Vergleich christlicher und nichtreligiöser Partnerschaften - Eine Fragebogenstudie

Eine Fragebogenstudie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Psychology of Religion
Cover of the book Vergleich christlicher und nichtreligiöser Partnerschaften - Eine Fragebogenstudie by Klaus Westhäuser-Rüttinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Westhäuser-Rüttinger ISBN: 9783638616430
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klaus Westhäuser-Rüttinger
ISBN: 9783638616430
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Religionspsychologie, Note: 1,0, Universität Hamburg (Psychologisches Institut II der Universität Hamburg), 85 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gibt es heutzutage überhaupt noch lebenslange glückliche Partnerschaften oder führt nicht der gesellschaftliche Trend von zunehmender Scheidungsrate und einer Patchwork-Familienkultur die Ehe als Wert und anzustrebendes Ziel 'vermeintlich' glücklicher Partnerschaften ad absurdum? Diese Frage ist nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch gesellschaftspolitisch von Interesse und deren Beantwortung steht nicht unwesentlich mit kultureller Identität und den ihr implizierten Wertvorstellungen in Zusammenhang. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich deswegen mit bekennenden christlich bzw. nichtreligiös orientierten Menschen und ihre Partnerschaften. Das Ziel besteht darin, Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Gruppen bei Partnerschaftszufriedenheit, bei der Unterstützung durch das nahe soziale Umfeld und bei Grundüberzeugungen zur Partnerschaftsgestaltung aufzuzeigen. Innerhalb der christlichen Gruppe wurde dazu das Ausmaß der christlichen Praxis mit berücksichtigt. Der Autor Klaus Westhäuser-Rüttinger gibt einführend einen Einblick in die Entwicklung heutiger Partnerschaften bzw. Ehen und deren Interpretationen und stellt die psychologischen Befunde zur Gestaltung gelungener Partnerschaften dar, um dann näher auf die Gruppen der Nichtreligiösen und Christen einzugehen. Danach werden die durch einen selbst konstruierten Fragebogen erhobenen Daten auf Grundlage der formulierten Hypothesen stastistisch ausgewertet. Die resultierenden Ergebnisse richten sich an alle, die sich für Sinn und Zusammenhang von Ehe und christlicher bzw. nichtreligiöser Identität interessieren!

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Religionspsychologie, Note: 1,0, Universität Hamburg (Psychologisches Institut II der Universität Hamburg), 85 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gibt es heutzutage überhaupt noch lebenslange glückliche Partnerschaften oder führt nicht der gesellschaftliche Trend von zunehmender Scheidungsrate und einer Patchwork-Familienkultur die Ehe als Wert und anzustrebendes Ziel 'vermeintlich' glücklicher Partnerschaften ad absurdum? Diese Frage ist nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch gesellschaftspolitisch von Interesse und deren Beantwortung steht nicht unwesentlich mit kultureller Identität und den ihr implizierten Wertvorstellungen in Zusammenhang. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich deswegen mit bekennenden christlich bzw. nichtreligiös orientierten Menschen und ihre Partnerschaften. Das Ziel besteht darin, Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Gruppen bei Partnerschaftszufriedenheit, bei der Unterstützung durch das nahe soziale Umfeld und bei Grundüberzeugungen zur Partnerschaftsgestaltung aufzuzeigen. Innerhalb der christlichen Gruppe wurde dazu das Ausmaß der christlichen Praxis mit berücksichtigt. Der Autor Klaus Westhäuser-Rüttinger gibt einführend einen Einblick in die Entwicklung heutiger Partnerschaften bzw. Ehen und deren Interpretationen und stellt die psychologischen Befunde zur Gestaltung gelungener Partnerschaften dar, um dann näher auf die Gruppen der Nichtreligiösen und Christen einzugehen. Danach werden die durch einen selbst konstruierten Fragebogen erhobenen Daten auf Grundlage der formulierten Hypothesen stastistisch ausgewertet. Die resultierenden Ergebnisse richten sich an alle, die sich für Sinn und Zusammenhang von Ehe und christlicher bzw. nichtreligiöser Identität interessieren!

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Portfoliooptimierung mittels risikoadjustierter Performancekennzahlen by Klaus Westhäuser-Rüttinger
Cover of the book Kommunikation aus dem Blickwinkel der Systemtheorie und des symbolischen Interaktionismus by Klaus Westhäuser-Rüttinger
Cover of the book Überblick über die systemische Familientherapie by Klaus Westhäuser-Rüttinger
Cover of the book Der Strafverteidiger im Verfahren gegen Jugendliche by Klaus Westhäuser-Rüttinger
Cover of the book Mediensozialisation und Konsequenzen für den Deutschunterricht by Klaus Westhäuser-Rüttinger
Cover of the book 'Social Capital' in deprived neighborhoods by Klaus Westhäuser-Rüttinger
Cover of the book Die missionarischen Kirchen in Lateinamerika, Afrika und Asien by Klaus Westhäuser-Rüttinger
Cover of the book Zum Umgang mit der christlichen Theologie in Dantes 'Divina Commedia' anhand ausgewählter Beispiele des 'Inferno' by Klaus Westhäuser-Rüttinger
Cover of the book Marketing Campaign for Budweiser by Klaus Westhäuser-Rüttinger
Cover of the book Das Psychobiographische Pflegemodell nach Erwin Böhm by Klaus Westhäuser-Rüttinger
Cover of the book Kindheit und Jugend im Wandel by Klaus Westhäuser-Rüttinger
Cover of the book Die Bedeutung von Markenallianzen im Internationalen Marketing by Klaus Westhäuser-Rüttinger
Cover of the book Soll die Türkei der europäischen Union beitreten? by Klaus Westhäuser-Rüttinger
Cover of the book Nähe und Distanz aus der Perspektive von Helmuth Plessner by Klaus Westhäuser-Rüttinger
Cover of the book Multivariates GARCH Modell -BEKK by Klaus Westhäuser-Rüttinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy