Gender-Politik in Portugiesisch-Indien im 16. und 17. Jahrhundert

Gender-Verhältnisse in westeuropäischen Kolonialreichen

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Gender-Politik in Portugiesisch-Indien im 16. und 17. Jahrhundert by Dirk Sippmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Sippmann ISBN: 9783656211693
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Sippmann
ISBN: 9783656211693
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden wird sich diese Arbeit daher mit den Strukturen portugiesischer Bevölkerungspolitik in den Kolonien des 'Estado da India' beschäftigen. Dabei soll vor allem das Verhältnis der Geschlechter untereinander und in diesem Zusammenhang auch die gesellschaftliche Praxis des Zusammenlebens der unterschiedlichen Völker und Rassen betrachtet werden (hier bietet sich der Gebrauch des Terminus 'Rassen' an, da dieser auch zur damaligen Zeit von den portugiesischen Kolonialherren zur Unterscheidung zwischen einzelnen Bevölkerungsgruppen diente). Dazu bedarf es zunächst eines Überblicks zur Entstehungsgeschichte der portugiesischen Besitzungen im asiatischen Raum. Im weiteren Verlauf werden die Strukturen der Verwaltung und Organisation des 'Estado da India' dargestellt. Auf der Entwicklung und den Besonderheiten des Gender- Verhältnisses wird der Fokus der Betrachtung liegen. Unerlässlich in diesem Zusammenhang ist, auch mit Blick auf das streng katholisch geprägte Mutterland Portugal, eine Erörterung der kirchlichen Rolle und ihr Einfluss auf die Bevölkerungs- und Religionspolitik in Portugiesisch- Indien. Die Darstellung der Gender- Verhältnisse im portugiesischen Kolonialreich ist in der Literatur bisher nur sehr wenig behandelt worden. Neben den Texten des englischsprachigen Autors C. R. Boxer und des Portugiesen A.H. de Oliveira Marques findet sich nur eine geringe Anzahl an Werken, die sich mit der hier zugrundeliegenden Thematik beschäftigen. Auf Grund des Umfangs der Arbeit ist eine detaillierte Unterscheidung der Gender- Verhältnisse zwischen den einzelnen portugiesischen Niederlassungen in Asien nicht möglich. Da jedoch Goa als Hauptstadt und gleichfalls größte und bedeutendste Handelsniederlassung des 'Estado da India' gilt, wird hier hauptsächlich Bezug auf die Situation in dieser Stadt genommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden wird sich diese Arbeit daher mit den Strukturen portugiesischer Bevölkerungspolitik in den Kolonien des 'Estado da India' beschäftigen. Dabei soll vor allem das Verhältnis der Geschlechter untereinander und in diesem Zusammenhang auch die gesellschaftliche Praxis des Zusammenlebens der unterschiedlichen Völker und Rassen betrachtet werden (hier bietet sich der Gebrauch des Terminus 'Rassen' an, da dieser auch zur damaligen Zeit von den portugiesischen Kolonialherren zur Unterscheidung zwischen einzelnen Bevölkerungsgruppen diente). Dazu bedarf es zunächst eines Überblicks zur Entstehungsgeschichte der portugiesischen Besitzungen im asiatischen Raum. Im weiteren Verlauf werden die Strukturen der Verwaltung und Organisation des 'Estado da India' dargestellt. Auf der Entwicklung und den Besonderheiten des Gender- Verhältnisses wird der Fokus der Betrachtung liegen. Unerlässlich in diesem Zusammenhang ist, auch mit Blick auf das streng katholisch geprägte Mutterland Portugal, eine Erörterung der kirchlichen Rolle und ihr Einfluss auf die Bevölkerungs- und Religionspolitik in Portugiesisch- Indien. Die Darstellung der Gender- Verhältnisse im portugiesischen Kolonialreich ist in der Literatur bisher nur sehr wenig behandelt worden. Neben den Texten des englischsprachigen Autors C. R. Boxer und des Portugiesen A.H. de Oliveira Marques findet sich nur eine geringe Anzahl an Werken, die sich mit der hier zugrundeliegenden Thematik beschäftigen. Auf Grund des Umfangs der Arbeit ist eine detaillierte Unterscheidung der Gender- Verhältnisse zwischen den einzelnen portugiesischen Niederlassungen in Asien nicht möglich. Da jedoch Goa als Hauptstadt und gleichfalls größte und bedeutendste Handelsniederlassung des 'Estado da India' gilt, wird hier hauptsächlich Bezug auf die Situation in dieser Stadt genommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung der Globalisierung für kleine und mittlere industrielle Unternehmungen by Dirk Sippmann
Cover of the book Identitätsdiskurs im Werk Francis Bacons by Dirk Sippmann
Cover of the book Prenzlau und die Hanse by Dirk Sippmann
Cover of the book Lokal produziert - global gehandelt by Dirk Sippmann
Cover of the book Zum Begriff der Dollarisierung by Dirk Sippmann
Cover of the book Der Wert des Wissens. Über die Messbarkeit von Wissen und dessen Rolle in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts by Dirk Sippmann
Cover of the book Die Fußballweltmeisterschaft - ein gesellschaftliches Großereignis für Fans und Medien by Dirk Sippmann
Cover of the book Telefonumfragen - methodische, rechtliche und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen by Dirk Sippmann
Cover of the book Mass Customization als innovativer Ansatz in der Produktpolitik by Dirk Sippmann
Cover of the book Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lernfeldkonzept und dem Konzept der Standards i.S.v. Klieme by Dirk Sippmann
Cover of the book Internationale Handelsvereinbarungen aus spieltheoretischer Sicht by Dirk Sippmann
Cover of the book Engelvorstellungen: Thomas von Aquin by Dirk Sippmann
Cover of the book Martinique - Geschichte und Sprache by Dirk Sippmann
Cover of the book Über Tradition - Bedeutung der Tradition heute by Dirk Sippmann
Cover of the book Selbstbestimmte Lebensgestaltung für Menschen mit Behinderung mit Hilfe des Persönlichen Budgets by Dirk Sippmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy