Arthur Schopenhauers Bejahung des Willens zum Leben in seiner 'Metaphysik der Sitten'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Arthur Schopenhauers Bejahung des Willens zum Leben in seiner 'Metaphysik der Sitten' by Hans Gebhardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans Gebhardt ISBN: 9783640421268
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hans Gebhardt
ISBN: 9783640421268
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn von Arthur Schopenhauer die Rede ist, dann wird der Begriff des Pessimismus oft in einem Atemzug mitgenannt. Und tatsächlich ist die Verneinung des Willens zum Leben ein zentrales Element in der Philosophie dieses Denkers. Was Schopenhauer jedoch als den Normalzustand der Welt bezeichnet und auch eingehend beschreibt - die Bejahung des Willens zum Leben - ist wesentlich weniger populär geworden. In seinem Hauptwerk 'Die Welt als Wille und Vorstellung' entwarf Schopenhauer sein philosophisches System in aller Ausführlichkeit. In der Vorlesungsreihe zur 'Metaphysik der Sitten' dagegen präsentiert er einen wichtigen Teil daraus, nämlich ethische Fragen, in zusammengefasster und auf zentrale Thesen reduzierter Form. Auf das Kapitel über die Bejahung des Willens zum Leben bezieht sich die vorliegende Arbeit. Dabei wird der Gesamtzusammenhang der Schopenhauerschen Philosophie stets im Auge behalten. Es findet sich ein Überblick über die Komponenten der Willensbejahung, den Normalzustand. In drei Hauptpunkten werden diesbezüglich die wichtigsten Aspekte und Sichtweisen erörtert, etwa die zwei verschiedenen Arten der Bejahung: durch Intellekt und Körper, wobei auch die sehr ursprüngliche Bejahung der gesamten 'Gattung Mensch' durch das Geschlechtliche Erwähnung findet. Abschließend wird noch besprochen, inwiefern diese objektiven Sichtweisen der Weltdeutung Schopenhauers für ethische Zusammenhänge berücksichtigt werden müssen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn von Arthur Schopenhauer die Rede ist, dann wird der Begriff des Pessimismus oft in einem Atemzug mitgenannt. Und tatsächlich ist die Verneinung des Willens zum Leben ein zentrales Element in der Philosophie dieses Denkers. Was Schopenhauer jedoch als den Normalzustand der Welt bezeichnet und auch eingehend beschreibt - die Bejahung des Willens zum Leben - ist wesentlich weniger populär geworden. In seinem Hauptwerk 'Die Welt als Wille und Vorstellung' entwarf Schopenhauer sein philosophisches System in aller Ausführlichkeit. In der Vorlesungsreihe zur 'Metaphysik der Sitten' dagegen präsentiert er einen wichtigen Teil daraus, nämlich ethische Fragen, in zusammengefasster und auf zentrale Thesen reduzierter Form. Auf das Kapitel über die Bejahung des Willens zum Leben bezieht sich die vorliegende Arbeit. Dabei wird der Gesamtzusammenhang der Schopenhauerschen Philosophie stets im Auge behalten. Es findet sich ein Überblick über die Komponenten der Willensbejahung, den Normalzustand. In drei Hauptpunkten werden diesbezüglich die wichtigsten Aspekte und Sichtweisen erörtert, etwa die zwei verschiedenen Arten der Bejahung: durch Intellekt und Körper, wobei auch die sehr ursprüngliche Bejahung der gesamten 'Gattung Mensch' durch das Geschlechtliche Erwähnung findet. Abschließend wird noch besprochen, inwiefern diese objektiven Sichtweisen der Weltdeutung Schopenhauers für ethische Zusammenhänge berücksichtigt werden müssen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gesundheitsförderung in der Grundschule am Beispiel Ernährung by Hans Gebhardt
Cover of the book Gleichstellung der Burschen und Mädchen unter besonderer Berücksichtigung der biologischen Perspektive by Hans Gebhardt
Cover of the book Jesus begegnet dem Zöllner Levi. Was bedeutet die Botschaft Jesu für Daniel? by Hans Gebhardt
Cover of the book Wie entstand der Krieg in Tschetschenien? by Hans Gebhardt
Cover of the book Grundlagen der Kapitalerhaltung im Gesellschaftsrecht by Hans Gebhardt
Cover of the book Das doppelte Leben in halber Zeit by Hans Gebhardt
Cover of the book Die Ambiguität des Intellekts als interkultureller Problemlöser und sein Management by Hans Gebhardt
Cover of the book Vom Idioten zum Menschen mit besonderem Förderbedarf - Reflexionen zum Begriff der geistigen Behinderung by Hans Gebhardt
Cover of the book Hannibals Kriegsstrategien by Hans Gebhardt
Cover of the book Die Bedeutung von B2B im Tourismus. Ein Fallbeispiel by Hans Gebhardt
Cover of the book Führungsstile im Vergleich. Auswirkungen der drei klassischen Führungsstile sowie der transaktionalen und transformationalen Führung by Hans Gebhardt
Cover of the book Der kulturelle Konflikt in Kenia und seine Auswirkungen auf den Mau-Mau-Aufstand by Hans Gebhardt
Cover of the book Kapitalschutz und Cash Pooling. Wirtschaftliche Grundlagen und rechtliche Qualifikationen by Hans Gebhardt
Cover of the book Montessorischulen by Hans Gebhardt
Cover of the book Klimaschwankungen in Geologischen Zeitdimensionen by Hans Gebhardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy