Technische Innovationen integrieren

Ein Projekt zur Innenraumausgestaltung im Lernfeld 12K der Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Metallurgy
Cover of the book Technische Innovationen integrieren by Marc Kemper, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Kemper ISBN: 9783640212958
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marc Kemper
ISBN: 9783640212958
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Metallbautechnik / Metallverarbeitung, Note: 2,7, Technische Universität Berlin, 65 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei näherem Studium des Lehrplanes bietet sich für die Hausarbeit in besonderem Maße das Lernfeld 12K - Gestalten, Verkleiden und Ausstatten des Fahrzeuginnenraums - an. Das spezielle Anforderungsprofil dieses Lernfeldes der Fachrichtung Karosseriebautechnik, die zunehmende Wichtigkeit der Innenraumgestaltung von Fahrzeugen bei sich technisch und äußerlich immer weniger unterscheidenden Automobilen, bietet gute Voraussetzungen für die Entwicklung einer Projektarbeit. Die Projektmethode ist in diesem Kontext didaktisch deshalb besonders geeignet, da sie das selbstständige Arbeiten fördert und dem Erwerb von Handlungskompetenz zuträglich ist. Zudem weist sie bezüglich möglicher Inhalte und des Zeitmanagements eine hohe Flexibilität auf - sie lässt sich relativ schnell für neue Inhalte adaptieren. Zum Bereich des automobilen Innenraumdesigns gehören viele unterschiedliche Aspekte. Ergonomische und ästhetische Bedürfnisse gilt es zu befriedigen, ökonomische und ökologische Problemstellungen müssen ebenso erfasst und berücksichtigt wie neue Technologien und Erkenntnisse in den Schaffensprozess integriert werden. Das erste Kapitel enthält eine Auseinandersetzung mit den didaktischen Grundsätzen des Lernfeldkonzeptes und dem fachdidaktischen Credo der Handlungsorientierung. Die Projektmethode wird im theoretischen Rahmen bezüglich ihres Aufbaus, ihrer Zielsetzung und auch ihrer Grenzen und Möglichkeiten analysiert. Im darauf folgenden Hauptteil dieser wissenschaftlichen Hausarbeit ist das Thema das Unterrichtsprojekt selbst. Hier werden ausführlich sowohl gängige als auch innovative Fertigungsverfahren und Werkstoffe im automobilen Innenraumdesign vorgestellt, welche die fachwissenschaftlichen Grundlagen für die Projektarbeit darstellen. Anschließend wird eine Ablaufskizze der Projektarbeit entwickelt, wobei detailliert auf notwendige Vorüberlegungen und Vorbereitungen eingegangen wird. Den Abschluss der Arbeit bilden einige Überlegungen für und wider die Leistungsbewertung im Rahmen der Präsentation der Ergebnisse der Projektarbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Metallbautechnik / Metallverarbeitung, Note: 2,7, Technische Universität Berlin, 65 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei näherem Studium des Lehrplanes bietet sich für die Hausarbeit in besonderem Maße das Lernfeld 12K - Gestalten, Verkleiden und Ausstatten des Fahrzeuginnenraums - an. Das spezielle Anforderungsprofil dieses Lernfeldes der Fachrichtung Karosseriebautechnik, die zunehmende Wichtigkeit der Innenraumgestaltung von Fahrzeugen bei sich technisch und äußerlich immer weniger unterscheidenden Automobilen, bietet gute Voraussetzungen für die Entwicklung einer Projektarbeit. Die Projektmethode ist in diesem Kontext didaktisch deshalb besonders geeignet, da sie das selbstständige Arbeiten fördert und dem Erwerb von Handlungskompetenz zuträglich ist. Zudem weist sie bezüglich möglicher Inhalte und des Zeitmanagements eine hohe Flexibilität auf - sie lässt sich relativ schnell für neue Inhalte adaptieren. Zum Bereich des automobilen Innenraumdesigns gehören viele unterschiedliche Aspekte. Ergonomische und ästhetische Bedürfnisse gilt es zu befriedigen, ökonomische und ökologische Problemstellungen müssen ebenso erfasst und berücksichtigt wie neue Technologien und Erkenntnisse in den Schaffensprozess integriert werden. Das erste Kapitel enthält eine Auseinandersetzung mit den didaktischen Grundsätzen des Lernfeldkonzeptes und dem fachdidaktischen Credo der Handlungsorientierung. Die Projektmethode wird im theoretischen Rahmen bezüglich ihres Aufbaus, ihrer Zielsetzung und auch ihrer Grenzen und Möglichkeiten analysiert. Im darauf folgenden Hauptteil dieser wissenschaftlichen Hausarbeit ist das Thema das Unterrichtsprojekt selbst. Hier werden ausführlich sowohl gängige als auch innovative Fertigungsverfahren und Werkstoffe im automobilen Innenraumdesign vorgestellt, welche die fachwissenschaftlichen Grundlagen für die Projektarbeit darstellen. Anschließend wird eine Ablaufskizze der Projektarbeit entwickelt, wobei detailliert auf notwendige Vorüberlegungen und Vorbereitungen eingegangen wird. Den Abschluss der Arbeit bilden einige Überlegungen für und wider die Leistungsbewertung im Rahmen der Präsentation der Ergebnisse der Projektarbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gibt es einen Zusammenhang zwischen Fernsehkonsum und Mathematikleistung? by Marc Kemper
Cover of the book Daniel Defoe's 'Robinson Crusoe' and J.M. Coetzee's 'Foe': Characters in Comparison by Marc Kemper
Cover of the book Die Macartney-Gesandtschaft 1792-1794 by Marc Kemper
Cover of the book Zu Lessings Laokoon by Marc Kemper
Cover of the book Qualität in der Erwachsenenbildung. Einbindung von Lehrenden und Evaluation by Marc Kemper
Cover of the book Die Grünen - Haben sich die Grünen zu einer ganz normalen Partei entwickelt? by Marc Kemper
Cover of the book Management-Entscheidungen in deutsch-chinesischen Joint Ventures by Marc Kemper
Cover of the book Die Spracherwerbstheorie nach Piaget im Gegensatz zu Behaviorismus und Nativismus by Marc Kemper
Cover of the book Die Relevanz des betrieblichen Gesundheitsmanagements im 'Employer Branding' by Marc Kemper
Cover of the book Das lebenslange Lernen auf Grundlage der Lissabon-Strategie in Verbindung mit dem deutschen Qualifikationsrahmen by Marc Kemper
Cover of the book Regionalentwicklung sowie Planungsstrategien in den verstädterten Regionen der US-Westküste by Marc Kemper
Cover of the book Die Entwicklung des Tourismus im Emirat Dubai by Marc Kemper
Cover of the book Das Material 'Kunststofffolie' im Kunstunterricht by Marc Kemper
Cover of the book Political trust of youth by Marc Kemper
Cover of the book Erziehung im Nationalsozialismus by Marc Kemper
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy