Intervalltraining versus Dauertraining in der kardiologischen Rehabilitation

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Intervalltraining versus Dauertraining in der kardiologischen Rehabilitation by Iris Floimayr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Iris Floimayr ISBN: 9783638239622
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Iris Floimayr
ISBN: 9783638239622
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: sehr gut, Universität Wien (Institut für Sportwissenschaft Wien), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der empirischen Untersuchung war es herauszufinden, ob in einem 3-4wöchigem stationären Rehabilitationsaufenthalt einer der beiden Trainingsmethoden - Dauer- oder Intervallmethode - als effektiveres körperliches Ausdauertraining zu bevorzugen sei. Methodik: 221 Probanden, die sich in der kardialen Rehabilitation nach einem operativen Eingriff oder kardialen Ereignis befanden wurden je nach Leistungsfähigkeit in 5 verschiedene Gruppen eingeteilt. Daraufhin wurden sie zufällig einer der beiden Trainingsmethode zugewiesen. Am Ende und am Anfang des Aufenthaltes fand eine symptomlimitierte standardisierte Stufenergometrie mit 2min 25 Watt Inkrement statt bei der Herzfrequenz und Blutdruck mitgemessen wurden. Daneben wurden auch die Wattleistung sowie anthropometrische Größen erhoben. Es kam in keinen der angegebenen Parameter zu einem signifikanten Unterschied zwischen den beiden Trainingsmethoden. Alle Gruppen verbesserten signifikant die relative Wattbelastung und reduzierten im Verlauf der Rehabilitation signifikant ihr Körpergewicht. Es kann gefolgert werden, dass bei der angewandten Trainingsintensität und dem -umfang keine der beiden Trainingmethoden zu bevorzugen sei. Sowohl das Dauer- wie auch das Intervalltraining führte zu signifikanten Verbesserungen der Leistungsfähigkeit. Die Literatur lässt aber Vermutungen zu, dass bei nur geringfügiger Umfang- und Intensitätssteigerung das Intervalltraining zu einer rascheren Verbesserung der oxidative Kapazität führt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: sehr gut, Universität Wien (Institut für Sportwissenschaft Wien), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der empirischen Untersuchung war es herauszufinden, ob in einem 3-4wöchigem stationären Rehabilitationsaufenthalt einer der beiden Trainingsmethoden - Dauer- oder Intervallmethode - als effektiveres körperliches Ausdauertraining zu bevorzugen sei. Methodik: 221 Probanden, die sich in der kardialen Rehabilitation nach einem operativen Eingriff oder kardialen Ereignis befanden wurden je nach Leistungsfähigkeit in 5 verschiedene Gruppen eingeteilt. Daraufhin wurden sie zufällig einer der beiden Trainingsmethode zugewiesen. Am Ende und am Anfang des Aufenthaltes fand eine symptomlimitierte standardisierte Stufenergometrie mit 2min 25 Watt Inkrement statt bei der Herzfrequenz und Blutdruck mitgemessen wurden. Daneben wurden auch die Wattleistung sowie anthropometrische Größen erhoben. Es kam in keinen der angegebenen Parameter zu einem signifikanten Unterschied zwischen den beiden Trainingsmethoden. Alle Gruppen verbesserten signifikant die relative Wattbelastung und reduzierten im Verlauf der Rehabilitation signifikant ihr Körpergewicht. Es kann gefolgert werden, dass bei der angewandten Trainingsintensität und dem -umfang keine der beiden Trainingmethoden zu bevorzugen sei. Sowohl das Dauer- wie auch das Intervalltraining führte zu signifikanten Verbesserungen der Leistungsfähigkeit. Die Literatur lässt aber Vermutungen zu, dass bei nur geringfügiger Umfang- und Intensitätssteigerung das Intervalltraining zu einer rascheren Verbesserung der oxidative Kapazität führt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Relativity Principle in Language by Iris Floimayr
Cover of the book Mose im Kontext der Exodus-Überlieferung in Bibel und Bibelfilm am Beispiel der DreamWorks-Verfilmung 'Der Prinz von Ägypten' by Iris Floimayr
Cover of the book Zurück zur Zukunft? Eine inhaltsanalytische Betrachtung der Feuilletonteile von FAZ und SZ im Zeitraum von 1999 bis 2002 by Iris Floimayr
Cover of the book Advanced Practice Nursing im deutschen Gesundheitssystem by Iris Floimayr
Cover of the book Lehrer-Schüler-Interaktion by Iris Floimayr
Cover of the book Das Controllingkonzept der Polizei by Iris Floimayr
Cover of the book Bilanzanalyse am Beispiel LHT nach IAS by Iris Floimayr
Cover of the book Sterben und Tod im Alter. Alterssuizidalität als sozial abweichendes Verhalten in der Soziologie by Iris Floimayr
Cover of the book Sind Partnerschaften evaluierbar? Konzeptualisierung und Messung des 'partnerschaftlichen Erfolgs' by Iris Floimayr
Cover of the book Kunst verändert Wirklichkeit by Iris Floimayr
Cover of the book Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung by Iris Floimayr
Cover of the book Was ist das Gedächtnis und was muss ein Lehrer in seinem Unterricht diesbezüglich beachten? by Iris Floimayr
Cover of the book Die elektronisch-wissenschaftliche Fachzeitschrift. Eigenschaften und Entwicklung by Iris Floimayr
Cover of the book Rollentheoretische Aspekte in der Sozialisationstheorie by Iris Floimayr
Cover of the book Gesetzliche Krankenversicherung in Österreich und Deutschland by Iris Floimayr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy