Intervalltraining versus Dauertraining in der kardiologischen Rehabilitation

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Intervalltraining versus Dauertraining in der kardiologischen Rehabilitation by Iris Floimayr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Iris Floimayr ISBN: 9783638239622
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Iris Floimayr
ISBN: 9783638239622
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: sehr gut, Universität Wien (Institut für Sportwissenschaft Wien), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der empirischen Untersuchung war es herauszufinden, ob in einem 3-4wöchigem stationären Rehabilitationsaufenthalt einer der beiden Trainingsmethoden - Dauer- oder Intervallmethode - als effektiveres körperliches Ausdauertraining zu bevorzugen sei. Methodik: 221 Probanden, die sich in der kardialen Rehabilitation nach einem operativen Eingriff oder kardialen Ereignis befanden wurden je nach Leistungsfähigkeit in 5 verschiedene Gruppen eingeteilt. Daraufhin wurden sie zufällig einer der beiden Trainingsmethode zugewiesen. Am Ende und am Anfang des Aufenthaltes fand eine symptomlimitierte standardisierte Stufenergometrie mit 2min 25 Watt Inkrement statt bei der Herzfrequenz und Blutdruck mitgemessen wurden. Daneben wurden auch die Wattleistung sowie anthropometrische Größen erhoben. Es kam in keinen der angegebenen Parameter zu einem signifikanten Unterschied zwischen den beiden Trainingsmethoden. Alle Gruppen verbesserten signifikant die relative Wattbelastung und reduzierten im Verlauf der Rehabilitation signifikant ihr Körpergewicht. Es kann gefolgert werden, dass bei der angewandten Trainingsintensität und dem -umfang keine der beiden Trainingmethoden zu bevorzugen sei. Sowohl das Dauer- wie auch das Intervalltraining führte zu signifikanten Verbesserungen der Leistungsfähigkeit. Die Literatur lässt aber Vermutungen zu, dass bei nur geringfügiger Umfang- und Intensitätssteigerung das Intervalltraining zu einer rascheren Verbesserung der oxidative Kapazität führt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: sehr gut, Universität Wien (Institut für Sportwissenschaft Wien), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der empirischen Untersuchung war es herauszufinden, ob in einem 3-4wöchigem stationären Rehabilitationsaufenthalt einer der beiden Trainingsmethoden - Dauer- oder Intervallmethode - als effektiveres körperliches Ausdauertraining zu bevorzugen sei. Methodik: 221 Probanden, die sich in der kardialen Rehabilitation nach einem operativen Eingriff oder kardialen Ereignis befanden wurden je nach Leistungsfähigkeit in 5 verschiedene Gruppen eingeteilt. Daraufhin wurden sie zufällig einer der beiden Trainingsmethode zugewiesen. Am Ende und am Anfang des Aufenthaltes fand eine symptomlimitierte standardisierte Stufenergometrie mit 2min 25 Watt Inkrement statt bei der Herzfrequenz und Blutdruck mitgemessen wurden. Daneben wurden auch die Wattleistung sowie anthropometrische Größen erhoben. Es kam in keinen der angegebenen Parameter zu einem signifikanten Unterschied zwischen den beiden Trainingsmethoden. Alle Gruppen verbesserten signifikant die relative Wattbelastung und reduzierten im Verlauf der Rehabilitation signifikant ihr Körpergewicht. Es kann gefolgert werden, dass bei der angewandten Trainingsintensität und dem -umfang keine der beiden Trainingmethoden zu bevorzugen sei. Sowohl das Dauer- wie auch das Intervalltraining führte zu signifikanten Verbesserungen der Leistungsfähigkeit. Die Literatur lässt aber Vermutungen zu, dass bei nur geringfügiger Umfang- und Intensitätssteigerung das Intervalltraining zu einer rascheren Verbesserung der oxidative Kapazität führt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Henry V and the veiled challenge to Renaissance authority by Iris Floimayr
Cover of the book Die Behandlung des Übernahmegewinnes und -verlustes nach der Reform des Körperschaftsteuerrechts by Iris Floimayr
Cover of the book Legasthenie bzw. Lese- Rechtschreib-Schwäche by Iris Floimayr
Cover of the book Ein Unterrichtsentwurf zum Thema: Einführung von Mindestlöhnen in der Bundesrepublik Deutschland - Ja oder Nein? by Iris Floimayr
Cover of the book Mit Freude Lernen: Entwicklung und Erhalt der Lernmotivation - Eine Herausforderung für die Grundschule?! by Iris Floimayr
Cover of the book Erstellen einer schriftlichen Hausarbeit by Iris Floimayr
Cover of the book Rolle und Aufgabe des Wissensmanagement im Rahmen der Personalentwicklung by Iris Floimayr
Cover of the book Verkaufsmanagement im Fitness-Studio. Die 13 Stufen des Verkaufs und das Konzept der Selbstkonkordanz by Iris Floimayr
Cover of the book Exorzismus in der Postmoderne by Iris Floimayr
Cover of the book Meditation im Hina- und Mahayana-Buddhismus by Iris Floimayr
Cover of the book Börsenpsychologie by Iris Floimayr
Cover of the book Role and Effects of Budgeting in Managerial Practice by Iris Floimayr
Cover of the book Das Für und Wider des Sprachlabors by Iris Floimayr
Cover of the book Der Versailler Vertrag und seine Revision unter Gustav Stresemann by Iris Floimayr
Cover of the book Management and Leadership by Iris Floimayr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy