Computerspiel-Autobiographien

Von Computerspielen geprägte Kindheiten?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Computerspiel-Autobiographien by Jens-Florian Groß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens-Florian Groß ISBN: 9783638380553
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens-Florian Groß
ISBN: 9783638380553
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: ohne, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Computerspiele - Heldenmythen für den modernen Jungen/Mann?, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Spielen gehört zu den ältesten menschlichen Tätigkeiten und das Spiel zum wichtigen Antrieb evolutionärer Entwicklung.Nur wenige Jahre nach ihrer Erfindung wurden auch Computer zum Spielen genutzt. Das erste Computerspiel entstand im Jahr 1958 als es in den USA gerade mal 2550 Computer gab. William Higinbotham hatte sein 'Tennis for Two' entwickelt, um den 'Tag der offenen Tür' seines Instituts attraktiver zu gestalten. Das erste kommerzielle Videospielsystem war das 'Magnavox Odyssey', es kam 1972 in den USA auf den Markt. Es erschien als 'Elektronisches Spiel Odyssee' auch in Deutschland. Heute besitzen 61 Prozent aller deutschen Haushalte mit Jugendlichen eine Spielkonsole, 98 Prozent sind im Besitz eines Computers. Beinahe jedes Kind in Deutschland besitzt Computer- und Videospiele, über die Hälfte aller Kinder spielt mehr als einmal in der Woche an einem Computer oder einer Spielkonsole und nur knapp ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen spielt nie Computerspiele. Für die vorliegende Arbeit wurden etwa 30 Studierende aufgefordert, ihre Computerspielautobiographie zu schreiben. Der Ansatz dieser Arbeit zielt auf die Rezeption von Computerspielen ab: Es geht um die Rückschau auf mehr oder minder durch Computerspiele geprägte Kindheiten. Damit steht diese Arbeit im Kontext der medienbiographischen Forschung und nimmt sich die qualitative Auswertung von Lektüreautobiographien zum Vorbild.

Jens-Florian Groß geboren 1981. Nach dem Zivildienst Studium der 'Angewandte Kulturwissenschaften' in Lüneburg. Magisterarbeit über Blockbusterkino in Deutschland. 2007 Einstieg in die Computerspielbranche. Diverse Stationen zuletzt Live Producer für 'Die Siedler Online' bei Ubisoft Blue Byte in Düsseldorf. Von 2012-2014 Master-Studium an der Hamburg Media School im Bereich Filmproduktion. Seit 2015 freischaffender Filmproduzent.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: ohne, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Computerspiele - Heldenmythen für den modernen Jungen/Mann?, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Spielen gehört zu den ältesten menschlichen Tätigkeiten und das Spiel zum wichtigen Antrieb evolutionärer Entwicklung.Nur wenige Jahre nach ihrer Erfindung wurden auch Computer zum Spielen genutzt. Das erste Computerspiel entstand im Jahr 1958 als es in den USA gerade mal 2550 Computer gab. William Higinbotham hatte sein 'Tennis for Two' entwickelt, um den 'Tag der offenen Tür' seines Instituts attraktiver zu gestalten. Das erste kommerzielle Videospielsystem war das 'Magnavox Odyssey', es kam 1972 in den USA auf den Markt. Es erschien als 'Elektronisches Spiel Odyssee' auch in Deutschland. Heute besitzen 61 Prozent aller deutschen Haushalte mit Jugendlichen eine Spielkonsole, 98 Prozent sind im Besitz eines Computers. Beinahe jedes Kind in Deutschland besitzt Computer- und Videospiele, über die Hälfte aller Kinder spielt mehr als einmal in der Woche an einem Computer oder einer Spielkonsole und nur knapp ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen spielt nie Computerspiele. Für die vorliegende Arbeit wurden etwa 30 Studierende aufgefordert, ihre Computerspielautobiographie zu schreiben. Der Ansatz dieser Arbeit zielt auf die Rezeption von Computerspielen ab: Es geht um die Rückschau auf mehr oder minder durch Computerspiele geprägte Kindheiten. Damit steht diese Arbeit im Kontext der medienbiographischen Forschung und nimmt sich die qualitative Auswertung von Lektüreautobiographien zum Vorbild.

Jens-Florian Groß geboren 1981. Nach dem Zivildienst Studium der 'Angewandte Kulturwissenschaften' in Lüneburg. Magisterarbeit über Blockbusterkino in Deutschland. 2007 Einstieg in die Computerspielbranche. Diverse Stationen zuletzt Live Producer für 'Die Siedler Online' bei Ubisoft Blue Byte in Düsseldorf. Von 2012-2014 Master-Studium an der Hamburg Media School im Bereich Filmproduktion. Seit 2015 freischaffender Filmproduzent.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Downward Spiral. Repetition in Hitchcock's 'Vertigo' by Jens-Florian Groß
Cover of the book Die Theorie der Arbeitsmotivation und ihre Bezüge zur betrieblichen Praxis by Jens-Florian Groß
Cover of the book Die Niederlande im Krieg gegen Spanien by Jens-Florian Groß
Cover of the book Wie wirken sich interethnische Freundschaften auf den Bildungsweg türkischer Jugendlicher in Deutschland aus? by Jens-Florian Groß
Cover of the book Zum Begriff der Deregulierung im liberalen Denken anhand von Ludwig Mises und Friedrich August Hayek by Jens-Florian Groß
Cover of the book Werbespots im Italienischunterricht by Jens-Florian Groß
Cover of the book Das Ende eines Unternehmens durch Wirtschaftskriminalität der Unternehmer by Jens-Florian Groß
Cover of the book Materielle immissionsschutzrechtliche Anforderungen bei Windkraftanlagen by Jens-Florian Groß
Cover of the book Selbstsozialisation - ein kurzer Überblick by Jens-Florian Groß
Cover of the book Wirtschaftlichkeitsanalyse einer Programmerweiterung eines mittelständischen Produktionsunternehmens by Jens-Florian Groß
Cover of the book Alternative Unterrichtskonzepte: Suggestopädie und Total Physical Response by Jens-Florian Groß
Cover of the book Wie lenkte die Sportpresse den DDR-Sport? by Jens-Florian Groß
Cover of the book Gerechte Leistungsbewertung im Sport. Das Lerntagebuch by Jens-Florian Groß
Cover of the book Das 'Yentl Syndrome' by Jens-Florian Groß
Cover of the book Ansätze und Planungen zur Realisierung eines 'Programme for International Student Assessment' (PISA) im Bereich der Berufsbildung by Jens-Florian Groß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy