Italo Calvinos 'La fiaba dei gatti'. Eine Analyse der Struktur und des Frauenbildes

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Italian
Cover of the book Italo Calvinos 'La fiaba dei gatti'. Eine Analyse der Struktur und des Frauenbildes by Sarah Kugler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Kugler ISBN: 9783668116610
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Kugler
ISBN: 9783668116610
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Modularbeit im Modul FL, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist die Analyse des Märchens 'La Fiaba dei gatti' aus Italo Calvinos Märchensammlung 'Fiabe italiane. Raccolte della tradizione popolare durante gli ultimi cento anni e trascritte in lingua dai vari dialetti'. Dabei liegt das Erkenntnisziel in der Beantwortung der Fragen, wie das Märchen aufgebaut und strukturiert ist, mit welchen Eigenschaften und Attributen die Mädchenfiguren beschaffen sind und ob durch ihre Darstellung eine moralische Botschaft vermittelt wird und wenn ja, welche. Dabei folgt die Arbeit in Kapitel zwei zunächst einem gattungsgeschichtlichen Ansatz, in dem die Entwicklung der italienischen Märchen beschrieben und insbesondere auf die Sammeltätigkeit von Italo Calvino eingegangen wird. Im Anschluss folgt eine Analyse der Struktur und des Aufbaus der Volksmärchen, nach den Theorien Wladimir Propps und Max Lüthis. In Kapitel zwei schließt sich ein historisch gelenkter Geschlechterdiskurs an, in dem die Rolle und das Bild der Frau in der traditionellen italienischen Gesellschaft beleuchtet werden soll. In Kapitel vier folgt die Textanalyse des konkreten Märchens. Dabei wird dieses in Hinsicht auf Struktur, Figurenkonstellation und der Beschreibung des Frauenbildes untersucht, wobei die Betrachtungen sich dabei auf die Mädchengestalten des Märchens beschränken. Im Schlusswort werden die Ergebnisse zusammengetragen und ein kurzer Ausblick gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Modularbeit im Modul FL, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist die Analyse des Märchens 'La Fiaba dei gatti' aus Italo Calvinos Märchensammlung 'Fiabe italiane. Raccolte della tradizione popolare durante gli ultimi cento anni e trascritte in lingua dai vari dialetti'. Dabei liegt das Erkenntnisziel in der Beantwortung der Fragen, wie das Märchen aufgebaut und strukturiert ist, mit welchen Eigenschaften und Attributen die Mädchenfiguren beschaffen sind und ob durch ihre Darstellung eine moralische Botschaft vermittelt wird und wenn ja, welche. Dabei folgt die Arbeit in Kapitel zwei zunächst einem gattungsgeschichtlichen Ansatz, in dem die Entwicklung der italienischen Märchen beschrieben und insbesondere auf die Sammeltätigkeit von Italo Calvino eingegangen wird. Im Anschluss folgt eine Analyse der Struktur und des Aufbaus der Volksmärchen, nach den Theorien Wladimir Propps und Max Lüthis. In Kapitel zwei schließt sich ein historisch gelenkter Geschlechterdiskurs an, in dem die Rolle und das Bild der Frau in der traditionellen italienischen Gesellschaft beleuchtet werden soll. In Kapitel vier folgt die Textanalyse des konkreten Märchens. Dabei wird dieses in Hinsicht auf Struktur, Figurenkonstellation und der Beschreibung des Frauenbildes untersucht, wobei die Betrachtungen sich dabei auf die Mädchengestalten des Märchens beschränken. Im Schlusswort werden die Ergebnisse zusammengetragen und ein kurzer Ausblick gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fachmodul Trainingslehre 2. Training mit einem 26-jährigen Kandidaten inklusive Leistungseinstufung und Hollman-Venrath-Test by Sarah Kugler
Cover of the book Die Ämterkonkurrenz in der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der USA by Sarah Kugler
Cover of the book Performancemessung und Erfolgsbeteiligung von Investmenfondsmanagern by Sarah Kugler
Cover of the book Die Subprime-Krise 2007 und der neoliberale Wachstumszwang am Beispiel der USA by Sarah Kugler
Cover of the book Konzeptionen der Organisationskultur und deren Bedeutung für die Führung in Nonprofit-Organisationen by Sarah Kugler
Cover of the book Arles - Von einer römischen Veteranensiedlung zur obersten Behörde des Römischen Westreiches by Sarah Kugler
Cover of the book Adam Smith: Theorie der ethischen Gefühle by Sarah Kugler
Cover of the book Beschreibung psychosomatischer Essstörungen und Diskussion deren disponierender Faktoren in der deutschen Fachliteratur by Sarah Kugler
Cover of the book Das interne Kontrollsystem im Rahmen der Abschlussprüfung by Sarah Kugler
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft - Beschreibung, Umsetzung und Reflexion einer eigenen Weblogidee by Sarah Kugler
Cover of the book Der Weg zum Langen Marsch - Ein Vergleich by Sarah Kugler
Cover of the book Umstände der Heirat Heinrichs des Löwen 1168 mit Mathilde, Tochter Heinrichs II., und ihre Folgen und Wirkungen auf Politik und Herrscherselbstbild by Sarah Kugler
Cover of the book Entwicklung von Formel-1-Strecken unter Berücksichtigung des landschaftlichen und soziokulturellen Kontextes sowie ökologischer und ökonomischer Faktoren by Sarah Kugler
Cover of the book Studies on Lower Atmospheric Processes over South India using Numerical Atmospheric Models and Experiments by Sarah Kugler
Cover of the book Die Stellung des Adjektivs im Französischen by Sarah Kugler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy