Die Vermeidung des Bösen im erzieherischen Gedankenexperiment des Jean-Jacques Rousseau im 'Emile oder über die Erziehung'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Die Vermeidung des Bösen im erzieherischen Gedankenexperiment des Jean-Jacques Rousseau im 'Emile oder über die Erziehung' by Maria Reif, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Reif ISBN: 9783638424912
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Reif
ISBN: 9783638424912
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Pädagogik), Veranstaltung: Philosophische und pädagogische Reflexion zum Problem des Bösen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich mich dem Erziehungsroman 'Emile oder über die Erziehung' widmen. Diese Schrift wurde 1762 von Rousseau veröffentlicht und alsbald verboten und verbrannt, sie löste zusammen mit dem Gesellschaftsvertrag eine Revolution im Denken der Menschen aus, gab Staaten Konstitutionen und Vieles mehr. Zeitlos ist dieses Werk! 'In 'Emile' ist viel vergangene Wahrheit, viel zukünftige. Und viel ewig gegenwärtige, weil es ein Buch vom irdischen Menschen inmitten von ewigen Dingen ist.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Pädagogik), Veranstaltung: Philosophische und pädagogische Reflexion zum Problem des Bösen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich mich dem Erziehungsroman 'Emile oder über die Erziehung' widmen. Diese Schrift wurde 1762 von Rousseau veröffentlicht und alsbald verboten und verbrannt, sie löste zusammen mit dem Gesellschaftsvertrag eine Revolution im Denken der Menschen aus, gab Staaten Konstitutionen und Vieles mehr. Zeitlos ist dieses Werk! 'In 'Emile' ist viel vergangene Wahrheit, viel zukünftige. Und viel ewig gegenwärtige, weil es ein Buch vom irdischen Menschen inmitten von ewigen Dingen ist.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Literatur am Beispiel: Das Schreiben von Kriminlaerzählungen by Maria Reif
Cover of the book Heterogenität im Schulsport by Maria Reif
Cover of the book Die Bedeutung von George Orwells Homage to Catalonia als Bericht über den Spanischen Bürgerkrieg by Maria Reif
Cover of the book Regionale Integrationsabkommen und die WTO - eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungsländer by Maria Reif
Cover of the book Äthiopien zwischen Tradition und Moderne am Beispiel von Daniachew Worqus Werk 'Die Dreizehnte Sonne' by Maria Reif
Cover of the book Die Umweltschädigung nach Art. 7 Rom II-Verordnung by Maria Reif
Cover of the book Genese und Grundpfeiler der Reformpädagogik im Kontext der gesellschaftspolitischen und ökonomischen Verhältnisse um die Jahrhundertwende by Maria Reif
Cover of the book Welche Neuregelungen sind bei der Eigenkapitalunterlegung bei Banken zu erwarten und welche Auswirkungen haben sie auf das Kreditgeschäft mit KMU by Maria Reif
Cover of the book Aufstand der Mönche. Religiöse und politische Hintergründe der 'Safran-Rebellion' in Birma by Maria Reif
Cover of the book Finanzierung und Umsetzung von Bildungsangeboten in Übergangssystemen. Das Projekt Jobstarter Connect by Maria Reif
Cover of the book Entwicklungslinien der Erlebnispädagogik - Kurt Hahn und die Erlebnistherapie by Maria Reif
Cover of the book Die Industrielle Revolution in Deutschland by Maria Reif
Cover of the book Entwicklung und Entfaltung im Kontext von Biographie, Sozialisation und Lebensspanne by Maria Reif
Cover of the book Die Dependenztheorie - Zentrale Ideen und Kritik by Maria Reif
Cover of the book Zu Harun Farockis 'Arbeiter verlassen die Fabrik' by Maria Reif
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy