Der PraenaTest in theologisch-ethischer Perspektive

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Der PraenaTest in theologisch-ethischer Perspektive by Jennifer Jollet, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Jollet ISBN: 9783668355583
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Jollet
ISBN: 9783668355583
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Der PraenaTest wird zunehmend von Frauen, die eine Risikoschwangerschaft eingehen verwendet. Doch welche Komplikationen können sich ergeben und welches ethische Dilemma steckt dahinter? Diese Arbeit beschäftigt sich vor allem mit der ethischen und religiösen Sicht auf dieses Thema. Wird es durch den Test zu einer Diskriminierung von Menschen mit dem Down-Syndrom kommen? Steht einem behinderten Kind die gleiche Menschenwürde zu wie einem gesunden Kind? Ist es ethisch legitim sein behindertes Kind abzutreiben? Handelt es sich zu diesem frühen Zeitpunkt überhaupt schon um menschliches Leben? Und inwiefern stellt ein Down-Syndrom-Kind eine Belastung für die Mutter dar? Diese Fragen münden letztendlich in die Hauptfragestellung, ob der PraenaTest aus christlicher Sicht ethisch zu rechtfertigen ist. Diese Arbeit versucht all diesen Fragen nachzugehen. So soll zu Beginn ein kurzer Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Pränataldiagnostik geben werden. Dort soll vor allem der Fokus auf dem PraenaTest liegen. Anschließend soll es um die unterschiedlichen Chromosomenstörungen gehen, die durch den PraenaTest aufgedeckt werden können, da durch diese Untersuchung beurteilt werden kann, wie schwerwiegend eine Krankheit ist. Nach dieser sehr medizinischen Betrachtungen widmet sich die Arbeit der ethischen Beurteilung. Dazu ist es zunächst wichtig, alle relevanten Unterthemen, die für den PraenaTest von Relevanz sind, zu betrachten. Dazu gehören die Menschenwürde, die die Grundlage der gesamten ethischen Betrachtung darstellt, die Abtreibung und der Umgang mit behinderten Menschen, welche an dem Down-Syndrom erkrankt sind. So ist es möglich am Ende eine ethische Abwägung des PraenaTests durchzuführen, um zum Schluss ein ausgereiftes Fazit ziehen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Der PraenaTest wird zunehmend von Frauen, die eine Risikoschwangerschaft eingehen verwendet. Doch welche Komplikationen können sich ergeben und welches ethische Dilemma steckt dahinter? Diese Arbeit beschäftigt sich vor allem mit der ethischen und religiösen Sicht auf dieses Thema. Wird es durch den Test zu einer Diskriminierung von Menschen mit dem Down-Syndrom kommen? Steht einem behinderten Kind die gleiche Menschenwürde zu wie einem gesunden Kind? Ist es ethisch legitim sein behindertes Kind abzutreiben? Handelt es sich zu diesem frühen Zeitpunkt überhaupt schon um menschliches Leben? Und inwiefern stellt ein Down-Syndrom-Kind eine Belastung für die Mutter dar? Diese Fragen münden letztendlich in die Hauptfragestellung, ob der PraenaTest aus christlicher Sicht ethisch zu rechtfertigen ist. Diese Arbeit versucht all diesen Fragen nachzugehen. So soll zu Beginn ein kurzer Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Pränataldiagnostik geben werden. Dort soll vor allem der Fokus auf dem PraenaTest liegen. Anschließend soll es um die unterschiedlichen Chromosomenstörungen gehen, die durch den PraenaTest aufgedeckt werden können, da durch diese Untersuchung beurteilt werden kann, wie schwerwiegend eine Krankheit ist. Nach dieser sehr medizinischen Betrachtungen widmet sich die Arbeit der ethischen Beurteilung. Dazu ist es zunächst wichtig, alle relevanten Unterthemen, die für den PraenaTest von Relevanz sind, zu betrachten. Dazu gehören die Menschenwürde, die die Grundlage der gesamten ethischen Betrachtung darstellt, die Abtreibung und der Umgang mit behinderten Menschen, welche an dem Down-Syndrom erkrankt sind. So ist es möglich am Ende eine ethische Abwägung des PraenaTests durchzuführen, um zum Schluss ein ausgereiftes Fazit ziehen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der historische Spielfilm im Geschichtsunterricht by Jennifer Jollet
Cover of the book George Grosz. Grossstadtbilder 1915 - 1918 by Jennifer Jollet
Cover of the book Die Repgen-Scholder-Kontroverse um die Nazi-Kirchenpolitik by Jennifer Jollet
Cover of the book Amerikanische Traumhäuser - Mr. Blandings Builds His Dreamhouse by Jennifer Jollet
Cover of the book Soziale Kompensation mit Hinblick auf Chancengerechtigkeit im Vergleich zwischen John Rawls 'Theorie der Gerechtigkeit' und Amartya Sens 'Verwirklichungschancen-Ansatz' by Jennifer Jollet
Cover of the book Kognitives Lernen auf der Grundlage von Bewegung im Schulalter by Jennifer Jollet
Cover of the book Ermittlung des 'safe haven' in Beteiligungsketten nach Maßgabe des Holding-Privilegs in § 8a Abs. 4 KStG by Jennifer Jollet
Cover of the book Von den sozialen zu den ökonomischen Ursprüngen von Diktatur und Demokratie by Jennifer Jollet
Cover of the book 'Die Stunde Null' - Reeducation, Reorientation, Restauration by Jennifer Jollet
Cover of the book Die Organisation als Netzwerk. Pathologische Formen der Arbeitsteilung verhindern und Innovationen ermöglichen by Jennifer Jollet
Cover of the book Aegidius Romanus: De regimine principum by Jennifer Jollet
Cover of the book Der anthropogene Klimawandel in den Medien by Jennifer Jollet
Cover of the book Der Hitlerputsch am 8./9. November 1923 by Jennifer Jollet
Cover of the book Sprechende Bilder, schweigende Diskurse by Jennifer Jollet
Cover of the book The Americanization of Austria from a historical point of view and the power of the American image in Austrian advertisements by Jennifer Jollet
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy