A Fair Globalization Which Also Creates Opportunities For Women in the South

Essay in Deutscher Sprache

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book A Fair Globalization Which Also Creates Opportunities For Women in the South by Katharina Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Fischer ISBN: 9783638458252
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Fischer
ISBN: 9783638458252
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Universität Kassel (FB 05- Politikwissenschaft), Veranstaltung: HS: politische, soziale und ökonomische Aspekte d. Globalisierung, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Befürworter der Globalisierung argumentieren, dass die weltumspannende kapitalistische Ökonomie den Völkern Wohlstand beschert. Das Gegenteil ist aber der Fall. Die Globalisierung bringt neue Ausbeutungsverhältnisse und Ungleichheiten besonders für Frauen aus Peripheriestaaten hervor. Doch was ist eigentlich Ungleichheit und vor allem: Wie lässt sie sich messen? Für den Soziologen Jan Nederveen Pieterse impliziert der Terminus 'globale Ungleichheit' einen weltweiten Horizont und setzt die 'Gleichheit der Menschen' als Norm (Pieterse 2002, 1024). Dabei entlarvt er allgemeine Annahmen, dass z.B. Ungleichheit in armen Ländern weiter verbreitet sei, als im Westen, als Märchen. Industriestaaten, wie die USA oder Großbritannien, gemessen am Einkommen, haben die größte Ungleichheit zu verzeichnen (vgl. Pieterse 2002, 1025). Doch gibt es auch ungleiche Entwicklungen und Chancen für Männer und Frauen sowohl im 'Westen', wie auch in 'Entwicklungsländern'. Diese misst der Gender Development Index (GDI), anhand Daten für Lebenserwartung, Bildungschancen und Einkommen, die geschlechtsspezifisch aufgeschlüsselt werden (Schlussbericht der Enquete Kommission 2002, 310). Es lässt sich so feststellen, dass '[...] in keiner Gesellschaft der Welt [...] Frauen die gleichen Chancen auf ein 'gutes Leben' wie Männer [haben]' (ebenda, 310). Tatsache bleibt auch, dass Frauen in vielen Ländern der Peripherie trotz, oder wegen der Globalisierung benachteiligt werden, und noch mehr: Diese Entwicklung bringt Gewinnerinnen und Verliererinnen hervor. So scheinen in den letzten zwanzig Jahren sowohl in Südamerika und Asien immer mehr Frauen erwerbstätig geworden zu sein, jedoch meist im informellen Wirtschaftssektor, d.h. oft unterbezahlt und ohne jeglichen Kündigungsschutz. Für höher qualifizierte weibliche Erwerbstätige aus westlichen Industrieländern haben sich neue Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben, während Arbeitsmigrantinnen aus Südländern u.a. als Hauspersonal im Niedriglohnsektor für eben diese Frauen arbeiten (vgl. Young und Hoppe 2004, 486).[...] [...] Im folgenden Essay werden daher zunächst Probleme der Auswirkungen der ökonomischen und sozialen Umbrüche der letzten Jahre auf Frauen anhand zweier Beispiele (Südamerika und Südkorea) dargestellt. Anschließend wird ein Blick in die Zukunft geworfen und Lösungsansätze vorgestellt. [...] [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Universität Kassel (FB 05- Politikwissenschaft), Veranstaltung: HS: politische, soziale und ökonomische Aspekte d. Globalisierung, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Befürworter der Globalisierung argumentieren, dass die weltumspannende kapitalistische Ökonomie den Völkern Wohlstand beschert. Das Gegenteil ist aber der Fall. Die Globalisierung bringt neue Ausbeutungsverhältnisse und Ungleichheiten besonders für Frauen aus Peripheriestaaten hervor. Doch was ist eigentlich Ungleichheit und vor allem: Wie lässt sie sich messen? Für den Soziologen Jan Nederveen Pieterse impliziert der Terminus 'globale Ungleichheit' einen weltweiten Horizont und setzt die 'Gleichheit der Menschen' als Norm (Pieterse 2002, 1024). Dabei entlarvt er allgemeine Annahmen, dass z.B. Ungleichheit in armen Ländern weiter verbreitet sei, als im Westen, als Märchen. Industriestaaten, wie die USA oder Großbritannien, gemessen am Einkommen, haben die größte Ungleichheit zu verzeichnen (vgl. Pieterse 2002, 1025). Doch gibt es auch ungleiche Entwicklungen und Chancen für Männer und Frauen sowohl im 'Westen', wie auch in 'Entwicklungsländern'. Diese misst der Gender Development Index (GDI), anhand Daten für Lebenserwartung, Bildungschancen und Einkommen, die geschlechtsspezifisch aufgeschlüsselt werden (Schlussbericht der Enquete Kommission 2002, 310). Es lässt sich so feststellen, dass '[...] in keiner Gesellschaft der Welt [...] Frauen die gleichen Chancen auf ein 'gutes Leben' wie Männer [haben]' (ebenda, 310). Tatsache bleibt auch, dass Frauen in vielen Ländern der Peripherie trotz, oder wegen der Globalisierung benachteiligt werden, und noch mehr: Diese Entwicklung bringt Gewinnerinnen und Verliererinnen hervor. So scheinen in den letzten zwanzig Jahren sowohl in Südamerika und Asien immer mehr Frauen erwerbstätig geworden zu sein, jedoch meist im informellen Wirtschaftssektor, d.h. oft unterbezahlt und ohne jeglichen Kündigungsschutz. Für höher qualifizierte weibliche Erwerbstätige aus westlichen Industrieländern haben sich neue Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben, während Arbeitsmigrantinnen aus Südländern u.a. als Hauspersonal im Niedriglohnsektor für eben diese Frauen arbeiten (vgl. Young und Hoppe 2004, 486).[...] [...] Im folgenden Essay werden daher zunächst Probleme der Auswirkungen der ökonomischen und sozialen Umbrüche der letzten Jahre auf Frauen anhand zweier Beispiele (Südamerika und Südkorea) dargestellt. Anschließend wird ein Blick in die Zukunft geworfen und Lösungsansätze vorgestellt. [...] [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book HPV-Impfung. Schutz vor Gebärmutterhalskrebs?! by Katharina Fischer
Cover of the book Franz Marc 'Blaues Pferd I, 1911' im Lenbachhaus München by Katharina Fischer
Cover of the book Controlling im Profi-Fußball: Möglichkeiten und Grenzen für die Steuerbarkeit von sportlichem Erfolg by Katharina Fischer
Cover of the book Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer? by Katharina Fischer
Cover of the book Schatzsuche zum produktiven Üben der schriftlichen Subtraktion by Katharina Fischer
Cover of the book Das Fremd- und Selbstbild der Iphigenie und seine Auswirkung auf das Schauspiel 'Iphigenie auf Tauris' by Katharina Fischer
Cover of the book Was machen Soziologen, was machen Historiker? by Katharina Fischer
Cover of the book Die Änderung der deutschen Anti-Treaty-Shopping-Regelung des § 50d Abs. 3 EStG - unter Berücksichtigung der EuGH-Entscheidung vom 20.10.2011 (C-284/09) by Katharina Fischer
Cover of the book Die romantische Liebe by Katharina Fischer
Cover of the book Besonderheiten des Schriftspracherwerbs bei Lese-Rechtschreibschwäche by Katharina Fischer
Cover of the book 'Die Reinigung des Deutschen Volkes' - Die Maßnahmen des nationalsozialistischen Regimes zur Verwirklichung der ideologischen Rassenziele by Katharina Fischer
Cover of the book Usability und Design auf Internetseiten: Bewertung und Vergleich der Onlineausgaben ausgewählter deutscher Tageszeitungen by Katharina Fischer
Cover of the book Der Sportverein und seine Kinder. Mögliche Folgen sinkender Kinderzahlen auf die Arbeit der Sportvereine by Katharina Fischer
Cover of the book Die Bedeutung des Ideenmanagements als Innovationsinstrument by Katharina Fischer
Cover of the book Albrecht Dürer - Die vier Apostel by Katharina Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy