Die Gefahr von 'Basel 2' für kleine und mittelständischen Unternehmen

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Die Gefahr von 'Basel 2' für kleine und mittelständischen Unternehmen by Lukas Baumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lukas Baumann ISBN: 9783668071926
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lukas Baumann
ISBN: 9783668071926
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Universität Hamburg (Fachbereich Sozialökonomie), Veranstaltung: Vorlesung: Geld&Kredit, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht zuletzt durch die Finanzkrise 2008, die beginnend mit dem Zusammenbruch der Lehman Brothers Bank eine weitreichende Weltwirtschaftskrise nach sich zog, wurde die Bedeutung international einheitlicher Regulierungsmaßnahmen bestätigt. Verschiedene miteinander konkurrierende Interessegruppen stehen sich nun bei der Thematik rund um die Modifizierung und Verabschiedung von 'Basel 3' gegenüber. Während Joseph Ackermann als Präsident des Weltbankenverbandes (IIF) durch eine weitere Erhöhung des Kapitalzuschlags für große, internationale Geldhäuser 'massive Verzerrungen' für die Weltwirtschaft befürchtet, sieht der genossenschaftliche Bankenverband (BVR) das weit größere Übel in der hohen Staatsverschuldung, die vielmehr 'Hauptursache erhöhter systemischer Risiken' sei als ein zu niedriger Regulierungsgrad im Bankensektor. Da die Diskussion um eine erneute Überarbeitung bestehender Regulierungsmaßnahmen jedoch nur im Kontext ihrer geschichtlichen Entwicklung zu verstehen ist, möchte ich zu Beginn dieser Arbeit kurz auf die Anfänge des 'Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht' eingehen. Die wichtigsten Elemente von 'Basel 1' und die Gründe für eine Überarbeitung des Maßnahmenkatalogs unter dem bis heute gängigen Titel 'Basel 2' sollen in ihrem Kern kurz dargestellt werden, um einen Hintergrund für die darauf folgenden Ausführungen zu liefern. Der Fokus soll anschließend auf die Situation der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) gerichtet werden, die in der Finanzmarktregulierung eine Sonderrolle einnehmen. Konkret möchte ich der Frage nachgehen, welche spezifischen Risiken 'Basel 2' für die KMU bereithält und wie real die Bedrohung für den Mittelstand in Zukunft werden könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Universität Hamburg (Fachbereich Sozialökonomie), Veranstaltung: Vorlesung: Geld&Kredit, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht zuletzt durch die Finanzkrise 2008, die beginnend mit dem Zusammenbruch der Lehman Brothers Bank eine weitreichende Weltwirtschaftskrise nach sich zog, wurde die Bedeutung international einheitlicher Regulierungsmaßnahmen bestätigt. Verschiedene miteinander konkurrierende Interessegruppen stehen sich nun bei der Thematik rund um die Modifizierung und Verabschiedung von 'Basel 3' gegenüber. Während Joseph Ackermann als Präsident des Weltbankenverbandes (IIF) durch eine weitere Erhöhung des Kapitalzuschlags für große, internationale Geldhäuser 'massive Verzerrungen' für die Weltwirtschaft befürchtet, sieht der genossenschaftliche Bankenverband (BVR) das weit größere Übel in der hohen Staatsverschuldung, die vielmehr 'Hauptursache erhöhter systemischer Risiken' sei als ein zu niedriger Regulierungsgrad im Bankensektor. Da die Diskussion um eine erneute Überarbeitung bestehender Regulierungsmaßnahmen jedoch nur im Kontext ihrer geschichtlichen Entwicklung zu verstehen ist, möchte ich zu Beginn dieser Arbeit kurz auf die Anfänge des 'Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht' eingehen. Die wichtigsten Elemente von 'Basel 1' und die Gründe für eine Überarbeitung des Maßnahmenkatalogs unter dem bis heute gängigen Titel 'Basel 2' sollen in ihrem Kern kurz dargestellt werden, um einen Hintergrund für die darauf folgenden Ausführungen zu liefern. Der Fokus soll anschließend auf die Situation der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) gerichtet werden, die in der Finanzmarktregulierung eine Sonderrolle einnehmen. Konkret möchte ich der Frage nachgehen, welche spezifischen Risiken 'Basel 2' für die KMU bereithält und wie real die Bedrohung für den Mittelstand in Zukunft werden könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit der Ganzschrift 'Ben liebt Anna' - Anna ist fremd in der Klasse (Kapitel 2) by Lukas Baumann
Cover of the book Die Verhaltenstherapie by Lukas Baumann
Cover of the book Erläuterung des API-Ansatzes by Lukas Baumann
Cover of the book Familien mit schwerbehinderten Kindern by Lukas Baumann
Cover of the book Stigmatisierung im Arbeitsfeld der Bewährungshilfe. Diskriminierung und Ausgrenzung von delinquenten Erwachsenen by Lukas Baumann
Cover of the book Die Rezeption und Verbreitung Machiavellis Staatsdenkens am Beispiel Hegels 'Die Verfassung von Deutschland' by Lukas Baumann
Cover of the book Das Phänomen der Sportsucht by Lukas Baumann
Cover of the book Comparing Higher Education Institutions/Systems by Lukas Baumann
Cover of the book Diskussion zentraler Unterschiede ausgewählter didaktischer Unterrichtsmodelle und Methoden by Lukas Baumann
Cover of the book Veränderung von Nationen Images durch Fremdsprachenunterricht. Das Deutschlandbild irischer Deutschlerner by Lukas Baumann
Cover of the book Der Grundversorgungsauftrag der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten zwischen verfassungsrechtlichem Anspruch und Wirklichkeit by Lukas Baumann
Cover of the book Finanztechnologiemarkt. Status quo und Analyse der Geschäftsmodelle sowie Gegenüberstellung zu Universalbanken by Lukas Baumann
Cover of the book Soziolinguistische Situation in Kärnten by Lukas Baumann
Cover of the book Bergstürze in den Alpen: mit Beispielen aus dem Ötztal by Lukas Baumann
Cover of the book Voyeurismus und die Alltäglichkeit des Digitalen. Versuch über E-Learning und Konstruktivismus. by Lukas Baumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy