Entwurf und Implementierung eines Routing-Algorithmus und eines zugrundeliegenden Datenmodells am Beispiel des Straßennetzes

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Cartography
Cover of the book Entwurf und Implementierung eines Routing-Algorithmus und eines zugrundeliegenden Datenmodells am Beispiel des Straßennetzes by Michael Hülsmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Hülsmann ISBN: 9783638039253
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Hülsmann
ISBN: 9783638039253
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Kartographie, Geodäsie, Geoinformationswissenschaften, Note: 1,0, Hochschule Bochum, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mobilität und Wirtschaftlichkeit haben in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Hierzu gehört unter anderem, möglichst zeit- oder kostengünstig ein geografisches Ziel zu erreichen. Dabei spielt der Einsatz von Systemen zur Routenplanung und -führung eine sehr große Rolle. Der technische Fortschritt der letzten Jahre hat dazu geführt, dass nicht nur in vielen Kraftfahrzeugen Navigationssysteme zur Standardausstattung gehören, sondern dass es auch leistungsstarke Lösungen zur Zielführung gibt, die in mobilen Geräten wie etwa in Personal Digital Assistant's (PDA's) integriert sind. Auch im Internet sind Routenplaner verfügbar, die für jeden Benutzer kostenfrei den optimalen Weg zu einem beliebigen Ziel in ganz Europa ermitteln. Die Grundlage für derartige Systeme, die effizient einen optimalen Weg bestimmen, liegt in der möglichst präzisen Abbildung der Wirklichkeit in einem Datenmodell, ohne jedoch überflüssige Daten zu erheben. Anschließend muss auf diese Daten ein der Problemstellung angepasster Algorithmus angewendet werden, der in annehmbarer Zeit ein Ergebnis liefert. Das Gebiet der Routenplanung umfasst aber noch mehr Fragestellungen, als nur Die nach dem kürzesten Weg zu einem gegebenen Ziel. Weitere Problemstellungen sind beispielsweise die Suche nach einer möglichst günstigen Verbindung mehrerer Orte, wie etwa für eine Geschäftsreise, oder auch die Suche nach einer effizienten Tour für die Müllabfuhr, also einer Route, auf der jede Straße eines Bezirks mindestens einmal, aber möglichst wenige Straßen doppelt befahren werden. Im Fachbereich Vermessung und Geoinformatik der Hochschule Bochum, in dem diese Arbeit entstanden ist, sind bisher keine Forschungen zu dem Thema Routenplanung gelaufen. Aus diesem Grund ist dieses Werk in gewisser Weise als Pionierarbeit zu sehen. Ziel dieser Arbeit ist es somit, zunächst eine Einführung in diese vielfältige Problematik der Bestimmung optimaler Wege in den verschiedenen Anwendungsbereichen zu geben und die hierzu bestehenden Lösungsansätze vorzustellen. Des Weiteren soll auf der Grundlage einer selbst entworfenen Datenstruktur ein Programm implementiert werden, das das Kürzeste-Wege-Problem löst. Dieses Programm soll in der Lage sein, unter Berücksichtigung von speziellen Bedingungen, wie z.B. Abbiegeverboten, einen optimalen Weg von einem Start- zu einem Zielpunkt anzugeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Kartographie, Geodäsie, Geoinformationswissenschaften, Note: 1,0, Hochschule Bochum, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mobilität und Wirtschaftlichkeit haben in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Hierzu gehört unter anderem, möglichst zeit- oder kostengünstig ein geografisches Ziel zu erreichen. Dabei spielt der Einsatz von Systemen zur Routenplanung und -führung eine sehr große Rolle. Der technische Fortschritt der letzten Jahre hat dazu geführt, dass nicht nur in vielen Kraftfahrzeugen Navigationssysteme zur Standardausstattung gehören, sondern dass es auch leistungsstarke Lösungen zur Zielführung gibt, die in mobilen Geräten wie etwa in Personal Digital Assistant's (PDA's) integriert sind. Auch im Internet sind Routenplaner verfügbar, die für jeden Benutzer kostenfrei den optimalen Weg zu einem beliebigen Ziel in ganz Europa ermitteln. Die Grundlage für derartige Systeme, die effizient einen optimalen Weg bestimmen, liegt in der möglichst präzisen Abbildung der Wirklichkeit in einem Datenmodell, ohne jedoch überflüssige Daten zu erheben. Anschließend muss auf diese Daten ein der Problemstellung angepasster Algorithmus angewendet werden, der in annehmbarer Zeit ein Ergebnis liefert. Das Gebiet der Routenplanung umfasst aber noch mehr Fragestellungen, als nur Die nach dem kürzesten Weg zu einem gegebenen Ziel. Weitere Problemstellungen sind beispielsweise die Suche nach einer möglichst günstigen Verbindung mehrerer Orte, wie etwa für eine Geschäftsreise, oder auch die Suche nach einer effizienten Tour für die Müllabfuhr, also einer Route, auf der jede Straße eines Bezirks mindestens einmal, aber möglichst wenige Straßen doppelt befahren werden. Im Fachbereich Vermessung und Geoinformatik der Hochschule Bochum, in dem diese Arbeit entstanden ist, sind bisher keine Forschungen zu dem Thema Routenplanung gelaufen. Aus diesem Grund ist dieses Werk in gewisser Weise als Pionierarbeit zu sehen. Ziel dieser Arbeit ist es somit, zunächst eine Einführung in diese vielfältige Problematik der Bestimmung optimaler Wege in den verschiedenen Anwendungsbereichen zu geben und die hierzu bestehenden Lösungsansätze vorzustellen. Des Weiteren soll auf der Grundlage einer selbst entworfenen Datenstruktur ein Programm implementiert werden, das das Kürzeste-Wege-Problem löst. Dieses Programm soll in der Lage sein, unter Berücksichtigung von speziellen Bedingungen, wie z.B. Abbiegeverboten, einen optimalen Weg von einem Start- zu einem Zielpunkt anzugeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internationale Rechnungslegung (IFRS / US-GAAP): Teil 2 - Anlage- und Umlaufvermögen nach US-GAAP by Michael Hülsmann
Cover of the book Das Leitbild der Landwirtschaft im schulischen Unterricht by Michael Hülsmann
Cover of the book Hans Christoph Kaergel - Hockewanzel by Michael Hülsmann
Cover of the book Tanz- und Erlebnispädagogik by Michael Hülsmann
Cover of the book Internationale Handelsvereinbarungen aus spieltheoretischer Sicht by Michael Hülsmann
Cover of the book Der Persönlichkeitsbegriff by Michael Hülsmann
Cover of the book Ist die Tugend lehrbar? Die Frage nach der Tugendlehrbarkeit bei Platon by Michael Hülsmann
Cover of the book Augustinus und das höchste Gut nach Meinung der Christen gegenüber den Philosophen by Michael Hülsmann
Cover of the book Controlling strategischer Allianzen im FuE-Bereich by Michael Hülsmann
Cover of the book The Transitivity Hypothesis - Investigation on the importance of transitivity in grammar and discourse by Michael Hülsmann
Cover of the book Das Konzept des Total Cost of Ownership (TCO) in der IT by Michael Hülsmann
Cover of the book Welche Gründe für das Nichteintreten des von Otto Kirchheimer entwickelten Catch-All Party Konzept gibt es? by Michael Hülsmann
Cover of the book Der Beginn des Bellum Helveticum und seine Darstellung by Michael Hülsmann
Cover of the book Einsatzpotentiale von Data Mining und OLAP als Bestandteile moderner Managementunterstützungssysteme by Michael Hülsmann
Cover of the book Die Elemente der ökonomischen Integrationstheorie by Michael Hülsmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy