Prinzipien außerschulischen Lernens im Sachunterricht am Beispiel des Besuchs der Stadtbibliothek

Außerschulisches Lernen als Integral des Grundschul-Sachunterrichts

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Prinzipien außerschulischen Lernens im Sachunterricht am Beispiel des Besuchs der Stadtbibliothek by Berit Schmaul, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Berit Schmaul ISBN: 9783640813322
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Berit Schmaul
ISBN: 9783640813322
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: sehr gut, Universität zu Köln (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Indem der Sachunterricht sich auf die Fragestellungen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler einlässt, öffnet er sich für außerschulische Lernorte und holt außerschulische Kompetenzen in die Schule'1. Dieser Grundsatz steht in den Richtlinien des Landes NRW für das Schulfach Sachunterricht in der Grundschule.Mit den primären Zielen, das Kind für das Leben 'da draußen' zu befähigen, ihm fundamentale Werte nahe zu bringen sowie einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und -bildung zu leisten, kann sich dieser Unterricht der Welt außerhalb der schulischen Lokalitäten nicht verschließen. Die Schule samt der damit verbundenen Personen ist lediglich ein Lebens- und Erfahrungsraum, mit dem das Kind konfrontiert wird. Hinzu kommen tagtäglich weitere Sinneseindrücke, die es in den vielfältigsten Räumen, an diversen Orten und mit vielerlei Menschen macht. Das Kind im Speziellen, aber auch der Mensch an sich, denkt und fühlt ganzheitlich, so dass es geradezu unmöglich ist, die außerschulischen Erfahrungen und Eindrücke von denen zu trennen, die es innerhalb dieser Institution sammelt und erfährt. Dazu ist es grundlegend, dieser Aspekt wird in den Richtlinien explizit verlangt, dass die Schule mit zahlreichen Institutionen, Verbänden oder Vereinen kooperiert2, um dem Wesen des Kindes, das der Welt mit allen Sinnen begegnet, gerecht zu werden. Ausgegangen werden soll dabei von der realen Lebenswirklichkeit und von den individuellen Interessen jeder Schülerin und jedes Schülers. Dem praktischen und handelndem Tun, und der damit verbundenen Auseinandersetzung mit einer Thematik, kommt dabei ein spezieller Status zu. Der Weg hin zum Abstraktum wird vereinfacht und kindorientiert gestaltet, indem der Sachverhalt sinnhaft, original sowie an- und abwechslungsreich dargestellt wird. Dies wird besonders dann erreicht, wenn der Unterricht in die Hände der Schülerinnen und Schüler selbst gelegt wird, sie diesen gestalten und durch ihre Eigenheit befruchten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: sehr gut, Universität zu Köln (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Indem der Sachunterricht sich auf die Fragestellungen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler einlässt, öffnet er sich für außerschulische Lernorte und holt außerschulische Kompetenzen in die Schule'1. Dieser Grundsatz steht in den Richtlinien des Landes NRW für das Schulfach Sachunterricht in der Grundschule.Mit den primären Zielen, das Kind für das Leben 'da draußen' zu befähigen, ihm fundamentale Werte nahe zu bringen sowie einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und -bildung zu leisten, kann sich dieser Unterricht der Welt außerhalb der schulischen Lokalitäten nicht verschließen. Die Schule samt der damit verbundenen Personen ist lediglich ein Lebens- und Erfahrungsraum, mit dem das Kind konfrontiert wird. Hinzu kommen tagtäglich weitere Sinneseindrücke, die es in den vielfältigsten Räumen, an diversen Orten und mit vielerlei Menschen macht. Das Kind im Speziellen, aber auch der Mensch an sich, denkt und fühlt ganzheitlich, so dass es geradezu unmöglich ist, die außerschulischen Erfahrungen und Eindrücke von denen zu trennen, die es innerhalb dieser Institution sammelt und erfährt. Dazu ist es grundlegend, dieser Aspekt wird in den Richtlinien explizit verlangt, dass die Schule mit zahlreichen Institutionen, Verbänden oder Vereinen kooperiert2, um dem Wesen des Kindes, das der Welt mit allen Sinnen begegnet, gerecht zu werden. Ausgegangen werden soll dabei von der realen Lebenswirklichkeit und von den individuellen Interessen jeder Schülerin und jedes Schülers. Dem praktischen und handelndem Tun, und der damit verbundenen Auseinandersetzung mit einer Thematik, kommt dabei ein spezieller Status zu. Der Weg hin zum Abstraktum wird vereinfacht und kindorientiert gestaltet, indem der Sachverhalt sinnhaft, original sowie an- und abwechslungsreich dargestellt wird. Dies wird besonders dann erreicht, wenn der Unterricht in die Hände der Schülerinnen und Schüler selbst gelegt wird, sie diesen gestalten und durch ihre Eigenheit befruchten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dramenanalyse des existenzphilosophischen Stücks 'Die Fliegen' von Jean-Paul Sartre und seine Einbindung in den Deutschunterricht by Berit Schmaul
Cover of the book Das 4CID-Modell - eine Anwendung bei einem Workshop für Journalisten zur Publikation von Bildern im Internet unter Verwendung eines Redaktions-CMS by Berit Schmaul
Cover of the book Souveränität - Die Analysen von Michel Foucault und Giorgio Agamben zu Rolle der souveränen Macht innerhalb der Gesellschaftsordnung by Berit Schmaul
Cover of the book Reform der Insolvenzordnung. Wesentliche Änderungen durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) by Berit Schmaul
Cover of the book Grundlagen nonverbaler Kommunikation by Berit Schmaul
Cover of the book Bedeutung von Führung in betrieblichen Gruppenkonzepten by Berit Schmaul
Cover of the book Scenography as New Ideology in Contemporary Curating and the Notion of Staging in Exhibitions by Berit Schmaul
Cover of the book Macht(strukturen) im Internet by Berit Schmaul
Cover of the book Folgenutzung von Brachflächen by Berit Schmaul
Cover of the book Die PISA-Studie aus dem Jahr 2000 - Untersuchung, Ergebnisse und Bewertung by Berit Schmaul
Cover of the book Zielgruppensegmentierung im Marketing. Ziele, Konzept und Umsetzung by Berit Schmaul
Cover of the book Prozesskostenrechnung: Entwicklung eines Lehrbeispiels by Berit Schmaul
Cover of the book Identität im ewigen Leben by Berit Schmaul
Cover of the book 'Lehrgespräch' Ausfüllen eines Urlaubantrages (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation) by Berit Schmaul
Cover of the book Wenn Stammkunden zu Ausbeutern werden by Berit Schmaul
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy