Das Green-Logistics Konzept zur nachhaltigen und energieschonenden Ressourcennutzung

Konzeption und Bewertung anhand des Logistikdienstleisters Hermes

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book Das Green-Logistics Konzept zur nachhaltigen und energieschonenden Ressourcennutzung by Thorsten Seeberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thorsten Seeberger ISBN: 9783656420576
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thorsten Seeberger
ISBN: 9783656420576
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung: Die Ausarbeitung soll dem Leser zunächst den Themenkomplex Grüne Logistik näher bringen und wichtige Aspekte diesbezüglich hinreichend beleuchten. Des Weiteren werden das Green-Logistics-Konzept 'WE-DO!' des Transportunternehmens Hermes in den Fokus gerückt und Hauptmerkmale herausgearbeitet. Um dem Leser ein umfassendes Bild zu vermitteln, wird dieses Konzept kritisch bewertet, bevor mit einem Resümee geschlossen wird. Aufbau: Die Einleitung soll die Aktualität und Brisanz des Themas wiederspiegeln und hat daher die Leitfrage 'Modetrend oder Nachhaltigkeit?' bezogen auf die Grüne Logistik. Im Folgenden werden das Ziel und der Aufbau der Arbeit skizzierend dargestellt. Die Grüne Logistik stellt die Ausgangsbasis der Arbeit dar und ist somit erster Haupt- Gliederungspunkt. Hier erfolgt zunächst eine Definition, bevor unterschiedliche Teilbereiche von Green Logistics unterschieden werden. Weiter wird die Notwendigkeit der Grünen Logistik herausgearbeitet. Im dritten Teil wird auf das grüne WE-DO!-Logistikkonzept des Transportunternehmens Hermes eingegangen. Es erfolgt hierbei eine detaillierte Beschreibung der Pläne und Auswirkungen für Standorte und Niederlassungen, den Fuhrpark, sowie die Tourenplanung. Es erfolgt in einem weiteren Abschnitt eine kritische Bewertung des Hermes Konzepts. Hier rücken mit der Wirtschaftlichkeit und der CO2- bzw. Wasser-Bilanz zunächst quantifizierbare Kriterien in den Mittelpunkt der Betrachtung, bevor weitere Stärken und Schwächen qualitativer Art eruiert werden. Abgerundet wird die Arbeit mit einem Fazit, welches das Hermes-Konzept mit der Eingangsfrage in Verbindung bringen soll, und einem Ausblick.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung: Die Ausarbeitung soll dem Leser zunächst den Themenkomplex Grüne Logistik näher bringen und wichtige Aspekte diesbezüglich hinreichend beleuchten. Des Weiteren werden das Green-Logistics-Konzept 'WE-DO!' des Transportunternehmens Hermes in den Fokus gerückt und Hauptmerkmale herausgearbeitet. Um dem Leser ein umfassendes Bild zu vermitteln, wird dieses Konzept kritisch bewertet, bevor mit einem Resümee geschlossen wird. Aufbau: Die Einleitung soll die Aktualität und Brisanz des Themas wiederspiegeln und hat daher die Leitfrage 'Modetrend oder Nachhaltigkeit?' bezogen auf die Grüne Logistik. Im Folgenden werden das Ziel und der Aufbau der Arbeit skizzierend dargestellt. Die Grüne Logistik stellt die Ausgangsbasis der Arbeit dar und ist somit erster Haupt- Gliederungspunkt. Hier erfolgt zunächst eine Definition, bevor unterschiedliche Teilbereiche von Green Logistics unterschieden werden. Weiter wird die Notwendigkeit der Grünen Logistik herausgearbeitet. Im dritten Teil wird auf das grüne WE-DO!-Logistikkonzept des Transportunternehmens Hermes eingegangen. Es erfolgt hierbei eine detaillierte Beschreibung der Pläne und Auswirkungen für Standorte und Niederlassungen, den Fuhrpark, sowie die Tourenplanung. Es erfolgt in einem weiteren Abschnitt eine kritische Bewertung des Hermes Konzepts. Hier rücken mit der Wirtschaftlichkeit und der CO2- bzw. Wasser-Bilanz zunächst quantifizierbare Kriterien in den Mittelpunkt der Betrachtung, bevor weitere Stärken und Schwächen qualitativer Art eruiert werden. Abgerundet wird die Arbeit mit einem Fazit, welches das Hermes-Konzept mit der Eingangsfrage in Verbindung bringen soll, und einem Ausblick.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse zur Redewiedergabe im Spanischen anhand zweier Korpora aus der spanischen Tageszeitung 'El País' by Thorsten Seeberger
Cover of the book Die Durchführung unionsweiter Bankenstresstests durch die EBA vor dem Hintergrund des neuen europäischen Rahmens zur Wahrung der Finanzstabilität by Thorsten Seeberger
Cover of the book Qualitätssicherung in der Automobilbranche by Thorsten Seeberger
Cover of the book Mit fünf Leitsätzen besser führen by Thorsten Seeberger
Cover of the book Betrachtungen über den Versuch die biologische Erkenntnistheorie Humberto Maturanas und Francisco Varelas auf den pädagogischen Konstruktivismus von Horst Siebert zu übertragen by Thorsten Seeberger
Cover of the book Zugänge zur Bibel aus religionspädagogischer Sicht: Die Kindheitsgeschichte Jesu Christi by Thorsten Seeberger
Cover of the book Der Konflikt zwischen Vlad ?epe? alias Dracula und der Kronstadt Mitte des 15. Jahrhunderts by Thorsten Seeberger
Cover of the book Der Vertrag von Nizza - Kommt die Erweiterung der EU? by Thorsten Seeberger
Cover of the book Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom by Thorsten Seeberger
Cover of the book SWOT-Analyse, Franchise, Corporate Identity, Marketingstrategien by Thorsten Seeberger
Cover of the book Regulationsstörungen der frühen Kindheit systemisch lösen by Thorsten Seeberger
Cover of the book Die selbstgeschriebene Satire und ihre Interpretation - Die Satire, Geschichte und Stilmittel by Thorsten Seeberger
Cover of the book Spuren Schwarzer Pädagogik im heutigen gesellschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen Diskurs by Thorsten Seeberger
Cover of the book The European Economic and Social Committee - A sufficient institution for participation? by Thorsten Seeberger
Cover of the book Education for all - Das Bildungsprogramm der UNESCO by Thorsten Seeberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy