Die Berliner Luftbrücke

Wie die Westmächte auf die Berlin-Blockade der Sowjetunion reagierten

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Berliner Luftbrücke by Josef Schopf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Josef Schopf ISBN: 9783656539308
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Josef Schopf
ISBN: 9783656539308
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1, Universität Salzburg (Fachbereich Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die sowjetische Besatzungsmacht blockierte ab dem Morgen des 24. Juni 1948 den gesamten Schienen- und Straßenverkehr zwischen den westlichen Besatzungszonen Deutschlands und Berlin. Kurz darauf wurde auch der Binnenschifffahrt der Garaus gemacht (vgl. Provan 1998: 6). Fast zwei Millionen Bewohner der Berliner Westsektoren sowie die dort stationierten amerikanischen, britischen und französischen Truppen waren von der Versorgung aus den Westzonen Deutschlands abgeschnitten. Die Westmächte standen nun vor einer schwierigen Entscheidung. Die erste Möglichkeit wäre ein Rückzug aus Berlin gewesen, die zweite ein Verbleiben in Berlin unter allen Umständen, selbst wenn dies auf einen Krieg hinausgelaufen wäre und die dritte Möglichkeit war ein Behaupten der Berliner Position durch eine zeitweilige Luftversorgung (vgl. Keiderling 1998: 115). US-Präsident Harry S. Truman hielt die Berlinfrage für einen Test der Sowjetunion. Truman wollte der Welt die Entschlossenheit der USA zeigen, dem sowjetischen Druck nicht nachzugeben und daher entschied er sich, allen Zweifeln zum Trotz, für einen Verbleib in Berlin und eine vorübergehende Versorgung der Stadt aus der Luft (vgl. Shell 1998: 97). Die sogenannte 'Berliner Luftbrücke' entstand. Von 24. Juni 1948 bis 6. Oktober 1949 belieferten die Flugzeuge der Britischen Royal Air Force (RAF) und der United States Air Force (USAF) die Westsektoren von Berlin mit über zwei Tonnen Transportgut. Die Berliner Luftbrücke - das wahrscheinlich großartigste und kühnste Transportunternehmen in der Geschichte der Luft-fahrt - hatte 462 Tage gedauert (vgl. Keiderling: 142). Diese im Rahmen des Proseminars Zeitgeschichte (Die USA nach dem Zweiten Weltkrieg) erstellte Arbeit beschäftigt sich mit der von 1948 bis 1949 andauernden Berliner Luftbrücke. Im Zuge dieser Arbeit sollen die mittlerweile zur Legende gewordenen Themen der Berlin-Krise von 1948/1949, die Blockade und die Luftbrücke aufgearbeitet werden (vgl. Prell/Wilker 1987: 9).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1, Universität Salzburg (Fachbereich Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die sowjetische Besatzungsmacht blockierte ab dem Morgen des 24. Juni 1948 den gesamten Schienen- und Straßenverkehr zwischen den westlichen Besatzungszonen Deutschlands und Berlin. Kurz darauf wurde auch der Binnenschifffahrt der Garaus gemacht (vgl. Provan 1998: 6). Fast zwei Millionen Bewohner der Berliner Westsektoren sowie die dort stationierten amerikanischen, britischen und französischen Truppen waren von der Versorgung aus den Westzonen Deutschlands abgeschnitten. Die Westmächte standen nun vor einer schwierigen Entscheidung. Die erste Möglichkeit wäre ein Rückzug aus Berlin gewesen, die zweite ein Verbleiben in Berlin unter allen Umständen, selbst wenn dies auf einen Krieg hinausgelaufen wäre und die dritte Möglichkeit war ein Behaupten der Berliner Position durch eine zeitweilige Luftversorgung (vgl. Keiderling 1998: 115). US-Präsident Harry S. Truman hielt die Berlinfrage für einen Test der Sowjetunion. Truman wollte der Welt die Entschlossenheit der USA zeigen, dem sowjetischen Druck nicht nachzugeben und daher entschied er sich, allen Zweifeln zum Trotz, für einen Verbleib in Berlin und eine vorübergehende Versorgung der Stadt aus der Luft (vgl. Shell 1998: 97). Die sogenannte 'Berliner Luftbrücke' entstand. Von 24. Juni 1948 bis 6. Oktober 1949 belieferten die Flugzeuge der Britischen Royal Air Force (RAF) und der United States Air Force (USAF) die Westsektoren von Berlin mit über zwei Tonnen Transportgut. Die Berliner Luftbrücke - das wahrscheinlich großartigste und kühnste Transportunternehmen in der Geschichte der Luft-fahrt - hatte 462 Tage gedauert (vgl. Keiderling: 142). Diese im Rahmen des Proseminars Zeitgeschichte (Die USA nach dem Zweiten Weltkrieg) erstellte Arbeit beschäftigt sich mit der von 1948 bis 1949 andauernden Berliner Luftbrücke. Im Zuge dieser Arbeit sollen die mittlerweile zur Legende gewordenen Themen der Berlin-Krise von 1948/1949, die Blockade und die Luftbrücke aufgearbeitet werden (vgl. Prell/Wilker 1987: 9).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Alasdair MacIntyre: Der Verlust der Tugend - Die Tugenden, die Einheit des menschlichen Lebens und der Begriff von Tradition by Josef Schopf
Cover of the book Die Verfassungsordnung Athens im 5./4. Jh. v. Chr. by Josef Schopf
Cover of the book Die Formierung des Widerstandes der Evangelischen Kirche gegen den kirchenpolitischen Einfluss der Nationalsozialisten by Josef Schopf
Cover of the book Städtewachstum durch informellen Wohnungsbau by Josef Schopf
Cover of the book Das psychologische Grundvertrauen und die theologische Tugend des Glaubens. Eine interdisziplinarische Untersuchung by Josef Schopf
Cover of the book Bildvergleich von Ereignisdarstellungen der italienischen Renaissance. 'Das letzte Abendmahl' von Leonardo da Vinci, Jacopo Tintoretto und Tiziano Vecellio by Josef Schopf
Cover of the book Das russische Märchen 'Das Schlösschen'. Sach- und Sinnpotential, Methodik, Praxis by Josef Schopf
Cover of the book Eine Verbindung zwischen zwei Elektrokabeln löten (Elektroniker/Elektronikerinnen, AEVO / ADA Unterweisung by Josef Schopf
Cover of the book Program scheduling and simulation in an operating system environment by Josef Schopf
Cover of the book Zur Rollenübernahme von Kindern im Spiel by Josef Schopf
Cover of the book Frech, frivol und frei? Mädchen in der Wandervogel-Bewegung by Josef Schopf
Cover of the book Die Emigration der Juden aus dem Deutschen Reich von 1933 bis 1941 by Josef Schopf
Cover of the book Dr. John Watson - The clue to understanding by Josef Schopf
Cover of the book The strange case of Valeria Jones. Argument over a thoughtful enforcement of a gender-inclusive language by Josef Schopf
Cover of the book Die Problematik der Menschenrechtsorganisationen in Kolumbien am Beispiel der Frauenorganisation OFP (Organización Femenina Popular) by Josef Schopf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy