Vergleich christlicher und nichtreligiöser Partnerschaften - Eine Fragebogenstudie

Eine Fragebogenstudie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Psychology of Religion
Cover of the book Vergleich christlicher und nichtreligiöser Partnerschaften - Eine Fragebogenstudie by Klaus Westhäuser-Rüttinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Westhäuser-Rüttinger ISBN: 9783638616430
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klaus Westhäuser-Rüttinger
ISBN: 9783638616430
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Religionspsychologie, Note: 1,0, Universität Hamburg (Psychologisches Institut II der Universität Hamburg), 85 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gibt es heutzutage überhaupt noch lebenslange glückliche Partnerschaften oder führt nicht der gesellschaftliche Trend von zunehmender Scheidungsrate und einer Patchwork-Familienkultur die Ehe als Wert und anzustrebendes Ziel 'vermeintlich' glücklicher Partnerschaften ad absurdum? Diese Frage ist nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch gesellschaftspolitisch von Interesse und deren Beantwortung steht nicht unwesentlich mit kultureller Identität und den ihr implizierten Wertvorstellungen in Zusammenhang. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich deswegen mit bekennenden christlich bzw. nichtreligiös orientierten Menschen und ihre Partnerschaften. Das Ziel besteht darin, Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Gruppen bei Partnerschaftszufriedenheit, bei der Unterstützung durch das nahe soziale Umfeld und bei Grundüberzeugungen zur Partnerschaftsgestaltung aufzuzeigen. Innerhalb der christlichen Gruppe wurde dazu das Ausmaß der christlichen Praxis mit berücksichtigt. Der Autor Klaus Westhäuser-Rüttinger gibt einführend einen Einblick in die Entwicklung heutiger Partnerschaften bzw. Ehen und deren Interpretationen und stellt die psychologischen Befunde zur Gestaltung gelungener Partnerschaften dar, um dann näher auf die Gruppen der Nichtreligiösen und Christen einzugehen. Danach werden die durch einen selbst konstruierten Fragebogen erhobenen Daten auf Grundlage der formulierten Hypothesen stastistisch ausgewertet. Die resultierenden Ergebnisse richten sich an alle, die sich für Sinn und Zusammenhang von Ehe und christlicher bzw. nichtreligiöser Identität interessieren!

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Religionspsychologie, Note: 1,0, Universität Hamburg (Psychologisches Institut II der Universität Hamburg), 85 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gibt es heutzutage überhaupt noch lebenslange glückliche Partnerschaften oder führt nicht der gesellschaftliche Trend von zunehmender Scheidungsrate und einer Patchwork-Familienkultur die Ehe als Wert und anzustrebendes Ziel 'vermeintlich' glücklicher Partnerschaften ad absurdum? Diese Frage ist nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch gesellschaftspolitisch von Interesse und deren Beantwortung steht nicht unwesentlich mit kultureller Identität und den ihr implizierten Wertvorstellungen in Zusammenhang. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich deswegen mit bekennenden christlich bzw. nichtreligiös orientierten Menschen und ihre Partnerschaften. Das Ziel besteht darin, Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Gruppen bei Partnerschaftszufriedenheit, bei der Unterstützung durch das nahe soziale Umfeld und bei Grundüberzeugungen zur Partnerschaftsgestaltung aufzuzeigen. Innerhalb der christlichen Gruppe wurde dazu das Ausmaß der christlichen Praxis mit berücksichtigt. Der Autor Klaus Westhäuser-Rüttinger gibt einführend einen Einblick in die Entwicklung heutiger Partnerschaften bzw. Ehen und deren Interpretationen und stellt die psychologischen Befunde zur Gestaltung gelungener Partnerschaften dar, um dann näher auf die Gruppen der Nichtreligiösen und Christen einzugehen. Danach werden die durch einen selbst konstruierten Fragebogen erhobenen Daten auf Grundlage der formulierten Hypothesen stastistisch ausgewertet. Die resultierenden Ergebnisse richten sich an alle, die sich für Sinn und Zusammenhang von Ehe und christlicher bzw. nichtreligiöser Identität interessieren!

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Attentat auf Ludwig den Frommen?! by Klaus Westhäuser-Rüttinger
Cover of the book Advanced Planning Optimizer - ein Vergleich der marktgängigen Software by Klaus Westhäuser-Rüttinger
Cover of the book Hilft Ihnen Ihr Image mehr zu verkaufen? by Klaus Westhäuser-Rüttinger
Cover of the book Die aktuelle Diskussion zur zukünftigen inflationären Entwicklung und ihre Auswirkungen im Kontext der 'Euro-Krise' by Klaus Westhäuser-Rüttinger
Cover of the book Die politische Philosophie der Feminismen by Klaus Westhäuser-Rüttinger
Cover of the book Simulation eines Hochregallagers in Java by Klaus Westhäuser-Rüttinger
Cover of the book Understanding the role of culture: Fons Trompenaars's concept by Klaus Westhäuser-Rüttinger
Cover of the book Weibliche Sozialisation in den ersten Kindheitsjahren by Klaus Westhäuser-Rüttinger
Cover of the book Recht oder Pflicht zur Faulheit - zwischen Utopie und Notwendigkeit by Klaus Westhäuser-Rüttinger
Cover of the book Ästhetik des Widerstands - am Beispiel des Romans 'Fontamara' von Ignazio Silone by Klaus Westhäuser-Rüttinger
Cover of the book Israels Atommachtstreben als neorealistische Notwendigkeit by Klaus Westhäuser-Rüttinger
Cover of the book Rudolf Bultmann und sein hermeneutischer Ansatz der Entmythologisierung als existentiale Interpretation by Klaus Westhäuser-Rüttinger
Cover of the book Von der GHH zur Neuen Mitte - Nutzungswandel auf einer zentralen Fläche in Oberhausen by Klaus Westhäuser-Rüttinger
Cover of the book Soziale Räume der Kinder - Fallstudie am Beispiel eines süditalienischen Dorfes by Klaus Westhäuser-Rüttinger
Cover of the book Sexualität und Behinderung. Schwerpunkt Sexualassistenz by Klaus Westhäuser-Rüttinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy