Die Gefahr von 'Basel 2' für kleine und mittelständischen Unternehmen

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Die Gefahr von 'Basel 2' für kleine und mittelständischen Unternehmen by Lukas Baumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lukas Baumann ISBN: 9783668071926
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lukas Baumann
ISBN: 9783668071926
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Universität Hamburg (Fachbereich Sozialökonomie), Veranstaltung: Vorlesung: Geld&Kredit, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht zuletzt durch die Finanzkrise 2008, die beginnend mit dem Zusammenbruch der Lehman Brothers Bank eine weitreichende Weltwirtschaftskrise nach sich zog, wurde die Bedeutung international einheitlicher Regulierungsmaßnahmen bestätigt. Verschiedene miteinander konkurrierende Interessegruppen stehen sich nun bei der Thematik rund um die Modifizierung und Verabschiedung von 'Basel 3' gegenüber. Während Joseph Ackermann als Präsident des Weltbankenverbandes (IIF) durch eine weitere Erhöhung des Kapitalzuschlags für große, internationale Geldhäuser 'massive Verzerrungen' für die Weltwirtschaft befürchtet, sieht der genossenschaftliche Bankenverband (BVR) das weit größere Übel in der hohen Staatsverschuldung, die vielmehr 'Hauptursache erhöhter systemischer Risiken' sei als ein zu niedriger Regulierungsgrad im Bankensektor. Da die Diskussion um eine erneute Überarbeitung bestehender Regulierungsmaßnahmen jedoch nur im Kontext ihrer geschichtlichen Entwicklung zu verstehen ist, möchte ich zu Beginn dieser Arbeit kurz auf die Anfänge des 'Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht' eingehen. Die wichtigsten Elemente von 'Basel 1' und die Gründe für eine Überarbeitung des Maßnahmenkatalogs unter dem bis heute gängigen Titel 'Basel 2' sollen in ihrem Kern kurz dargestellt werden, um einen Hintergrund für die darauf folgenden Ausführungen zu liefern. Der Fokus soll anschließend auf die Situation der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) gerichtet werden, die in der Finanzmarktregulierung eine Sonderrolle einnehmen. Konkret möchte ich der Frage nachgehen, welche spezifischen Risiken 'Basel 2' für die KMU bereithält und wie real die Bedrohung für den Mittelstand in Zukunft werden könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Universität Hamburg (Fachbereich Sozialökonomie), Veranstaltung: Vorlesung: Geld&Kredit, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht zuletzt durch die Finanzkrise 2008, die beginnend mit dem Zusammenbruch der Lehman Brothers Bank eine weitreichende Weltwirtschaftskrise nach sich zog, wurde die Bedeutung international einheitlicher Regulierungsmaßnahmen bestätigt. Verschiedene miteinander konkurrierende Interessegruppen stehen sich nun bei der Thematik rund um die Modifizierung und Verabschiedung von 'Basel 3' gegenüber. Während Joseph Ackermann als Präsident des Weltbankenverbandes (IIF) durch eine weitere Erhöhung des Kapitalzuschlags für große, internationale Geldhäuser 'massive Verzerrungen' für die Weltwirtschaft befürchtet, sieht der genossenschaftliche Bankenverband (BVR) das weit größere Übel in der hohen Staatsverschuldung, die vielmehr 'Hauptursache erhöhter systemischer Risiken' sei als ein zu niedriger Regulierungsgrad im Bankensektor. Da die Diskussion um eine erneute Überarbeitung bestehender Regulierungsmaßnahmen jedoch nur im Kontext ihrer geschichtlichen Entwicklung zu verstehen ist, möchte ich zu Beginn dieser Arbeit kurz auf die Anfänge des 'Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht' eingehen. Die wichtigsten Elemente von 'Basel 1' und die Gründe für eine Überarbeitung des Maßnahmenkatalogs unter dem bis heute gängigen Titel 'Basel 2' sollen in ihrem Kern kurz dargestellt werden, um einen Hintergrund für die darauf folgenden Ausführungen zu liefern. Der Fokus soll anschließend auf die Situation der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) gerichtet werden, die in der Finanzmarktregulierung eine Sonderrolle einnehmen. Konkret möchte ich der Frage nachgehen, welche spezifischen Risiken 'Basel 2' für die KMU bereithält und wie real die Bedrohung für den Mittelstand in Zukunft werden könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die wundertätigen Könige - Das Geschichtsbild von Marc Bloch und der Schule der 'Annales' by Lukas Baumann
Cover of the book Herz, Sport und Gesundheit by Lukas Baumann
Cover of the book Familienmediation. Eine Methode des familiären Konfliktmanagement im Blickpunkt by Lukas Baumann
Cover of the book Probleme von Kennzahlen in der Unternehmensbewertung by Lukas Baumann
Cover of the book Distributed and Shared Leadership. Führung auf mehreren Hierarchieebenen by Lukas Baumann
Cover of the book Finanzkrise - Wie verwundbar ist die Schweiz? by Lukas Baumann
Cover of the book Interpretation des fünften Briefes 'Oenone an Paris' der ovidischen Heroides by Lukas Baumann
Cover of the book Schreiben lernen, aber wie? Vergleichende Analyse des traditionellen Schreibenlernens und der Methode des 'Lesen durch Schreiben' by Lukas Baumann
Cover of the book Gedächtnisveränderungen im Vorschulalter by Lukas Baumann
Cover of the book Fitness Krafttraining by Lukas Baumann
Cover of the book Die kommunikative Unternehmensethik und ihr Beitrag zur Vermittlung von ökonomischer Rationalität und ethischer Reflexion by Lukas Baumann
Cover of the book Terrorismus in Indonesien. Politische und ökonomische Folgen der Bali-Anschläge 2002 by Lukas Baumann
Cover of the book Das 'Event' im Kontext der missionarischen Jugendarbeit by Lukas Baumann
Cover of the book Der Doppelgänger in der Literatur. Eine psychoanalytische Deutung nach Otto Rank by Lukas Baumann
Cover of the book Strategies, mission, vision, goals by Lukas Baumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy