss mehr auf die Ereignisse, seine Institutionen leisteten jedoch ein Beitrag zur geistigen Konzeption des neuen Völkerbundes1. Die Konzepte unterlagen einem stetigen Wandel der von vielen verschiedenen Autoren geprägt wurde, die geistigen Urheber sind eher auf nicht-staatlicher Ebenen zu finden als in den Regierungsorganen der Gründungsmitglieder. Durch die besondere Entstehungsweise und die globale politische Situation zur Entstehungszeit entstanden auch einige Verfahrensweisen, die heute noch eine schwere Hypothek für die Handlungsfähigkeit der Vereinten Nationen in ihrem Kernauftrag darstellen. Wie bereits an der Präambel zu erkennen ist waren die Vereinten Nationen als Institution gedacht die sich primär mit der Friedenssicherung beschäftigen sollte. Der Begriff Weltfrieden nimmt eine zentrale Rolle in der Charta ein, und stellt damit einen hohen Anspruch an Handlungsfähigkeit und Effizienz. Leider gibt es über 60 Jahre nach der Gründung der Vereinten Nationen immer noch eine große Diskrepanz zwischen diesem Anspruch und der Wirklichkeit. Dies drückt vor allem die dazu erscheinende Literatur und die Tagesordnungen der Sitzungen der Generalversammlung aus. Um die Arbeitsweise und die Strukturen von internationalen Organisationen verstehen zu können werden zuerst die wichtigsten theoretischen Ansätze vorgestellt, danach wird die Entwicklung und der Gehalt des Begriffs 'Kollektive Sicherheit' näher beleuchtet. Im zweiten Teil werden auf Basis der Charta, im rechtlichen Sinne die Verfassung der VN, die einzelnen Institutionen und Einrichtungen beleuchtet und ihre Handlungsmöglichkeiten vorgestellt. Im dritten Teil werden die speziellen Verfahrensweisen, welche sich direkt mit der kollektiven Sicherheit beschäftigen behandelt. Die sich daraus ableitende Frage lautet: Sind die Vereinten Nationen in der Lage aufgrund ihrer Struktur und Ausgestaltung in der Lage die kollektive Sicherheit zu gewährleisten oder ist dieser Begriff an sich ein Mythos der nie funktionieren kann?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Internationale Schiedsgerichtsbarkeit, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Präambel der Charta der Vereinten Nationen drückt die eigentliche Zielsetzung der Weltgemeinschaft aus. Sie war als Antwort auf den machtlosen Völkerbund gedacht, der nicht in der Lage war den zweiten Weltkrieg zu verhindern. Dieser bestand formal weiter, hatte zwar keinen Einfluss mehr auf die Ereignisse, seine Institutionen leisteten jedoch ein Beitrag zur geistigen Konzeption des neuen Völkerbundes1. Die Konzepte unterlagen einem stetigen Wandel der von vielen verschiedenen Autoren geprägt wurde, die geistigen Urheber sind eher auf nicht-staatlicher Ebenen zu finden als in den Regierungsorganen der Gründungsmitglieder. Durch die besondere Entstehungsweise und die globale politische Situation zur Entstehungszeit entstanden auch einige Verfahrensweisen, die heute noch eine schwere Hypothek für die Handlungsfähigkeit der Vereinten Nationen in ihrem Kernauftrag darstellen. Wie bereits an der Präambel zu erkennen ist waren die Vereinten Nationen als Institution gedacht die sich primär mit der Friedenssicherung beschäftigen sollte. Der Begriff Weltfrieden nimmt eine zentrale Rolle in der Charta ein, und stellt damit einen hohen Anspruch an Handlungsfähigkeit und Effizienz. Leider gibt es über 60 Jahre nach der Gründung der Vereinten Nationen immer noch eine große Diskrepanz zwischen diesem Anspruch und der Wirklichkeit. Dies drückt vor allem die dazu erscheinende Literatur und die Tagesordnungen der Sitzungen der Generalversammlung aus. Um die Arbeitsweise und die Strukturen von internationalen Organisationen verstehen zu können werden zuerst die wichtigsten theoretischen Ansätze vorgestellt, danach wird die Entwicklung und der Gehalt des Begriffs 'Kollektive Sicherheit' näher beleuchtet. Im zweiten Teil werden auf Basis der Charta, im rechtlichen Sinne die Verfassung der VN, die einzelnen Institutionen und Einrichtungen beleuchtet und ihre Handlungsmöglichkeiten vorgestellt. Im dritten Teil werden die speziellen Verfahrensweisen, welche sich direkt mit der kollektiven Sicherheit beschäftigen behandelt. Die sich daraus ableitende Frage lautet: Sind die Vereinten Nationen in der Lage aufgrund ihrer Struktur und Ausgestaltung in der Lage die kollektive Sicherheit zu gewährleisten oder ist dieser Begriff an sich ein Mythos der nie funktionieren kann?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tax Incidence and Poverty Reduction: Assessing the Effects of Taxes on Income Distribution in Thailand by Stefan Lorenz
Cover of the book Der anthropogene Klimawandel in den Medien by Stefan Lorenz
Cover of the book Comparison of Child Nutritional Status Between Positive Deviance/Hearth (PD/Hearth) Intervention and Non-Intervention Areas in Jeju District, Arsi Zone, Oromia Regional State by Stefan Lorenz
Cover of the book Integrative Sportgruppen: Hintergründe, Konzepte und Strategien by Stefan Lorenz
Cover of the book Aufgaben des Change Managements im Prozess des Unternehmungswandels by Stefan Lorenz
Cover of the book Personal Branding im Spannungsfeld postmoderner Identitätsbildung by Stefan Lorenz
Cover of the book Sicherheit im Sportunterricht. Leitfaden für angehende und aktive Sportlehrkräfte by Stefan Lorenz
Cover of the book Der Neoliberale Institutionalismus - Eine Symbiose aus Intergouvernementalismus und Neo-funktionalismus? by Stefan Lorenz
Cover of the book Pattern light simulation and sensing automation of flat plate photobioreactor for sustainable growth and cultivation of Microalgae by Stefan Lorenz
Cover of the book Urheberrecht und Plagiat by Stefan Lorenz
Cover of the book Neue Wettbewerbsstärken durch Kooperationen entwickeln by Stefan Lorenz
Cover of the book Zur Sozialisation der Geschlechter by Stefan Lorenz
Cover of the book Humankapital. Brain Drain und Brain Gain by Stefan Lorenz
Cover of the book Havanna - Stadtentwicklung seit 1950 by Stefan Lorenz
Cover of the book Das transaktionale Stressmodell von Richard Lazarus by Stefan Lorenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy